Aus für den 1,4-Liter-Twincharger?

VW Scirocco 3 (13)

Scheint wohl so als wenn VW den 1.4 Tsi Twincharger einstellt...

Link

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MC Brown 1973


Hier irgendwelche Dieselbesitzer zu beschimpfen, nur aus Neid, weil es sich nun herausstellt, dass diese den langlebigeren, weniger reperaturanfälligen und natürlich um Welten wertstabileren Motor haben, ist doch einfach nur lächerlich!

Dieselmotor in einem "Sportcoupé"?

Keine Angst, da gibt es sicher nicht viele Neider.

437 weitere Antworten
437 Antworten

Zumal ich garnicht wissen will wieviele der Motorschäden oder Meckernden Kunden den Motor behandeln wie Sau.

Ich denke das die wenigsten was von Warmfahren und Kaltlaufen lassen halten und schonmal gerne ohne Rücksicht semmeln...

Zugeben wird das wohl kaum einer ,)

Ich halte mich dran und meiner fährt wie am ersten Tag :-D

MfG

@ Ingorad

Wie viele Kilometer hat Deiner jetzt drauf?

Zitat:

Original geschrieben von Ingorad


Zumal ich garnicht wissen will wieviele der Motorschäden oder Meckernden Kunden den Motor behandeln wie Sau.

Ich denke das die wenigsten was von Warmfahren und Kaltlaufen lassen halten und schonmal gerne ohne Rücksicht semmeln...

Zugeben wird das wohl kaum einer ,)

Ich halte mich dran und meiner fährt wie am ersten Tag :-D

MfG

Jo, Chippen, nicht warmfahren, nicht kaltfahren, Dauer-VMax auf der Autobahn und dann macht´s peng und keiner hat was gemacht und VW baut nur unausgereiften Schrott....

Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak


@ Ingorad

Wie viele Kilometer hat Deiner jetzt drauf?

Knappe 30tkm 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ingorad


Knappe 30tkm 😉

Mach weiter so! 🙂😁😎

Ich kenne 4 Twincharger-Fahrer persönlich... ein Golf davon, hat sogar schon 68.000 km auf der Uhr (Bj. 09) und absolut KEINE Probleme (er schwört aber auf frühzeitige Ölwechsel - also bevor das Öl richtig verschlissen ist)...
Der Einzige der Probleme hat, hat das DSG-Getriebe im Wagen, der wohl manchmal nicht mehr runterschaltet (obwohl D-Modus)... aber da kann der Motor nix für... 😛

Und der Motor im Golf VI Variant (auch 1,4er 160 PS) bei uns auf der Arbeit, dieser macht andererseits Probleme ohne Ende... aber der kennt als Arbeitstier nur Vollgas und "heiss-abstellen".

Kein Wunder also...

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Ich sag mal so: wer eine neue Technologie besitzen möchte, der geht auch ein gewisses Risiko ein aber ohne das würde es keinen Fortschritt geben.

Wer sagt denn, dass die "neue Technologie" überhaupt ein Kaufkriterium war? Bei mir war es nämlich definitiv nicht so. Wenn man keinen Diesel (igitt!) oder Motor mit 200+ PS haben möchte, hat man keine Alternative zur 1.4 Liter-Variante.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Wer aber immer die neueste Technologie haben möchte aber damit bräsig wie mit einem 2,0er Sauger umgeht , also auch keine Neuwagenanschlussgarantien abwickelt, der ist dann zum Teil selber der Fehler.

Sorry, aber den letzten Teil deiner Aussage halte ich für ausgemachten Unsinn! Du willst es dem Käufer anlasten, dass es sein eigenes Versäumnis ist, wenn er sich nicht für zusätzliches Geld (!) eine Anschlussgarantie kauft? Ist das dein Ernst?

Man muss also damit rechnen, dass ein 30.000 Euro teurer Neuwagen nach der Garantiezeit von 2 Jahren den Geist aufgibt? Man kann's auch übertreiben. Alleine die Tatsache, dass man über eine Anschlussgarantie ernsthaft nachdenken muss, ist doch Indiz dafür, dass da bei der Technik irgendwas im Argen liegt oder zumindest lag (die Berichte über Motorschäden nehmen ja scheinbar ab).

Dass man einen aufgeladenen Motor anders fahren muss als einen Sauger, ist klar. Da kann man dem Fahrer unter Umständen tatsächlich eine Teilschuld zuschreiben.

PS: Bin mit meinem Motor absolut zufrieden, der bereitet mir mit Abstand die wenigsten Sorgen. Habe allerdings erst 12.000 km auf der Uhr.

Ab welcher Öltemp fahrt ihr den Wagen eigentlich kalt und bis zu welcher Öltemp?

Also runter fahre ich immer min. bis 95°, aber eher weiter runter. Geht relativ schnell und wenn man nicht viel Gas gibt, dann pendelt er sich irgendwo zwischen 85° und 89° ein.
Ab 85° bis 90° kriegt er dann ordentlich, wenn ich grad lustig bin! 😛

Mein Maximum waren glaube ich mal 115°. Das war aber auch wirklich eine extreme Tour...nur Vollgas und 2. , 3. und 4. gang ständig hochgezogen.

OK...ich habe nach einer normalen Fahrt immer so 89-93 Grad am Ziel und stelle ihn dann auch so ab.

Warm fahre ich ihn immer bis 80 Grad, Ausdrehen der Gänge aber erst ab 90, wobei ich das selten mache.

nabend,

um nochmal die Diskussion anzuschieben, steht in der neuen Auto-Zeitung Heft 14 Seite 9 und 11 im Artikel "VW Golf VII Familie" folgendes:

"Als Benzin-Einsteiger dient der bekannte 1,2 Liter-Vierzylinder-TSI mit Leistungen von 85 und 105PS. Schon der darüber rangierende, aufgeladene 1,4-Liter-TSI ist eine völlige Neuentwicklung. Im Gegensatz zum Vorgänger EA111 kommt der 211 in der stärkeren Version, die jetzt bei besseren Leistungswerten 150 statt 160PS offeriert, dank besserem Ansprechverhalten des Turbos ohne zusätzlichen Kompressor aus. In der einfachen Variante hat er rund 125PS, womöglich folgt noch eine 170-PS-Version. Golf-Toptriebwerk ist der Zweiliter-Vierzylinderturbo des GTI, der im Sommer 2013 startet. Auch der Motor ist neu - und eine Audi-Entwicklung. Er heisst intern 888 (VW-Vorgänger EA 113) => 220PS... ...Dazu gesellt sich ein CNG (Erdgas)-Modell mit 1.4-Liter-TSI und 110PS. ...beim Golf R plant VW beim 888-TSI-Treibwerk eine Leistung von 300PS"

Also wird wohl der Twincharger in Modellen mit Modularen-Quer-Baukasten MQB, der ab dem Golf eingeführt wird, nicht weiter verbaut - aus welchen Gründen auch immer.

Zitat:

Original geschrieben von cap0815


der Zweiliter-Vierzylinderturbo des GTI, [...] Er heisst intern 888 (VW-Vorgänger EA 113)

Gibt es den 888 nicht schon längst?

der EA888'er ist der aktuelle G6 GTI-Motor - jedoch nur teilweise! Also EA888 Grundbau mit nem EA113-Zyinderkopf, der "reine" EA888 ist der Audi-2.0'er mit Valvelift!

Bei den kleineren werden die wohl Twinscroll-Lader verwenden, anders geht es sonst nicht wirklich mit besseren Werten!

Zitat:

Original geschrieben von Lurchi91



Zitat:

Original geschrieben von cap0815


der Zweiliter-Vierzylinderturbo des GTI, [...] Er heisst intern 888 (VW-Vorgänger EA 113)
Gibt es den 888 nicht schon längst?

Habe ich so abgeschrieben,

hier

steht auch, dass der Golf VI GTI 155kW den 888 mit Kettenantrieb haben soll und der der GTI ED35 wohl noch den E113, aber vielleicht ist auch gemeint, dass die kompletten 2.0 Turbo-Triebwerke auf den E888 umgestellt werden. Erst wird im Artikel vom "Zweiliter-Top-Triebwerk" iVm dem GTI gesprochen , dann die TDI- und CNG Motoren und im nächsten Absatz wurde dann geschrieben, dass die R-Modelle den 888 bekommen sollen, was ja momentan, meines wissens, noch nicht der Fall ist.

war wohl jemand schneller....

Zitat:

Original geschrieben von El Junior


der EA888'er ist der aktuelle G6 GTI-Motor - jedoch nur teilweise! Also EA888 Grundbau mit nem EA113-Zyinderkopf, der "reine" EA888 ist der Audi-2.0'er mit Valvelift!

Von den Leistungsangaben ist der 2.0T im neuen Q3 auch wieder anders, der hat zwar auch 155kW, jedoch von 5000-6200rpm und jetzt neuerdings 300Nm von 1800-4900rpm, also 20Nm mehr und 300rpm früher die max. Leistung und das ganze ohne Valvelift - lt. techn. Daten. Der 155kW Valvelift hat ja 350Nm von 1500-4200rpm und 155kW von 4300-6000rpm.

Naja abwarten und nicht im Dunklen stochern...

Wollte nur mitteilen, dass der Kompressor im 1.4 TSI wohl zukünftig doch entfällt.

Dann möchte ich mich doch auch noch mal zu Wort melden. Am vergangenen Freitag fuhr ich zum Bäcker und danach noc heinkaufen. Schön gemach, also kein Vollgas, kei nBurnout, nichts was den Motor schädigen könnte. Und was ist passiert? Aus heiterem Himmel ein mahlendes Geräusch und keine Gasannahme mehr. Es kamen sofort drei Warnleuchten u.A. MOtorkontrolleuchte und EPC. Der Wagen kam dann in die Werkstatt. GEstern dann der Anruf - "Tut mir leid. Der Motor ist kaputt" Klasse. Ich msus dazu noch erwähnen ,dass er immer wieder Probleme mit dem Quitschen hat und vor zwei Wochen bereits defekte Zündspulen und Kerzen gewechselt wurden. 

Wenn ihr mich fragt, ist der Motor sowas von scheiße und ich würde jedem abraten den zu kaufen! Gebt lieber etwas mehr Geld für den 2 Liter aus. Der rentiert sich im Nachhinein! Vor allem, wenn ihr kjeine Anschlussgarantie habt. Ich bin heil froh, dass ich sie habe. Nur ist es traurig, dass man quasi gezwunden wird diese mitzubestellen. Bei einem 35.500€ Auto darf das einfach nicht sein.

Wenn ihr meine Meinung hören wollt, sollte VW diesen Motor nicht mehr anbieten. Der letzte rotz, downsizing hin oder her.... 

Deine Antwort
Ähnliche Themen