Ausbau Kompressorrad E 55 AMG
Hallo Community,
Ich will mir ein kleineres Rad drauf machen hab aber probleme das normale abzubekommen.
Ich hab das selbe bei meinem C32 schon gemacht und da ging es wesentlich einfacher nur ist das schon eine weile her. Mit meim 17er Rinschlüssel habe ich zuerst die Spannrolle gelöst den Keilriemen runter genommen bis hier hin alles easy. Jetzt kommt die Schraube mit dem 24er Sechskant. Laut Mercedes werden für die demontage des Kompressorrads die Motorlager gelöst der Motor angehoben und dann die Schraube via Schlagschrauber gelöst. Da ich aber auf die ganze Arbeit verzichten will habe ich mit einem Spanngurt die Magnetkupplung fixiert und und bin jetzt dran mit Maul oder Ringschlüssel die Schraube zu lösen nur geht die einfach net auf. Meine Frage an euch weiß wer was für ein Gewinde das ist ob links oder rechts?? Ob es was bring die Schraube mit ein kleien Brenner anzuwärmern damit evtl. die Schraubensicherung sich löst? Oder anderes Nützliches??
Ich danke euch schon mal und hoff ihr könnt mir weiter helfen.
Damit klar wird worum es geht noch ein paar Bilder hierzu
Beste Antwort im Thema
@cicciobello:
Ich habe ein solches Pulley entwickelt und ich muss mal meinen Bearbeiter fragen, ob er für mich nochmal eins bauen will.
Deine geplante Kombination für den Umbau ist meines Erachtens unnötig teuer, kompliziert und unglücklich gewählt. Ausserdem berücksichtigt die Kombi notwendige Zusatzkosten nicht im Ansatz.
- Wenn du sowieso ein Pulley im 180mm-Format montierst, kannst du auch gleich ein 190er- oder 200er-Pulley nehmen und sparst dir damit ca 300€ für die Bearbeitung des Kompressorrades
- Bei einem Pulleydurchmesser von mehr als 172mm ist IMMER ein geändertes Wasserpumpenrad notwendig, was ca 150€ Aufpreis zum Pulley kostet.
- ein verkleinertes Kompressorrad hat eine verschlechterten Umschlingungswinkel des Riemens, weil der Riemenspanner "zu weit weg" ist. Zusätzlich kommt durch die geänderte Kompressorübersetzung auch eine erhöhte Leistungsaufnahme des Kompressors erschwerend hinzu. Beide Faktoren zusammen fördern den Riemenschlupf und reduzieren Leistung und Steigern das Riemenquietschen. Besser ist hier ein vergrössertes Kurbelwellenpulley (185 oder 190mm) und ggf ein Belt-Wrap-Kit (Ist noch in Konstruktion, ein Prototyp läuft bereits).
- Ein 172er Pulley ohne weitere Änderungen ist vom NT-Kühlkreislauf verkraftbar. Steigerst du die Kompressorübersetzung, muss definitiv das NT-Kühlsystem verstärkt/umgebaut werden. Je nach gewünschter Leistung kann das durchaus ein paar Euro kosten (mein Kühlsystemumbau ist mit 3.000-3.500€ angesetzt!).
- Nur Luft in den Motor reinzupressen und den ab Werk ziemlich beschissenen Auslass bzw die Krümmer und Katanlage so zu belassen, wie sie ist, führt zu einer Verstärkung des Hitzestaus in den Zylinderköpfen und Brennräumen. Die Belastung des Motors nimmt stark zu! Hier sind lange Fächerkrümmer empfehlenswert! Mit Kats, Hitzeschutzband, Einbau, Verrohrung bis zum Mittelschalldämpfer anfertigen etc. bist du da schwupp-di-wupp auch 3.000€ los.
Bitte veranschiedet euch von dem Gedanken, dass man mit nur ein paar Euro Einsatz aus einem M113ML-Motor 600PS rausholt!!
560PS mit einem 172er-Pulley, einer grossen Wasserpumpe und einer Abstimmung auf SuperPlus sind mit relativ wenig Aufwand machbar. Alles darüber hinaus ist teuer!
Bei 560PS sind dann aber auch ca 830Nm drin, die schon verdammt viel Spass machen können...
Wenn du konkret Teile haben möchtest, schick mir ne PN, ggf hab ich noch was da oder kann nochmal was fertigen lassen.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
@cicciobello:
Ich habe ein solches Pulley entwickelt und ich muss mal meinen Bearbeiter fragen, ob er für mich nochmal eins bauen will.Deine geplante Kombination für den Umbau ist meines Erachtens unnötig teuer, kompliziert und unglücklich gewählt. Ausserdem berücksichtigt die Kombi notwendige Zusatzkosten nicht im Ansatz.
- Wenn du sowieso ein Pulley im 180mm-Format montierst, kannst du auch gleich ein 190er- oder 200er-Pulley nehmen und sparst dir damit ca 300€ für die Bearbeitung des Kompressorrades
- Bei einem Pulleydurchmesser von mehr als 172mm ist IMMER ein geändertes Wasserpumpenrad notwendig, was ca 150€ Aufpreis zum Pulley kostet.
- ein verkleinertes Kompressorrad hat eine verschlechterten Umschlingungswinkel des Riemens, weil der Riemenspanner "zu weit weg" ist. Zusätzlich kommt durch die geänderte Kompressorübersetzung auch eine erhöhte Leistungsaufnahme des Kompressors erschwerend hinzu. Beide Faktoren zusammen fördern den Riemenschlupf und reduzieren Leistung und Steigern das Riemenquietschen. Besser ist hier ein vergrössertes Kurbelwellenpulley (185 oder 190mm) und ggf ein Belt-Wrap-Kit (Ist noch in Konstruktion, ein Prototyp läuft bereits).
- Ein 172er Pulley ohne weitere Änderungen ist vom NT-Kühlkreislauf verkraftbar. Steigerst du die Kompressorübersetzung, muss definitiv das NT-Kühlsystem verstärkt/umgebaut werden. Je nach gewünschter Leistung kann das durchaus ein paar Euro kosten (mein Kühlsystemumbau ist mit 3.000-3.500€ angesetzt!).
- Nur Luft in den Motor reinzupressen und den ab Werk ziemlich beschissenen Auslass bzw die Krümmer und Katanlage so zu belassen, wie sie ist, führt zu einer Verstärkung des Hitzestaus in den Zylinderköpfen und Brennräumen. Die Belastung des Motors nimmt stark zu! Hier sind lange Fächerkrümmer empfehlenswert! Mit Kats, Hitzeschutzband, Einbau, Verrohrung bis zum Mittelschalldämpfer anfertigen etc. bist du da schwupp-di-wupp auch 3.000€ los.Bitte veranschiedet euch von dem Gedanken, dass man mit nur ein paar Euro Einsatz aus einem M113ML-Motor 600PS rausholt!!
560PS mit einem 172er-Pulley, einer grossen Wasserpumpe und einer Abstimmung auf SuperPlus sind mit relativ wenig Aufwand machbar. Alles darüber hinaus ist teuer!
Bei 560PS sind dann aber auch ca 830Nm drin, die schon verdammt viel Spass machen können...Wenn du konkret Teile haben möchtest, schick mir ne PN, ggf hab ich noch was da oder kann nochmal was fertigen lassen.
Ich bin kein Händler, ich bastel nur gerne für mein Auto. Wenn jemand die gleichen Teile haben will, lässt sich in aller Regel auch ein oder mehrere Duplikate anfertigen.
Überspitzt formuliert kann ich anbieten:
- Pulleys,
- Wasserpumpenräder,
- Mercedes SLR-Einspritzdüsen,
- Mercedes-Umbaukits auf große (80mm) Drosselklappe.
- Umbauten auf verbesserte Ladeluftkühler
- Mercedes SLR-Nockenwellen
- Und demnächst: Belt-Wrap-Kits
😉
Hallo Spätbremser, hast du auch was für meinen c32 Amg ? Wäre sehr daran interessiert... Gruß Eki
Ähnliche Themen
Und hier ein Video wie man das Pully runterbekommt wenn man nicht das teure MB Werkzeug hat.
Zitat:
@eki23 schrieb am 1. September 2015 um 00:39:29 Uhr:
Hallo Spätbremser, hast du auch was für meinen c32 Amg ? Wäre sehr daran interessiert... Gruß Eki
Nein, habe ich nicht.
Die Kompressor-Anordnung ist beim M112ML ganz anders:
- nur eine Riemenebene
- Umlenkrolle neben dem Kompressor...
Was ich als einziges anbieten kann sind große Einspritzdüsen (550ml) für 360€/Satz (6 Stück).
Hi 🙂
Ich muss bei mienem 55-iger das Lager wechseln und muss somit die gleiche Schraube lösen und habe genau dasselbe Problem wie du.... Nun 2 Fragen an Dich: konntest Du die Schraube lösen? Wenn ja wie hast du es geschafft? und.. wie hast du die Scheibe befestigt das die nicht mitdreht?
Ich verzweifle bald.. würde mich auf deine Hilfe freuen.
lg
bani88
Man nehme eine ganz große Schlauchschelle...
So ging es gut zum demontieren und montieren.
ähnlich wie in dem Youtube-Video, nur deutlich breiter.
https://www.youtube.com/watch?v=TQsVok6BC50
Ich habe eben meins demontiert um ein neues Nachi Kugellager einzusetzen.
Diejenigen die diese Schraube mal ohne Hirn, Verstand und korrektem Drehmoment angezogen haben gehören verprügelt. Man kann es auch übertreiben. Mein 24er Schraubenschlüssel ist 49 cm lang und es ging fast nicht auf. Aber mit genug Schmackes und dem Willen nicht aufzugeben ging es. Leider passte keine der Stahlrohre die ich hatte über den Schraubenschlüssel als Verlängerung.
Pulley in den Backofen bei 180 Grad für 45 Minuten, das Kugellager in die Gefriertruhe für die selbe Zeit. Das Kugellager hatte ca 0.5-0.75 mm Luft und ging direkt rein. Nach 1 Minute war dann alles wieder beim alten. 30 Minuten später war es kalt genug um es einzubauen.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Juni 2016 um 02:00:02 Uhr:
Ich habe eben meins demontiert um ein neues Nachi Kugellager einzusetzen.Diejenigen die diese Schraube mal ohne Hirn, Verstand und korrektem Drehmoment angezogen haben gehören verprügelt. Man kann es auch übertreiben. Mein 24er Schraubenschlüssel ist 49 cm lang und es ging fast nicht auf. Aber mit genug Schmackes und dem Willen nicht aufzugeben ging es. Leider passte keine der Stahlrohre die ich hatte über den Schraubenschlüssel als Verlängerung.
Pulley in den Backofen bei 180 Grad für 45 Minuten, das Kugellager in die Gefriertruhe für die selbe Zeit. Das Kugellager hatte ca 0.5-0.75 mm Luft und ging direkt rein. Nach 1 Minute war dann alles wieder beim alten. 30 Minuten später war es kalt genug um es einzubauen.
Mit was hast du die Scheibe festgemacht? Wo findet man solche grossen Schlauchschellen??
Ich nahm 3 Schlauchschellen aus dem Baumarkt. Die Schraube wird mit 60 Nm angezogen wenn du wieder alles zurückbaust. Welche Scheibe?