Aus gegebenen Anlass: E-Auto und -20 Grad

Hallo,

Wer von euch hat ein Elektroauto und nutzt dies momentan?

Konntet Ihr einen Kapazitätsverlust der Batterie feststellen wegen den aktuell tiefen Temperaturen?
Wie weit hat sich die Reichweite verringert?
Wie gut ist das E-Mobil Isoliert? Kühlt es schnell aus?

mfg

Beste Antwort im Thema

Lastfluß Schweden --> Norwegen, heute 12:00: 2.852 MW (man beachte, dass Norwegen nur 4.7 Mio. Einwohner hat 😉 )
( Quelle: ENTSOE.net )

__________________

Das Spielchen läuft schon seit Jahren so:

- im Winter nutzen Schweden und Finnland die Norwegischen Pumpspeicherwerke.
- geladen wird fast ausschließlich mit Strom aus Kernkraftwerken

Soweit ist ja alles in Ordnung.

- dann kamen die Dummen Deutschen und wollten immer mehr Strom aus Wasserkraft
- den gibts aber in Deutschland nicht
- deshalb wurde das Wasserkraftzertifikat erfunden: Strom aus Wasserkraft kann man ja nicht von normalem unterscheiden, also wurde den Kunden, die 100% Wasserkraft wollten der Strom ganz normal geliefert, aber von Wasserkraftproduzenten aus ganz Europa Strom in Form von Zertifikaten eingekauft (ohne daß auch nur eine MWh physisch geflossen wäre).
- im Austausch wurde denjenigen, denen nun auf dem Papier Strom fehlt, also den Wasserkraftproduzenten, normaler Strom in Form von Zertifikaten angeboten.

- natürlich sind Zertifikate Wasserkraft teurer wie solche für Normalstrom

Schöne Gewinnmitnahme für Produzenten und Verbraucher, denen es völlig egal ist, woher der Strom kommt.......... und das sind praktisch ALLE außer den depperten Deutschen.

Und nu wirds richtig schön:

- bald hatten die Anbieter raus, daß auch Strom aus Pumpspeichern für verdummte Deutsche Verbraucher Strom aus Wasserkraft ist
- das war toll: so konnte man die Dienstleistung für Schweden und Finnland gleich zweifach vergolden: einmal die ganz normale physische Pumpspeicher-Funktion und dann obendrauf das Geschäft mit "Strom aus Wasserkraft" für den die Deutschen offenbar in geistiger Umnachtung mehr zu zahlen bereit sind (nicht du: dein Einkäufer). Und den Schweden und Finnen gehts am Arsch vorbei, ob Ihre Stromzertifikate nun auf Strom aus Wasserkraft oder Strom aus Kohle, Gas oder Uran lauten 😁

Daß Deutschland nicht mehr für voll genommen wird, wundert mich nicht............

Gruß SRAM

138 weitere Antworten
138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Wieso 66,5% ? Ich komme auf 61% (100 -10 -8 -4 -9 -8) Davon 30%: Bleiben magere 18,3% ...
Gelten die nun ab der "Primärenergiebereitstellung" am Ofeneingang oder ab "Kraftwerksausgang" ?

Hattest Du in der Schule im Mathe-Unterricht einen Fensterplatz?

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV


Nochmals Nö: Wenn ich einen Stadtwagen kaufe, interessiert mich der Wirkungsgrad des Fahrzeugs.
Der Wirkungsgrad "ab Steckdose" ist bei Elektroheizung sogar 100%. Wenn einem also egal ist wo der Strom herkommt wäre das die ideale Hausheizung. Die Franzosen kommen zur Zeit wahrscheinlich etwas in grübeln ob diese Betrachtungsweise richtig ist.😉

Jetzt hast Du allerdings den Preis für diese elektrische Wärme nicht berücksichtigt. Du musst ja vorallem am Tag mit teurerem Strom heizen. Bei mir wären das 20 €Cents pro kWh, also 2€ für den ungefähren Heizwert von 1L Heizöl. Heizöl kostet (bei mir) jedoch nur knapp die Hälfte.

(Ich heize elektrisch 😉 aber mit einer Wärmepumpe mit Tiefensonde)

Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV



Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Wieso 66,5% ? Ich komme auf 61% (100 -10 -8 -4 -9 -8) Davon 30%: Bleiben magere 18,3% ...
Gelten die nun ab der "Primärenergiebereitstellung" am Ofeneingang oder ab "Kraftwerksausgang" ?
Hattest Du in der Schule im Mathe-Unterricht einen Fensterplatz?

