Aus gegebenen Anlass: E-Auto und -20 Grad
Hallo,
Wer von euch hat ein Elektroauto und nutzt dies momentan?
Konntet Ihr einen Kapazitätsverlust der Batterie feststellen wegen den aktuell tiefen Temperaturen?
Wie weit hat sich die Reichweite verringert?
Wie gut ist das E-Mobil Isoliert? Kühlt es schnell aus?
mfg
Beste Antwort im Thema
Lastfluß Schweden --> Norwegen, heute 12:00: 2.852 MW (man beachte, dass Norwegen nur 4.7 Mio. Einwohner hat 😉 )
( Quelle: ENTSOE.net )
__________________
Das Spielchen läuft schon seit Jahren so:
- im Winter nutzen Schweden und Finnland die Norwegischen Pumpspeicherwerke.
- geladen wird fast ausschließlich mit Strom aus Kernkraftwerken
Soweit ist ja alles in Ordnung.
- dann kamen die Dummen Deutschen und wollten immer mehr Strom aus Wasserkraft
- den gibts aber in Deutschland nicht
- deshalb wurde das Wasserkraftzertifikat erfunden: Strom aus Wasserkraft kann man ja nicht von normalem unterscheiden, also wurde den Kunden, die 100% Wasserkraft wollten der Strom ganz normal geliefert, aber von Wasserkraftproduzenten aus ganz Europa Strom in Form von Zertifikaten eingekauft (ohne daß auch nur eine MWh physisch geflossen wäre).
- im Austausch wurde denjenigen, denen nun auf dem Papier Strom fehlt, also den Wasserkraftproduzenten, normaler Strom in Form von Zertifikaten angeboten.
- natürlich sind Zertifikate Wasserkraft teurer wie solche für Normalstrom
Schöne Gewinnmitnahme für Produzenten und Verbraucher, denen es völlig egal ist, woher der Strom kommt.......... und das sind praktisch ALLE außer den depperten Deutschen.
Und nu wirds richtig schön:
- bald hatten die Anbieter raus, daß auch Strom aus Pumpspeichern für verdummte Deutsche Verbraucher Strom aus Wasserkraft ist
- das war toll: so konnte man die Dienstleistung für Schweden und Finnland gleich zweifach vergolden: einmal die ganz normale physische Pumpspeicher-Funktion und dann obendrauf das Geschäft mit "Strom aus Wasserkraft" für den die Deutschen offenbar in geistiger Umnachtung mehr zu zahlen bereit sind (nicht du: dein Einkäufer). Und den Schweden und Finnen gehts am Arsch vorbei, ob Ihre Stromzertifikate nun auf Strom aus Wasserkraft oder Strom aus Kohle, Gas oder Uran lauten 😁
Daß Deutschland nicht mehr für voll genommen wird, wundert mich nicht............
Gruß SRAM
138 Antworten
Auch wenn die Rechnung so stimmt heißt das aber noch lange nicht dass man den Zahlen blind vertrauen sollte.
Das sind Herstellerangaben die (hoffentlich) für Idealbedingungen zutreffen (Temperatur, optimaler Kennfeldpunkt, niedrige Ströme...).
Was davon wirklich zu halten ist haben ja die Tests von ÖAMTC und Dekra gezeigt. Da wurde nur ein einziger Parameter geändert, nämlich die Umgebungstemperatur von batteriefreundlichen 22°C auf Null oder etwas darunter, und schon schrumpfte die Reichweite um bis zu 75%!! (150km -> 38km).
Wie es bei -20°C aussieht (Thema dieses Threads) kann scheinbar bis heute kein Mensch beantworten (bzw. man hat es vielleicht schon mal getestet, traut sich das Ergebnis aber nicht zu veröffentlichen).😉
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Was davon wirklich zu halten ist haben ja die Tests von ÖAMTC und Dekra gezeigt. Da wurde nur ein einziger Parameter geändert, nämlich die Umgebungstemperatur von batteriefreundlichen 22°C auf Null oder etwas darunter, und schon schrumpfte die Reichweite um bis zu 75%!! (150km -> 38km).Wie es bei -20°C aussieht (Thema dieses Threads) kann scheinbar bis heute kein Mensch beantworten (bzw. man hat es vielleicht schon mal getestet, traut sich das Ergebnis aber nicht zu veröffentlichen).😉
Das die Werbefuzzies dazu keine Lust haben ist ja klar. 😁
Aber hat das nicht Hellmuth schon gemacht?
Ich dachte bei -22C Kern (nicht Aussen) Temperatur funzen viele der Batterien nicht mehr?
Deswegen ist das entweder ein schlechtes Anwendungsgebiet, oder man muss diese Abkühlung vermeiden. Deswegen benutzen wir ja selbst bei Bleistarterbatterien Batterieheizer.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Unter -22 geht auch der dt Winterdiesel nimmer ....
Auch hier muss man zwischen Kern und Aussen Temperatur unterscheiden.
