Aus welchem Material besteht die Kupplungskugel der ab Werk verbauten AHK

Mercedes GLE W166

Hallo zusammen, ich habe mir den Thule EasyFold XT Fahrradträger zugelegt. In der Sicherheitsbeschreibung des Produktes weißt Thule darauf hin, das der Träger nicht auf AHK die komplett aus Aluminium oder GGG40 montiert werden darf. Die Kupplungskugel und der zylindrische Bereich 2cm unterhalb der Kugel müssen aus Stahl gefertigt sein, wobei die Kugelstange (Halterung der Kupplungskugel) aus Alu sein kein.
Aus welchem Material besteht die vom Werk verbaute AHK (Kopf)? Hat jemand die Info?

Bild 1.jpg
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BluDiesel schrieb am 11. Juli 2017 um 13:40:01 Uhr:


Ich hab mit den 3 Fahrrädern 2600km auf der Autobahn abgespult, z.T Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h erreicht. Das Ding sitzt bombenfest und die AHK hats nicht im geringsten interessiert. Es waren zwar keine E-Bikes, dennoch lag da was an Gewicht drauf. Wichig ist, das schwerste Bike zuerst zu laden, das leichteste zuletzt. Abdecken mit einer Plane oder Decke ist verboten. Das zieht den Träger nach unten und hat die Wirkung eines Fallschirmes.
Die AHK hält das schon aus.

Mir graut vor solchen Verkehrsteilnehmern.
Bis zu 200km/h mit 3 Fahrrädern auf der Kupplung.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich habe kein Mehrverschleiss festgestellt. Gleicht sich mit dem Normalbetrieb sowieso wieder aus da das Hauptgewicht auf die Frontachse lastet.

Hallo miteinander!

Danke, Swiss-made!

Bei der Recherche zu diesem Ansatz bin ich auf eine Audi-Bedienungsanleitung gestoßen (siehe Foto hier aus dem Forum). Da ist die Einschrànkung noch brutaler ...

Ich stelle mir die Frage, ob an einem solchen Fahrzeug ein Fahrradträger überhaupt sinnvoll eingesetzt werden kann.

Die Hebelwirkung bei einem Träger der ca. 90 cm auslädt wie beim Easy Fold für drei Räder muss dann erheblich sein.

Irgendwie habe ich mir da nie wirklich richtig Gedanken zu gemacht. Träger auf die Kupplung, Räder drauf, fertig. Gesamtgewicht kleiner Stützlast? Ok, passt! Denkste!

Gruss

RN

Img-5066

Danke für die Thematisierung der Anhängelast bei "Trägersystemen". Ich bin tatsächlich bislang von 140kg ausgegangen und nicht von 75kg.

Ich hab' mir beiliegendes für den ML mal frisch aus der MB-Betriebsanleitung gezogen (nur zur Info, ich glaube, das wurde für den ML hier schon mal irgendwo gepostet, hab's aber nicht auf die Schnelle gefunden):

Img-8090
Img-8091
Img-8092

Ich hab mit den 3 Fahrrädern 2600km auf der Autobahn abgespult, z.T Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h erreicht. Das Ding sitzt bombenfest und die AHK hats nicht im geringsten interessiert. Es waren zwar keine E-Bikes, dennoch lag da was an Gewicht drauf. Wichig ist, das schwerste Bike zuerst zu laden, das leichteste zuletzt. Abdecken mit einer Plane oder Decke ist verboten. Das zieht den Träger nach unten und hat die Wirkung eines Fallschirmes.
Die AHK hält das schon aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BluDiesel schrieb am 11. Juli 2017 um 13:40:01 Uhr:


Ich hab mit den 3 Fahrrädern 2600km auf der Autobahn abgespult, z.T Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h erreicht. Das Ding sitzt bombenfest und die AHK hats nicht im geringsten interessiert. Es waren zwar keine E-Bikes, dennoch lag da was an Gewicht drauf. Wichig ist, das schwerste Bike zuerst zu laden, das leichteste zuletzt. Abdecken mit einer Plane oder Decke ist verboten. Das zieht den Träger nach unten und hat die Wirkung eines Fallschirmes.
Die AHK hält das schon aus.

Mir graut vor solchen Verkehrsteilnehmern.
Bis zu 200km/h mit 3 Fahrrädern auf der Kupplung.

Wo genau ist das Problem? Wenn die Autobahn menschenleer ist, ist sowas durchaus möglich. Heisst nicht, dass man dauernd so schnell fährt.

Hersteller ist oris

Zitat:

@peterpaulesch schrieb am 21. Mai 2024 um 10:35:54 Uhr:


Hersteller ist oris

Schön das du nach 7 Jahren, Antwortest.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen