Ausdenudelter Fahrersitz, Sitzfläche tauschen von li. nach re. ?
Hallo Freunde,
bestimmt ein bekanntes Thema.
Der Fahrersitz meines Ver, mit Heizung, macht schlapp. Die Sitzfläche ist richtig runtergesessen, das nach 6 J. , 155000 km und mit max. 88-90 kg (mit Kleidung) Belastung. Hab ich noch nie erlebt sowas. Mein Japse hatte über 370 000 km und 16 J., nichts durchgesessen.
Egal, mein Anliegen. Kann man die Sitzfläche austauschen, wenn ja, gibt es Alternaiven zu ebay und Schrotthändler ? Gar bessere Sitze ? Besteht evtl. die Möglichkeit Fahrerseite und Beifahrerseite zu tauschen ? Beifahrerseite ist wie neu.
Danke für eure Mithilfe und Grüße
Beste Antwort im Thema
Ja, im allg. kann man sowohl den Sitzbezug tauschen und auch das PU-Polster darunter.
Dem Laien ist das wg. Airbagproblematik (!) & Sitzausbau aber nicht anzuraten, schon gar nicht, wenn der Sitz auch noch Sitzheizung hat.
Ich hab den Austausch der Sitzheizungsmatte Fahrersitz schon durch und trotz Ausbildung und Kenntnissen durchaus geflucht.
Nur zur Vorstellung: Der Sitzbezug (Velours/Stoff) bei mir hat 4 über die ganze Sitzflächenbreite verlaufende Schlaufen an seiner Unterseite (2 quer, 2 längs), in denen Drahtbügel verlaufen, die in den Tiefen der entsprechenden Einschnitte des PU-Polsters in Ösen eingehängt werden. Das ganze spannt auf diese Weise den Stoff überm PU-Polster nach unten ab und konturiert die Sportsitzfläche längs und vor allem quer wg. der erhöhten Sitzwangen.
Die Sitzheizungsmatte durchläuft ebenfalls alle 4 Schlitze unterhalb der Drahtbügel und man kann die gerade neu verbaute sehr schnell beschädigen, wenn man bei der Wiedermontage mit den Drahtbügeln nicht aufpasst, zumal einem beim Einhängen immer der Sitzbezugstoff im Wege ist, ohne wäre es einfacher! 😁
Sitzbezüge neu sind bei VW im allg. recht teuer.
Ob das für das PU-Polster darunter auch gilt, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, kann man beim freundlichen Teilverkäufer beim 🙂 aber sehr schnell eruieren.
Empfehlenswert ist die Beauftragung eines Autosattlers mit so was, die machen das quasi jeden Tag und kennen auch die div., individuellen Tücken, zudem "dürfe" sie, airbagtechnisch.
Zur Inspiration mal ein pdf vom Golf IV.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Hallo zusammen,
Hab mal rausgesucht was bei meinem Jetta die Rückenlehne erneuern gekostet hat, sollte ja so ähnlich wie Sitzposter sein.
27,60 Lehne Aus Einbau
36,80 Bezug Aus Einbau
9,20 Polster Aus Einbau
75,00 Polsterformteil
185,00 Bezug
Hab das vor 3 Monaten machen lassen, da der Bezug und die Seitenwangen doch sehr stark gelitten haben, bei 160000km und 8 Jahre.
Der Dachhimmel wurde auch getauscht, da sich an allen Ecken und am Brillenfach der Stoff gelöst hat.
Ich bin mit dem Auto ansonsten sehr zufrieden, und will es noch ein paar Jahre fahren.
Schöne Weihnachtszeit und Gruß aus Hessen
Manfred
Woran man mal wieder erkennt, dass die Stoffqualitäten bei VW unterschiedlich sind.
http://www.motor-talk.de/.../...verarbeitungsmaengel-t5025743.html?...
Aber daß ein Airbag der auf dem Tisch liegt von selbst hochgeht kann ich mir nicht vorstellen.
Das Zündelement benötigt einen gewissen Zündstrom und ist relativ niederohmig. Das Zünden kann nicht aus der Luft kommen - außer einem Blitzschlag.
@ Trompeto:
Das ist ja übel auf dem Foto 😰
In meinem Profil unter "Fahrzeuge" sind Fotos von meinem Golf Plus. Auch sind die Sitze zu erkennen.
Die sahen eigentlich fast noch aus wie neu.
Ja - es gibt Unterschiede. Auch wie der Stoff gewebt ist.
Flachgewebe haben den Nachteil daß sie durch Reibung im Laufe der Zeit aufflusen.
Ich hatte bei meinem früheren Megane einen Velourstoff drin. Dachta anfangs daß dieser besonders empfindlich sei.
Das Gegenteil war der Fall.
Der Velour ist wie ein Pelz mit kurzen Haaren. Da reibt nichts weg weil sich die Fasern immer in Richtung der Reibbewegung richten.
Beim Golf V jetzt beginnen die Stoffteile über die man mit dem Hintern immer drüberwischt beim Ein-und Aussteigen langsam zu flusen.
Das hatte ich mit dem Velour nicht. Der sah beim Verkauf noch so aus wie fast neu gekauft.
Das hat aber, vermutlich, weit weniger damit zu tun, dass der Stoff Velours ist bzw. in dieser Weise hergestellt, sondern, vermutlich, weit mehr mit der Pilling-Neigung des verwendeten Stoffes.
Wie man in den 14 Bildern im Link oben sieht, sind meine Bezüge orig. VW Highline Velours auf Sportsitz,
bis auf 3-wöchige Hochsommerurlaube in Kroatien nie mit Sitzbezügen etc. gefahren.
Meine Mutter (vom Fach) meinte nach Kauf damals, der Stoff sei ihrer Meinung nach sehr hochwertig, glatt, fein gewebt (Fädenzahl/cm²), daran würde ich voraussichtlich lange Freude haben.
Und in der Tat hab ich bis heute daran Freude, seit 14½ Jahren, übrigens ohne Pilling auch auf den glatten Stoffbahnen der seitlichen und rückwärtigen Einfassung.
Worauf ich u.a. nach Golf II Hit (mit GTI-ähnlichen Sportsitzbezügen, nur eben ohne rot) nicht mehr recht Bock habe, sind diese vermeintlich solide und rustikal aussehenden, grob gewirkten Stoffe:
Ist da ein dicker Faden durch, löst sich das ganze ruckzuck in seine Bestandteile auf.
Sehe ich übrigens neuerdings an diesen modischen Wohn-Sitz-&Liegelandschaften bestätigt.
Wenn man nicht wirklich sehr viel Geld ausgibt und sehr hochwertig kauft, ziehen diese meist schon nach wenigen Monaten Fäden und/oder zeigen erste Verschleißstellen an den groben Fäden.
Pilling heißt Knötchenbildung - nein, bei mir ist es mehr so Flusen bilden. Dieser Stoff ist ebenfalls flaches Gewebe. Da schilfern sich die Fasern breitseitig ab.
Habe solche abgewetzten Stellen an anderen Golfs manchmal gesehen .
Siehst Du da hat Renault wieder einen Geistesblitz beim neuen Capture gehabt obwohl das eigentlich eine simple Idee ist.
Da kann man die Sitzbezüge problemlos abnehmen und waschen - und natürlich auch erneuern bei Bedarf.
Warum bringt man das beim anderen nicht fertig ? Aber wahrscheinlich soll man bei abgenütztem Sitz ein neues Auto kaufen. Der Trend geht ja überall dahin.
Aber ohne mich 😉
Na ja, das gab´s auch schon früher, bei der Ente z.B., wenn ich das richtig erinnere...
Letztlich kann man auch heute noch die Sitzbezüge abziehen, ggf. waschen, in jedem Fall aber wechseln & erneuern, nur ist das z.B. bei VW eben alles andere als ein günstiges Vergnügen.
Ich hab 2013, als ich meine Tandempumpe gedichtet hatte, beim Teileverkauf in WOB mal nur aus Interesse und Langeweile nach den Kosten für den Sitzflächen-Bezug (ohne Lehne!) für meinen Oldie unten gefragt und bin fast nach hinten umgefallen, irgendwas in den 240ern, oh ha!
Ich kenne das schon mit dem Selbstabziehen und Neubeziehen des Autositzes. Habe das beim Vorgänger ein paarmal gemacht weil ich da an der Sitzfläche auch gebastelt habe.
Habe mir dann so eine Sattlerspezialzange gekauft mit der man das Zeug zusammenklammern kann.
Mit dem Küchenelektromesser der Frau den Schaum geschnitten. Geht prima - übrigens 😁
Eigentlich ist alles halb so wild. Man muß es nur einmal gesehen haben wie`s geht.
Wahrscheinlich würde ich es beim Goldf auch selbst machen.
Bei VW wird man ja bei kleineren Angelegenheiten schon fast arm.
VW ist nicht mehr VW ...
Na ja, dafür gibt´s ja unterdessen Skoda! 🙂
http://www.spiegel.de/.../...jahr-dilemma-im-vw-konzern-a-1008541.html
Na ja - bin kürzlich mal in den Skodas querfeld probegesessen.
Die kleinen günstigen Modelle können an den Golf nicht ranreichen - selbst an meinen älteren Golf V nicht was Sitzkomfort usw. anbetrifft.
Bei den größeren Modellen wird dann kein großer Unterschied mehr sein - auch preislich. Ist ja doch alles aus einem Stall letztendlich.
Die Technik ist eh die gleiche und damit auch der Ärger wenn es einen gibt .
Wenn - dann muß man schon die Pferde wechseln.
Suche derzeit selber gerade wer und wie mir meinen Fahrrersitz im Passat und Golf6 mal neu macht.
Gerade die linke Seitenwange des Sportsitz ist doch abgenutzt. Im Golf6 (privat eher Kurzstrecke) ist diese vom ein- und aussteigen eingedrückt/runter gedrückt, auch weil ich durch Automatik eher mit dem Bein auf die Wange drücke, im Passat auch der Stoff abgerubbelt (102tkm)
Als leidiger Skoda Fahrer, (Octivia II und III), davor Golf5 Variant Highline und Golf6 Variant Highline, die Sitze kommen nicht an den Golf ran. Gerade wer täglich lange Strecken zurück legt hat schnell Ermüdungen des Polsters, Seitenteilen und Stoff. Wie auch viele andere Teile. Kofferraumabdeckung, Handschuhfach, Kühler, Bremsen, ...
Die nur einfach isolierten Kabelbäume, ect., trüben dann schnell das Äußere. Aber klar, der Preis lockt viele. Länger als 2 Jahre empfehle ich so ein Fahrzeug aber nicht, kommen einfach zu viele Reperaturen.
Technik ist halt auch nicht unbedintg das gleiche. Irgendwo muss der niedriege Preis herkommen und das sind eben preiswerte Materialien. Siehe Amaturenbrett, Verkabelung, Dämmung, Interieur. Alles etwas einfacher gehalten und verarbeitet.
Und dann eben der nervige 15ter Service. Jeden Monat in die Werkstatt 🙁.
Golf6 Variant war da noch eine andere Hausnummer. dort hat mit 1Jahre ~145tkm alles einwandfrei funktioniert, keine Probleme mit Sitzflächen oder defekten Teilen oder rubbelnden Bremsen. Leider liegt der Preis mittlerweile eben über den 32teuro bei vielen Firmen (1% Versteuerung) oder Behörden als Limit gesetzt wird.
Fahre daher derzeit einen IX35 als Ersatzfahrzeug, mal was anderes 😁. Dazu gab es extra Batterie, Standheizung. Rein auch Ausstattung und Motorleistung (184PS) eine ganz andere Hausnummer und preislich exakt 32teuro (mit Rabatt). Warte derzeit aber immer noch auf meinen neuen Octavia III (Lieferprobleme, Lieferung schon Monate verschoben)
Der Preisunterschied rührt manchmal gar nicht aus (teil selbst suggerierten) qualitativen Unterschieden, sondern gerade in Sachen Skoda vor allem aus dem Standort- & ergo Produktions-/Lohnkosten-Vorteil. 😁
Im internen Konzern-Audit hat Skoda ja schon einige Male vorderste Plätze belegt, teils gar vor Audi, was die Produktions-/Verarbeitungsqualität anbelangt. 😰
Wenn ich mir in den Golf V-VII-Foren so etliche Beiträge in Bezug auf die Stoff- und Ledersitzbezüge inkl. Alcantara ansehe, kann man offenbar eben auch bei der vermeintlichen Premium-Marke VW (ggü. Skoda) zumindest, na, sagen wir mal: Pech haben! 😉
Ich kenne z.B. Stoffsitzbezüge gewerblich gefahrener VW CC (=Dienstwagen), die bei Leasingrückgabe gerade an der äußeren Wange des Fahrersitzes hochgradige Auflösungserscheinungen zeigten, viel zu früh für Alter und km.
Das ist zwar auch kein empirischer Beweis, Deine bedauernswerten Skoda-Erfahrungen allerdings eben auch nicht...
Schon die Highline-Bezüge bei VW unterscheiden oder unterschieden sich bei VW erheblich vom Rest "darunter", selbst wenn sie manchmal zum Verwechseln ähnlich aussahen, auf den ersten Blick.