Aus gegebenen Anlass: E-Auto und -20 Grad

Hallo,

Wer von euch hat ein Elektroauto und nutzt dies momentan?

Konntet Ihr einen Kapazitätsverlust der Batterie feststellen wegen den aktuell tiefen Temperaturen?
Wie weit hat sich die Reichweite verringert?
Wie gut ist das E-Mobil Isoliert? Kühlt es schnell aus?

mfg

Beste Antwort im Thema

Lastfluß Schweden --> Norwegen, heute 12:00: 2.852 MW (man beachte, dass Norwegen nur 4.7 Mio. Einwohner hat 😉 )
( Quelle: ENTSOE.net )

__________________

Das Spielchen läuft schon seit Jahren so:

- im Winter nutzen Schweden und Finnland die Norwegischen Pumpspeicherwerke.
- geladen wird fast ausschließlich mit Strom aus Kernkraftwerken

Soweit ist ja alles in Ordnung.

- dann kamen die Dummen Deutschen und wollten immer mehr Strom aus Wasserkraft
- den gibts aber in Deutschland nicht
- deshalb wurde das Wasserkraftzertifikat erfunden: Strom aus Wasserkraft kann man ja nicht von normalem unterscheiden, also wurde den Kunden, die 100% Wasserkraft wollten der Strom ganz normal geliefert, aber von Wasserkraftproduzenten aus ganz Europa Strom in Form von Zertifikaten eingekauft (ohne daß auch nur eine MWh physisch geflossen wäre).
- im Austausch wurde denjenigen, denen nun auf dem Papier Strom fehlt, also den Wasserkraftproduzenten, normaler Strom in Form von Zertifikaten angeboten.

- natürlich sind Zertifikate Wasserkraft teurer wie solche für Normalstrom

Schöne Gewinnmitnahme für Produzenten und Verbraucher, denen es völlig egal ist, woher der Strom kommt.......... und das sind praktisch ALLE außer den depperten Deutschen.

Und nu wirds richtig schön:

- bald hatten die Anbieter raus, daß auch Strom aus Pumpspeichern für verdummte Deutsche Verbraucher Strom aus Wasserkraft ist
- das war toll: so konnte man die Dienstleistung für Schweden und Finnland gleich zweifach vergolden: einmal die ganz normale physische Pumpspeicher-Funktion und dann obendrauf das Geschäft mit "Strom aus Wasserkraft" für den die Deutschen offenbar in geistiger Umnachtung mehr zu zahlen bereit sind (nicht du: dein Einkäufer). Und den Schweden und Finnen gehts am Arsch vorbei, ob Ihre Stromzertifikate nun auf Strom aus Wasserkraft oder Strom aus Kohle, Gas oder Uran lauten 😁

Daß Deutschland nicht mehr für voll genommen wird, wundert mich nicht............

Gruß SRAM

138 weitere Antworten
138 Antworten

Mal im ernst, wie lange sollen die stromspeicher in den e-autos halten, die sind temperaturen von -20 grad im winter und 35 grad im sommer ausgesetzt...

Zitat:

Original geschrieben von Moneysac


Mal im ernst, wie lange sollen die stromspeicher in den e-autos halten, die sind temperaturen von -20 grad im winter und 35 grad im sommer ausgesetzt...

Wo? Im Betrieb ja nicht. Kennt man die Temperatur Einschraenkungen kann man sie auch beim Parken vermeiden.

Passt man nicht ins Benutzerprofil? Dann eben nicht kaufen... 😮

Gruss, Pete

Es gibt durchaus Zellen die bei -20 und +50 Grad arbeiten.
Andere Nachteile muss man dann aber in Kauf nehmen...

Hängt sehr stark ab vom Typ der Li-Ion-Zellen. Einige machen schlapp (gehen jedoch dabei nicht kaputt!), andere arbeiten auch bei -20° noch anständig.
Mit Diesel ist es unter 20° minus auch keine Freude mehr. Und die meisten Normalautofahrer müssen bei mehr als minus 10° erst mal eine neue Batterie kaufen 😉 Den ADAC freuts 😁

Ähnliche Themen

im winter können wir -20 grad haben, im sommer 35 plus. den li-ion akku der das lange mitmacht möchte ich sehen. oder gibts da spezialtechnik im kfz bereich?

Zitat:

Original geschrieben von Moneysac


im winter können wir -20 grad haben, im sommer 35 plus. den li-ion akku der das lange mitmacht möchte ich sehen. oder gibts da spezialtechnik im kfz bereich?

