1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Ausbrennen des RPF bei V6 CDI

Ausbrennen des RPF bei V6 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen,

beim ausbrennen des RPF bekommt mein E 280 CDI einen richtig guten satten Sound. Der Sound beim aubrennen ist einfach perfekt für einen W 211, er klingt nicht zu prollig oder krachend auf der anderen Seite ist aber dezent zu hören.
Meine Frage wodurch entsteht beim ausbrennen dieser satte Sound, klingt um welten besser als in normalem Zustand und wie könnte man möglicherweise dauerhaft diesen Sound herbekommen?

Schon mal im Voraus vielen Dank für Ihre Antworten.

Gruß Andy

Ähnliche Themen
37 Antworten

Das war doch bekannt, dass die RPF beim Ausbrennen mehr Kraftstoff verbrauchen. Und dass der künstlich erzeugte Lastzustand dem Motor nicht unbedingt gut tut. Das Management des Ausbrennens ist auch nicht von Anfang an sauber implementiert worden. Das führte insgesamt zu Mehrverbrauch, nicht nur beim Brennvorgang. Sollte sich aber durch Updates in Grenzen halten lassen.

So richtig unangenehm fällt es nur bei Kurzstreckenwagen. Wie man überhaupt im permanenten Kurzstreckenverkehr Probleme hat, die alle anderen nicht haben. Bei einem Langstreckenwagen merkst du meist gar nicht, wie er freibrennt. Und die Elektronik muss den Motor nicht so quälen, da nur eine geringe Temperaturerhöhung erforderlich ist.

Bin froh, meinen aktuellen Wagen extra ohne RPF bekommen zu haben. Leider gehts beim nächsten nicht mehr.

Also bei mir brennt der RPF garantiert dann aus, wenn ich den Knopf beim Schalthebel auf M stelle, am Paddel mit dem Minuszeichen ziehe, und das rechte Pedal bis aufs Bodenblech, ohne Erbarmen, niederdrücke.

Da mir dann aber einige Fahrzeuge auf meiner Spur rückwärts entgegenkommen 🙂, habe ich leider keine Zeit mich um die wild umherspringenden Zahlen im KI zu kümmern.

Ich finde, dass ist die geilste Art seinen RPF verantwotungsbewusst auszubrennen. Wer will schon mit einem verstopften RPF rumfahren. 😉

Achso, das ganze geschieht mit dem neuen V6 320 CDI, ist aber eh klar.

Good Morning,
habe etwas gelesen von einer Kontroll-Leuchte. Gibt es die bei Dc auch?

Ja, ist die Motordiagnose-Leuchte. Die ist auch für Störungen am Abgassystem zuständig.

Zitat:

Also bei mir brennt der RPF garantiert dann aus, wenn ich den Knopf beim Schalthebel auf M stelle, am Paddel mit dem Minuszeichen ziehe, und das rechte Pedal bis aufs Bodenblech, ohne Erbarmen, niederdrücke.

Ein Teil Wahrheit ist dabei. Denn ich gewinne den Eindruck, dass die Elektronik in der Tat nicht feste Intervalle einhält, sondern die Gelegenheit einer längeren Autobahnfahrt nutzt, um vorzeitig freizubrennen.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie



Ein Teil Wahrheit ist dabei. Denn ich gewinne den Eindruck, dass die Elektronik in der Tat nicht feste Intervalle einhält, sondern die Gelegenheit einer längeren Autobahnfahrt nutzt, um vorzeitig freizubrennen.

dein Eindruck täuscht dich nicht,denn dafür ist er da - der Differnzdrucksensor - der eben die Druckdifferenz misst,und wenn nun keine Differenz da ist,hervorgerufen durch zb. zügige Autobahnfahrten,auch keine Freibrennvorgänge einleitet bzw.einleiten muss.Bei diesen Fahrzeugen läuft das ganze Thema RPF Quasi Undercover ab und ohne jegliche spürbare Verbrauchserhöhung.

Ist ein Teufelskreis würde der Herr von TV-Kaiser sagen😁

Ordentlich Gasgeben auf der Bahn wird dann eine Zeitlang im Stadtverkehr mit Normalverbrauch belohnt...dann wieder Feuer und das Spiel beginnt von neuem.

Zitat:

Ordentlich Gasgeben auf der Bahn

Das sollte man mal den Schleicher mitteilen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Rudlof.D


Bei diesen Fahrzeugen läuft das ganze Thema RPF Quasi Undercover ab und ohne jegliche spürbare Verbrauchserhöhung.

Kann ich bestätigen, nach 8000 km auf meinem 320 CDI habe ich noch nie was vom Ausbrennen des RPF gemerkt. Nur einmal, als ich in die Garage fuhr, knisterte der Abgasstrang verdächtig - da war wohl was ziemlich heiß geworden.

Andererseits habe ich einen Mehrverbrauch zum R6 ohne RPF von 1l/100 km und das bei unveränderter Fahrweise ?!?

V G

E G

wenn ich in meine garage fahre knistert es immer unter dem Auto!!

Komisch, merke bei meinem E320 R6 DPF garnix von Ausbrennvorgängen.
Liegt wahrscheinlich daran, dass ich seit ich MB fahre, so was von entspannt bin... :-)

Ich fahre überwiegend Autobahn...

Hallo,

sagte ich doch oben schon ... skandalöse 0,1 Liter Diesel auf 100 km Mehrverbrauch. Da wird der Motor sicher DEUTLICHEN Schaden nehmen und die Geldbörse obendrein ...

Einmal praktisch: Sind eigentlich Motorschäden bei CDI mt RPF signifikant ? Meinen Wissens nach nämlich nicht .

(... mein Auspuff knistert in der Garage...)

Vg

Hektor

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58


(... mein Auspuff knistert in der Garage...)

Vg

Hektor

Da gehört der aber nicht hin ;-)

Wie unbedingt notwendig der für Kunden große..., teuere..., verbrauchs- und ausfallfördernde Aufwand mit dem Rußfilter (E4) und dem künftigen Bluetec (E5) ist, steht heute in "meiner" Zeitung.
Dabei ist der insgesamte, die umweltschädigende Aufwand, für Herstellung und spätere Entsorgung all der dafür nötigen Komponenten noch gar nicht berücksichtigt . . .

Italienische Wissenschaftler haben die jeweilige Feinstaub-Emission gemessen von einem E3 Diesel-PKW im Leerlauf im Vergleich zu 3 brennenden Zigaretten.
Versuchsdauer jeweils 1/2 Stunde in einer abgeschlossenen Garage.

Ergebnis:
Die 3 Zigaretten haben 5x mehr Feinstaub erzeugt ...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Wie unbedingt notwendig der für Kunden große..., teuere..., verbrauchs- und ausfallfördernde Aufwand mit dem Rußfilter (E4) und dem künftigen Bluetec (E5) ist, steht heute in "meiner" Zeitung.
Online finde ich es nicht...

😁 😁

Richie, denk an sein altersschwaches Herz 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Online finde ich es nicht...

Volltreffer 😁 😁

jv

Deine Antwort
Ähnliche Themen