Allerdings gebe ich gerne zu das Leitungen und Filter sich schnell der Aussentemperatur anpassen.
Auch hier kämpfen wir dagegen mit beheizbaren Filtern.
Wahrscheinlich ist da ein grosser Unterschied zwischen einem Konsumer und einen Schrauber wie mir, der einfach alles am Laufen hält, Das ist meine Lebensaufgabe. Ihr erfindet es, SRAM baut es, ich stelle sicher das es Kosteneffektiv läuft, solange wie möglich.
Aus diesen verschiedenen Blickwinkeln wird sich auch ein Grossteil der Unterschiede in der Einstellung zur Sache ergeben. 🙂
Gruss, Pete
Ähnliche Themen
Kerntemperatur wird immer irgendwann Aussentemperatur wenn das Fahrzeug lange genug steht.
Wenn die Elektroautos ganz tot sind sind das eben hier auch die Diesel - das sollte man halt nicht vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Kerntemperatur wird immer irgendwann Aussentemperatur wenn das Fahrzeug lange genug steht.Wenn die Elektroautos ganz tot sind sind das eben hier auch die Diesel - das sollte man halt nicht vergessen.
Vorsichtiges Zustimm. 😉
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Unter -22 geht auch der dt Winterdiesel nimmer ....
Der
öst.schon.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Der öst. schon.
Ist aber nicht der "normale" Winterdiesel...
Alternativ auch zum Selberbauen mit etwas Benzin 😉
Naja aber Selberbauen mit Benzin hat ja einen noch schlechteren Effekt selbst wenn es warm ist hat man dann nur eine Reichweite 0 beim modernen Diesel - die Akkus sind dann wieder da.... 😁
Klar glaub Spezialdiesel gibts in D auch - nur wer tankt den schon rechtzeitig - kost ja doch meist deutlich mehr als der normale.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Naja aber Selberbauen mit Benzin hat ja einen noch schlechteren Effekt selbst wenn es warm ist hat man dann nur eine Reichweite 0 beim modernen Diesel - die Akkus sind dann wieder da.... 😁Klar glaub Spezialdiesel gibts in D auch - nur wer tankt den schon rechtzeitig - kost ja doch meist deutlich mehr als der normale.
Diesel kommt in irgendwelchen DIN Klassen. In Deutschland geht das von A bis F, F = -22C. Diesel der mehr Kälte verträgt nennt sich arktischer Diesel und ist in D nicht im Angebot. Ich denke der "Austria-Diesel oben erwähnt ist die erste Stufe von arktischen Diesel, der höchste Grad geht bis -44C. Danach gehts nur noch beheizt weiter.
Zumischung von Benzin bis 15% (je nach Aussentemperatur war früher (besonders in Russland und den USA) recht verbreitet. Bei Pumpe-Düse und Commonrail wird in der Regel davon abgeraten. Man kann Kerosene (Petroleum?) zumischen und ein Fliessverbesserer Additiv dazu geben. Logischerweise verringern alle diese Zumischungen (ausser Fliessverbesserer) die Reichweite, bzw erhöhen den Verbrauch.
Gruss, Pete
Doch auch in D gibt es Diesel für kälter als -22 grad
Aral Ultimate Diesel : Spezifiziert bis mindestens -24 (Adac getestet bis -33 oder -35)
Steht so zumindest an manchen Tankstellen von Aral
Shell weiss ich nicht ob die sowas haben - aber denke die Tage haben die vielleicht ja auch mal nachgeschaut wieviel ihr vpower oder wie das dort heisst von den Spezifikationen mindestens aushält.
Zitat:
Original geschrieben von i-MiEV
Der i-MiEV für den US-Markt scheint deutlich weiter entwickelt zu sein als mein 2011 Modell.Von diesen Punkten
1. HVAC. Heating, ventilating and air-conditioning system
2. Switching damper. Redirecting heated/cooled air from the passenger compartment to the battery pack
3. Floor duct. Ducting connecting the HVAC system and battery pack
4. Air duct. Specialized ducting for air distribution to battery pack
5. Battery ventilation fan. To exhaust the conditioned air that circulates around the battery packhabe ich nur 1. HVAC und eine Belüftung der Akkuzellpakete im Hochsommer.
Das zusätzliche "Cold Zone Package für $150 Strongly recommended for cold climates that reach temperatures below zero degrees •Battery warming system" gibt es hier (noch?) nicht.
Werde mich mal beim Mitsubishi Händler schlau machen, ob und was auch auf den EU-Markt kommt.
Mal eben ne frage....in der Preisliste zum C-Zero gibt es als option ein HUD. Gibt es die beim Mitsubishi auch, und weißt wie das Teil aussieht?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Moneysac
-20 grad und lithium ionen akku? hört sich kurzlebig an...
Das ist wie bei Mensch und Tier, 😁 die funzen auch nicht bei einer Koerpertemperatur von -20C! 😰
Meine Empfehlung: die kalte Luft draussen lassen. 😉
Gruss, Pete