aus Quattro Heckantrieb? kompl.umbau für Rennstrecke
Hallo, habe da was größeres geplant: A4 B5 Limo 1.8T Quattro mit Heckantrieb als Rennwagen umbauen!
Kann Ich einfach die forderen Antriebswellen rausschmeißen damit der Wagen auf Heckantrieb läuft?
Er wird so umgebaut, das er das FIA Reglement erfüllt, wie Käfig, Lenkrad, Sitz, Fahrwerk, Feuerlöscher, Renntank, usw.
aber das Fahrverhalten mit dem Heckantrieb würde mich reitzen... auch wie es sich dann auf der Strecke verhält.
Gruß Sascha
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Weil der 2.5TDI warscheinlich deutlich mehr als 60% Gewicht auf der Vorderachse hat, und der Krüppelschwere Motor vor der Vorderachse hängt.
Das ist das große Problem.
Deswegen alles aus dem Motorraum raus was geht und somit vorne den Wagen erleichtern.
😁 Krüppelschwächere...
Also hab mal bisschen nachgelesen und füge es einfach mal ein:
Fragestellung:
Was passiert bei einem mit einer Haldex-Kupplung ausgestatteten Audi wenn die Räder der Voderachse (VA)
auf Eis liegen und nur die hinteren Grip haben?
Oder auch:
Die Haldex kann doch keine Kraftverteilung grösser 50:50 haben?
Antwort:
Hat die VA vollen Schlupf dann wird die ganze übrige Kraft an die HA übertragen.
Wo soll die Kraft vorne auch hin? Gibt ja keinen Widerstand vorne, nur hinten,
da die Haldex-Kupplung in diesem Fall 100% sperrt.
Wie die bei Audi ausgerechnet auf 3:97 bis 97:3 (Prozent) Verteilung kommen kann ich nicht sagen.
Klar, die Kraftverteilung in dieser Situation kann nicht 0:100 (VA/HA) sein,
da die vordere Achse ja nach wie vor angetrieben wird.
100:0 kann sie auch nicht sein, denn gemäss Haldex Systems ist das Schleppmoment auf der HA im
Fahrzustand ohne Drezahlunterschiede zwischen VA und HA bei 5-7 Nm (nachzulesen hier).
Aber im normalen Fahrbetrieb auf jeden Fall 50-50. Nur der RS4 B7 hat 40-60. Wobei der R8 bis zu 80% auf die HA gibt.
Unter normalen Verhältnisen verteilt das torsen die Motorleistung im verhältnis 1:1
auf die Vorder- und Hinterachse. Wenn die räder einer achse die haftung verlieren kann die Drehmomentaufteilung
zwischen vorder und hinterer achse stufenlos variabel zwischen 75:25 und 25:75 geändert werden.
Das ist jetzt aufs mItteltorsen bezogen.
________________________________
Hat denn der 8D das Haldex-System?
nochwas:
Bei Normaler Fahrt 50:50 und im Extremfall 25:75 oder 75:25 und bei dem Aktuellen RS 40VA:60HA ist ne Sportlichere auslegung
Die Haldex Quattros leiten im normalfall so ca. 10% der Antriebsleitung an die Hinterachse, also nicht der Rede Wert.
Bei Schlupf an der Hinterachse können die Achsen 100% gepserrt werden, und damit auch bis zu 100% der Antribsleistung an die Hinterachse übertragen werden.
Haldex Kupplungen haben aber nur die A3 und TT Baureihen, der R8 hat eine Viso Kupplung, der Rest Torsen oder Kronenrad Differenziale.
Der RS4 von dem du sprichst hat ein Torsen drin.
Der 8D hat auch ein Torsen.
Es funktioniert prinzipiell vereinfacht wie ein offenes Differential mit übertrieben viel Reibung.
Es lässt Drehzahlunterschiede zu, versucht diese aber durch den Reibungswiderstand im Diff selbst zu verhindern wodurch mehr Drehmoment an die nicht durchdrehenden Räder geleitet wird.
Wow, vielen Dank...
Es lebe das Forum 😁
Danke für die hilfreiche Erklärung dazu...
Man lernt nie Aus!
Danke nochmal an Alle zu diesem Thema!
Mal schaun ob ich die einstellbaren Querlenker irgendwo finde um das Untersteuern zu minimieren!
Hat vllt dazu jemand einen Link wo man die Querlenker kaufen kann?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von russbomber
Wow, vielen Dank...
Es lebe das Forum 😁Danke für die hilfreiche Erklärung dazu...
Man lernt nie Aus!
Danke nochmal an Alle zu diesem Thema!Mal schaun ob ich die einstellbaren Querlenker irgendwo finde um das Untersteuern zu minimieren!
Hat vllt dazu jemand einen Link wo man die Querlenker kaufen kann?
Link kann ich Dir geben, ein Set für oben kostet um die 550-750 US-$. Das Problem sind nicht die Lenker selbst sondern deren Zulassung, bekommste so nicht abgenommen da nicht E-Zugelassen.
Und jedesmal vor dem TÜV die Teile wechseln...
Zitat:
Original geschrieben von Thomek29
Link kann ich Dir geben, ein Set für oben kostet um die 550-750 US-$. Das Problem sind nicht die Lenker selbst sondern deren Zulassung, bekommste so nicht abgenommen da nicht E-Zugelassen.Zitat:
Original geschrieben von russbomber
Wow, vielen Dank...
Es lebe das Forum 😁Danke für die hilfreiche Erklärung dazu...
Man lernt nie Aus!
Danke nochmal an Alle zu diesem Thema!Mal schaun ob ich die einstellbaren Querlenker irgendwo finde um das Untersteuern zu minimieren!
Hat vllt dazu jemand einen Link wo man die Querlenker kaufen kann?
Und jedesmal vor dem TÜV die Teile wechseln...
Ja ich will diese ja nicht auf der Straße fahren... kommen dann in ein Rennstreckenfahrzeug ohne Straßenzulassung!
50:50 war lange der Standard mit Torsen A Differentialen. Die 40/60 kommen vom Torsen Typ C und zwar einfach deshalb weil es mechanisch als Plantetengetriebe aufgebaut ist und die Abtriebsräder von VA und HA dabei eben unterscheidlich groß sind. Das hat aber nicht nur der RS4 B7 sondern der war nur der erste danach kam das auch in die normalen Modelle. Genauso wirds wohl auch mit dem Kronenrad laufen, zuerst kams ja im RS5 und wird dann wohl auch auf die anderen übergehen, da weiß ich aber die Verteilung auch gerad nicht.
Vielleicht findest Du da ja ein passendes Getriebe mit Torsen C quattro.
Zitat:
Original geschrieben von russbomber
Ja ich will diese ja nicht auf der Straße fahren... kommen dann in ein Rennstreckenfahrzeug ohne Straßenzulassung!Zitat:
Original geschrieben von Thomek29
Link kann ich Dir geben, ein Set für oben kostet um die 550-750 US-$. Das Problem sind nicht die Lenker selbst sondern deren Zulassung, bekommste so nicht abgenommen da nicht E-Zugelassen.
Und jedesmal vor dem TÜV die Teile wechseln...
wenn das so ist würde ich mir die Lenker hier bauen lassen, kommt Dich eventuell Billiger als die gekauften...Teile kann man hier schnell zusammen Kaufen..😁
Ich hoffe das hier noch welche aktiv sind 😁. Also meinen a6 4b mit der 2.5tdi Maschine bekomm ich spielend zum quer fahren! Das einzige Problem mit dem quattro ist das ein sehr schmaler Grat zwischen Übersteuern und Untersteuern herrscht und dieser einem schnell mal ins Schwitzen bringen kann. :P