Viele der Systeme werden ja auf Betriebstemperatur (was immer das sein mag) gekuehlt und beheizt. Da spielt die Aussentemperatur nur eine untergeordnete Rolle. Da bleibt die Frage wie die Temperatur gehalten wird wenn der Wagen steht. Das ist absolut machbar wenn man das braucht, allerdings fuer den Mietwohner im dritten Stock und Laternenparker nicht unbedingt praktisch.

Gruss, Pete

Da wo im Winter die Blumen wachsen, da parkt immer das E-Mobil 😉

Es gibt bspw. Lithium-Eisen-Yttrium-Phosphat Zellen, die laut Hersteller von -45 bis +85 Grad Celsius spezifiziert sind (und vor allem auch in diesem Temperaturbereich geladen werden dürfen). Natürlich gilt es beide Extreme durch geeignete Maßnahmen (Isolation, Heizung, Kühlung) zu vermeiden, da man sonst mit Einschränkungen bezüglich der Belastbarkeit rechnen muss. Man sollte nicht davon ausgehen, dass Elektroautos mit einfachen Notebook Akkus rumfahren, da gibt es schon bessere - auch bezüglich der Sicherheit.

ich bin trotzdem mal auf die tatsächliche lebensdauer gespannt!

ich halte nix davon mit strom zu fahren, strom ist so ziemlich die energiequelle mit dem höchsten wirkungsgradverlust, bis der strom erstmal erzeugt ist. deshalb heize ich ja auch mit gas und nicht mit strom.

Zitat:

Original geschrieben von Moneysac


ich bin trotzdem mal auf die tatsächliche lebensdauer gespannt!

ich halte nix davon mit strom zu fahren, strom ist so ziemlich die energiequelle mit dem höchsten wirkungsgradverlust, bis der strom erstmal erzeugt ist. deshalb heize ich ja auch mit gas und nicht mit strom.

Strom braucht man doch nicht erzeugen?!?

Der liegt einfach an der Ausgangsleitung meines AKW an! 😎

Habe auch noch nie was von verlorenen Strom gelesen... 😉

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von PT_rg80


Es gibt bspw. Lithium-Eisen-Yttrium-Phosphat Zellen, die laut Hersteller von -45 bis +85 Grad Celsius spezifiziert sind (und vor allem auch in diesem Temperaturbereich geladen werden dürfen). Natürlich gilt es beide Extreme durch geeignete Maßnahmen (Isolation, Heizung, Kühlung) zu vermeiden, da man sonst mit Einschränkungen bezüglich der Belastbarkeit rechnen muss. Man sollte nicht davon ausgehen, dass Elektroautos mit einfachen Notebook Akkus rumfahren,

Genau DAS ist beim Tesla Roadster der Fall: 6800 Stück davon.

Zitat:

Original geschrieben von PT_rg80


Es gibt bspw. Lithium-Eisen-Yttrium-Phosphat Zellen, die laut Hersteller von -45 bis +85 Grad Celsius spezifiziert sind (und vor allem auch in diesem Temperaturbereich geladen werden dürfen).

Dann lass dir mal vom Hersteller Lebensdauerdaten bei 1C/1C Zyklisierung bei -30 und >+60°C zeigen. Schauen ned gut aus ;-)

doppelpost

Zitat:

Original geschrieben von Moneysac


ich halte nix davon mit strom zu fahren, strom ist so ziemlich die energiequelle mit dem höchsten wirkungsgradverlust, bis der strom erstmal erzeugt ist. deshalb heize ich ja auch mit gas und nicht mit strom.

Erklär das mal den ganzen Weltverbesseren.

Zitat:

Der liegt einfach an der Ausgangsleitung meines AKW an! 😎

So ungefähr wird es derzeit überall gesehen "Strom kommt aus der Steckdose" wie er dorthin kommt ist egal.

Zitat:

Original geschrieben von Qarks



Zitat:

Original geschrieben von Moneysac


ich halte nix davon mit strom zu fahren, strom ist so ziemlich die energiequelle mit dem höchsten wirkungsgradverlust, bis der strom erstmal erzeugt ist. deshalb heize ich ja auch mit gas und nicht mit strom.
Erklär das mal den ganzen Weltverbesseren.

Zitat:

Original geschrieben von Qarks



Zitat:

Der liegt einfach an der Ausgangsleitung meines AKW an! 😎

So ungefähr wird es derzeit überall gesehen "Strom kommt aus der Steckdose" wie er dorthin kommt ist egal.

lasst und doch solarpanels auf die autodächer kleben und damit rumfahren 😁

Der E-Auto wahn wird eine episode bleiben, dafür ist es einfach zu ineffizient.

Deine Antwort
Ähnliche Themen