😁 werd aber bitte nicht generalisieren über den Wissensstand der deutschen Ingenieurskaste 😉

Übrigens, ne Frage, hast du noch Platz auf deinem Dächle?

Ich hab beschlossen, dir eine Solaranlage (falls noch geschehen) kostenlos zu montieren (ohne E-Anschluß, ohne Zählermontage, das darf ich bei euch nicht!), Anfahrt natürlich auch kostenlos.

Soviel Spaß, den ich hier im Fred habe, da kann ich auch mal was "zurückinvestieren" 😉

Dei Auto wird mich scho anlächle 😉

a) die 18% für den Diesel sind nicht realistisch:

TDI Verbrauchskennfeld auf Wirkungsgrad umgerechnet

Selbst bei sehr geringer Last bekommst du diesen Motor NICHT auf wesentlich unter 30%.

Das gilt auch für meinen Fiat Diesel: würden deine 18% stimmen würde ich diesen mit einer Durschnittsleistung von nur 11 kW bewegen --> so wie ich fahre wäre das ein fahrdynamisches Wunder 🙂

-------------------

b) Für den Mief gelten die 66,5% mal im Höchstfall 42% (Durchschnitt der Kraftwerke eher 36%) = 28%

Da im Kraftwerk ferner höher Kohlenstoffhaltiger Brennstoff verwendet wird, ist der CO2 Ausstoß bei E-Mobil deutlich höher wie beim Diesel.

-------------------

c) Und im Winter hat der Verbrennungsmotor den zusätzlichen Abwärmebonus: 5 kW Heizleistung sind für ihn keine Problem, für die Elektroschachtel sehr wohl.

Gruß SRAM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV



Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Wieso 66,5% ? Ich komme auf 61% (100 -10 -8 -4 -9 -8) Davon 30%: Bleiben magere 18,3% ...
Gelten die nun ab der "Primärenergiebereitstellung" am Ofeneingang oder ab "Kraftwerksausgang" ?
Hattest Du in der Schule im Mathe-Unterricht einen Fensterplatz?

Und bei Dir war das Fenster wohl längere Zeit offen, was dauerhafte Schäden hinterlassen hat ?

Was ist denn an "meinen" 61% bzw. 18,3% falsch ???

Verbrauchskennfeld hochgeladen........ siehe Anlage.

Gruß SRAM

Zitat:

Was ist denn an "meinen" 61% bzw. 18,3% falsch ???

Wirkungsgradketten = pi_summe, also

eta_1 * eta_2 * eta_3 * ......... * eta_n = eta_gesamt

Gruß SRAM

Und genau wegen der Abwärme eines Verbrenners halte ich das Konzept Hybrid bzw. E + Reachextender für das derzeit sinnmachendste im Überlandbereich. z.B. den Ampera könnte man im Winter mit RE starten (um Wärme zu erzeugen, anfangs Strom zu erzeugen und den Akku wieder auf Nenntemperatur zu bringen, danch kann der wieder in den "Schlafmodus" gehen. Beim Hybrid sollte das ähnlich sein. Beim Prius jedoch ist das m.E. auch noch suboptimal, weil der ICE bei über 55km/h immer mitläuft, egal, ob gebraucht oder nicht. Wenn ich auf der A9 ca 5km "ohne Motor" nach Bayreuth fahre, sollte das ein Hybrider "von Natur aus" können. Beim reinen "E" hat man diese Option nicht und muß sich immer solche "Ingenieurssprüche" mit "kreativer Mathematik" 😉 von schleichenden "E" und "bibbernden Fahrern" anhören.

EV mit RE hat im Moment den breitesten Nutzgrad der "alternativen Antriebe". Das stimmt, es hat aber auch seine Kosten.

Ich würde es mal so sagen: Wenn die bestehenden Fahrzeuge nicht meinen Anforderungen genügen ist es müsig sich über Einzelheiten aufzuregen, das heisst einfach das ich mir dann eben keinen Alternativen Antrieb kaufen kann bis sich meine Anforderungen und die Fahrzeuge irgendwie überschneiden.

Warum soll ich mir Sorgen machen ob das Netz hält, oder dem Schweizer seine Batterien zu kalt sind wenn ich mir wegen meines Fahrprofiles eh was anderes kaufen muss?

Ich denke das wird sich mit der Zeit alles anpassen, die Technik steht ja nicht still. Allerdings erscheint es mir das viele der Subventions Schemen das Bild verfälschen und manches davon am Ende weggeschmissenes Geld ist.

Gruss, Pete

Ja toll verbranntes Geld hast auch wenn Du gar nichts machst und das Öl trotzdem teurer wird.

Na die Subventionen für Öl sind ja nun in den USA auch nicht gerade gering

http://energytaxbreaks.org/wiki/Category:Oil_and_Gas 😁

Exxon zahlt trotz 41 Mrd Gewinn 2011 nur 17% Steuern aufgrund obiger Sonder-Steuererleichterungen für die (Öl)industrie.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Ja toll verbranntes Geld hast auch wenn Du gar nichts machst und das Öl trotzdem teurer wird.

Na die Subventionen für Öl sind ja nun in den USA auch nicht gerade gering

http://energytaxbreaks.org/wiki/Category:Oil_and_Gas 😁

Exxon zahlt trotz 41 Mrd Gewinn 2011 nur 17% Steuern aufgrund obiger Sonder-Steuererleichterungen für die (Öl)industrie.

Was ich verbrenne ist aber meine Entscheidung! Was Merkel oder Obama verbrennen? Die fragen mich ja garnicht...

Das sind keine Subventionen sondern ganz normale Abschreibungen die auch jeder Schrotmüller und Hufschmied kriegt. 😎 Nur hat der normale Hufschmied eben nicht ein paar Milliarden Umsatz.

Das ganze Subventionsgelaber ist eh nur auf dem neiderfüllten Hass der Linksradikalen Gewerkschaftler zurück zu führen, obwohl die gleichen Leute kein Problem damit haben die gutbezahlten Jobs bei diesen bösen Imperialistischen Ausbeutern anzunehmen. 😛

Gruss, Pete

§ 43 - Enhanced oil recovery credit
§ 45H - Credit for production of low sulfur diesel fuel
§ 45I - Credit for producing oil and gas from marginal wells
§ 45K -- Credit for producing fuel from a nonconventional source

Das bekommt ein ganz normaler Hufschmied? Na dann scheinen das aber umtriebige Leute zu sein 😁

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Und genau wegen der Abwärme eines Verbrenners halte ich das Konzept Hybrid bzw. E + Reachextender für das derzeit sinnmachendste im Überlandbereich. z.B. den Ampera könnte man im Winter mit RE starten (um Wärme zu erzeugen, anfangs Strom zu erzeugen und den Akku wieder auf Nenntemperatur zu bringen, danch kann der wieder in den "Schlafmodus" gehen. Beim Hybrid sollte das ähnlich sein. Beim Prius jedoch ist das m.E. auch noch suboptimal, weil der ICE bei über 55km/h immer mitläuft, egal, ob gebraucht oder nicht. Wenn ich auf der A9 ca 5km "ohne Motor" nach Bayreuth fahre, sollte das ein Hybrider "von Natur aus" können. Beim reinen "E" hat man diese Option nicht und muß sich immer solche "Ingenieurssprüche" mit "kreativer Mathematik" 😉 von schleichenden "E" und "bibbernden Fahrern" anhören.

Es ist Deiner "fachmännischen Meinung" nach also sinnvoll, daß der Kunde für teueres Geld... zum herkömmlichen Krafstoffmotor ständig... zusätzlich... einen schweren, giftigen Batteriepack samt E-Motor und die komplizierte Regeungstechnik dafür spazieren fährt 😕

Tolle , seeehr umweltfreundliche Lösung ...

Wenn insgesamt dabei weniger Energie verbraucht wird ist das doch egal wie. Wenn die Ajkkus recycelt werden ist das doch auch nicht wichtig, was da innen drin ist, das gelangt ja nicht in die Umwelt

Der Bergbau bei seltenen Erden und Co ist sicher nicht wirklich umweltschädlicher als die Ölförderung das gleicht sicher sicher mit der eingesparten Umweltverschmutzung durch den Minderverbrauch ein.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Was ist denn an "meinen" 61% bzw. 18,3% falsch ???

Wirkungsgradketten = pi_summe, also
eta_1 * eta_2 * eta_3 * ......... * eta_n = eta_gesamt
Gruß SRAM

Peinlich, peinlich, ja, ich muß zugeben,da war ich etwas zu schnell mit meiner Kritik bzw. Rechnung:

Bei Wirkungsgradketten werden die einzelnen Wirkungsgrade multiplizier, also

0,9x0,92x0,96x0,91x0,92 = 66,5%
Davon 30%=19,95

Sorry 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen