Aus für den 1,4-Liter-Twincharger?
Scheint wohl so als wenn VW den 1.4 Tsi Twincharger einstellt...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MC Brown 1973
Hier irgendwelche Dieselbesitzer zu beschimpfen, nur aus Neid, weil es sich nun herausstellt, dass diese den langlebigeren, weniger reperaturanfälligen und natürlich um Welten wertstabileren Motor haben, ist doch einfach nur lächerlich!
Dieselmotor in einem "Sportcoupé"?
Keine Angst, da gibt es sicher nicht viele Neider.
437 Antworten
Deiner Fahrzeughistorie entnehme ich, dass Du einen der früheren 1.4TSI 118kwler besitzt, richtig? Meiner macht nämlich überhaupt keine Probleme (ok ich fahre ihn auch erst seit November 2010).
Es wurden doch einige Dinge verbessert und sei es durch Softwareanpassungen.
Hoffentlich bleibt Dir der neue Motor länger erhalten *3 mal auf Holz klopf*.
Ja ich habe eine nder ersten die ausgeliefert wurden...
Trotzdem darf es nicht sein, dass nach 50,600 km der Motor kaputt ist ....
Klar, da bin ich Deiner Meinung.
Liegt nunmal daran, dass es keine ausgedehnten Testphasen mehr gibt. Die darf jetzt der Käufer ableisten. 😛
Ich will nun auch mal meine Meinung zu dem Thema 1,4 TSI und Motorschaden äußern.
Meiner Meineung nach ist das alles übertrieben.
1. Wenn der Motor ein Problem hätte, würde VW ihn nicht mehr verbauen.
2. Wieviele Motorschäden gibt es denn? Die liegen im Promillebereich!
3. Wie fahrt ihr den Motor?
4. Empfohlen wird von VW Super Plus...99% tanken sicher Super.
5. Es gibt viele Beschwerden aber es beschwert sich auch nur, wer einen Motorschaden hatte...daher wirkt es nur so, als gäbe es Unmengen an Motorschäden.
Also meiner hat jetzt 30000km runter und läuft 1a.
Ich hatte nie Probleme bis auf das Kaltstartruckeln im Winter, was leider auch durch diverse Updates nur besser jedoch nicht abgestellt wurde.
Ich fahre den Motor stets warm und dann etwa im Bereich von 1500-3000 Touren (Beim Überholen und auf der Autobahn auch mal mehr).
Generell fahre ich selten Kurzstrecken...zur Arbeit 25km und 1x im Monat 500km von München nach Saarbrücken.
Gruß
Wolly
Ähnliche Themen
Ist ja schön, dass Du den Motor hier so verteidigst.
Ist doch klar, dass sich nur der beschwert, der Probleme hat oder? 😉
Ich habe den Motor bis Anfang diesen Jahres immer mit Super+ betankt. Dann wurde es mir zu teuer...
Ich fahre ihn ganz "normal" Also drehe die Gänge nicht aus, schalte früh genug hoch, keine Hetzjagden im kalten Zustand, nch Autobahnfahrten fahre ich mindstens 10 Minuten durch Ortschaften und lasse ih nauch abgestellt nachlaufen. Also kein Hitzetot^^
Und es giubt mehr Probleme als Du denkst. Nicht jeder der ei nAuto hat ist hier angemeldet 😉 Die "Dunkelziffer" ist also wesentlich höher.
Und der Motor ist definitiv mist! Die Idee war ja super! Aber die Umsetzung... SCHROTT!
Wie Lurchi sagte, der Kunde ist der Tester... Und das kann nicht sein. Man bezahlt über 30,000€ und darf dann noch beta Tester sein? Sorry VW, aber das darf sich kein "weltgrößter Hersteller" erlauben PFUI !!!
Mn sieht ja am 2 Liter Motor ob nun 211 oder 265 PS das es machbar ist gute Motoren zu bauen.
Als Mist würde ich den Motor aber noch nicht bezeichnen.
Ich bin mit den Fahrleistungen und dem Verbrauch mehr als zufrieden!
Solange keine Schäden auftreten ist dieser Motor für den Hubraum doch ein Sahnestück oder nicht?
Ich gehe mal davon aus, dass viele, die diesen Motor fahren sich auch für Autos interessieren und in Foren unterwegs sind (vor allem, wenn es Probleme gibt), sonst wäre es ja ein 80Ps Golf oder evtl. noch der 105er 1.2TSI geworden.
So viele Schäden gibt es doch bei dem Motor gar nicht (abgesehen vom Wasserpumpenquietschen).
Mein Kumpel im Autohaus sagte, "geht zurzeit um, beim TSI. sehr viele Motorschäden" Wie soll man das sonst deuten, als das es SEHR VIELE Probleme gibt 😉
Mit Verbrauch und Anzug bin ich auch zufrieden! hatte mich ja damals deswegen für diesen Motor entschieden
Technisch ist der Motor State of the Art! Und wenn er läuft, ist er auch ein Top Motor!
Das große Aber: je mehr Technik drin steckt, desto anfälliger sind die Motoren! Und jeder von euch, selbst diejenigen die keine Probleme haben, sollen mal beim VW-Händler fragen, jeder wird mindestens einen Fall von dem defekten 1.4'er 160'er oder den anderen Ausbaustufen nennen können!
Den vorteil von dem Update mit dem Twinscrolllader? Die Konstruktion wird einfacher, der Motor kleiner und leichter und lässt sich Softwaremäßig viel viel besser steuern, da keine Umschaltzeitpunkte gebraucht werden! Beim kleinen 1.4'er gibts ja auch kaum Probleme - auch wenns mich da erwischt hat!
Zitat:
Original geschrieben von Ingorad
Zumal ich garnicht wissen will wieviele der Motorschäden oder Meckernden Kunden den Motor behandeln wie Sau.Ich denke das die wenigsten was von Warmfahren und Kaltlaufen lassen halten und schonmal gerne ohne Rücksicht semmeln...
Zugeben wird das wohl kaum einer ,)
Ich halte mich dran und meiner fährt wie am ersten Tag :-D
MfG
Da hast Du sicher recht, nur bin ich persönlich der Meinung, dass ein moderner Motor das halt aushalten muss, er muss es z.b. auch aushalten, dass ich bei minus zehn Grad sofort auf die Landstr. fahr und dort z.b. ein paar Kriecher überhole, oder er muss es z.b. auch aushalten wenn ich bei plus 30 Grad mit Vollgas von Hamburg nach München durchfahre.
Da es dieser Motor scheinbar nicht aushätlt bzw. auch bei "normaler" Belastung gerne kaputtgeht ist es meiner Ansicht nach ein schlechter Motor, zumal der Durchschnittskunde ja auch von Motoren nicht die Ahnung haben wie wir hier.
Leider wird dieser Motor jetzt auch in andere bzw. zukünftige VAG Fahrzeuge eingebaut, so z.b. im neuen Jetta, Beetle, Tiguan und er soll, so habe ich es jedenfalls gelesen, auch in den neuen Octavia, Audi A3, Seat Leon den jetztigen, sehr guten 1,8 Liter 160er ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Da hast Du sicher recht, nur bin ich persönlich der Meinung, dass ein moderner Motor das halt aushalten muss, er muss es z.b. auch aushalten, dass ich bei minus zehn Grad sofort auf die Landstr. fahr und dort z.b. ein paar Kriecher überhole, oder er muss es z.b. auch aushalten wenn ich bei plus 30 Grad mit Vollgas von Hamburg nach München durchfahre.Zitat:
Original geschrieben von Ingorad
Zumal ich garnicht wissen will wieviele der Motorschäden oder Meckernden Kunden den Motor behandeln wie Sau.Ich denke das die wenigsten was von Warmfahren und Kaltlaufen lassen halten und schonmal gerne ohne Rücksicht semmeln...
Zugeben wird das wohl kaum einer ,)
Ich halte mich dran und meiner fährt wie am ersten Tag :-D
MfG
Da es dieser Motor scheinbar nicht aushätlt bzw. auch bei "normaler" Belastung gerne kaputtgeht ist es meiner Ansicht nach ein schlechter Motor, zumal der Durchschnittskunde ja auch von Motoren nicht die Ahnung haben wie wir hier.
Leider wird dieser Motor jetzt auch in andere bzw. zukünftige VAG Fahrzeuge eingebaut, so z.b. im neuen Jetta, Beetle, Tiguan und er soll, so habe ich es jedenfalls gelesen, auch in den neuen Octavia, Audi A3, Seat Leon den jetztigen, sehr guten 1,8 Liter 160er ersetzen.
AMEN!
Dieser Motor gehört nochmal auf den Prüfstand! Und nicht in Fahrzeuge die man nunmal fährt, weil man fahren muss und wie es angebracht ist. Und nicht sich danach zu richten was der Motor aushält
Zitat:
Original geschrieben von Wolly555
Ich will nun auch mal meine Meinung zu dem Thema 1,4 TSI und Motorschaden äußern.Meiner Meineung nach ist das alles übertrieben.
1. Wenn der Motor ein Problem hätte, würde VW ihn nicht mehr verbauen.
2. Wieviele Motorschäden gibt es denn? Die liegen im Promillebereich!
3. Wie fahrt ihr den Motor?
4. Empfohlen wird von VW Super Plus...99% tanken sicher Super.
5. Es gibt viele Beschwerden aber es beschwert sich auch nur, wer einen Motorschaden hatte...daher wirkt es nur so, als gäbe es Unmengen an Motorschäden.Also meiner hat jetzt 30000km runter und läuft 1a.
Ich hatte nie Probleme bis auf das Kaltstartruckeln im Winter, was leider auch durch diverse Updates nur besser jedoch nicht abgestellt wurde.
Ich fahre den Motor stets warm und dann etwa im Bereich von 1500-3000 Touren (Beim Überholen und auf der Autobahn auch mal mehr).
Generell fahre ich selten Kurzstrecken...zur Arbeit 25km und 1x im Monat 500km von München nach Saarbrücken.Gruß
Wolly
wie erklärst Du Dir aber dann, das es in allen anderen Autoforen, sei es von Opel, Ford, Mazda, Renault usw. usw. niemals so will Beschwerden überr Motorprobleme gibt wie bei dem 1,4er von VW?
Das liegt eventuell an den Verkaufszahlen.
1. VW Golf ist der Verkaufsschlager.
2. Der 1,4 TSI wird häufig geordert
3. Der 1,4 TSI ist in vielen Modellen verbaut (Golf, Scirocco, Eos, Passat etc. und auch bei Seat etc.)
Wie gesagt, das ist meine Meinung und die ist wie jede Andere rein subjektiv.
Ich war ja bisher zum Glück noch nicht vom Motorschaden betroffen.
Wenn du anderer Meinung bist, dann akzeptiere ich das natürlich.
Zitat:
Original geschrieben von Wolly555
Ich will nun auch mal meine Meinung zu dem Thema 1,4 TSI und Motorschaden äußern.Meiner Meineung nach ist das alles übertrieben.
1. Wenn der Motor ein Problem hätte, würde VW ihn nicht mehr verbauen.
2. Wieviele Motorschäden gibt es denn? Die liegen im Promillebereich!
3. Wie fahrt ihr den Motor?
4. Empfohlen wird von VW Super Plus...99% tanken sicher Super.
5. Es gibt viele Beschwerden aber es beschwert sich auch nur, wer einen Motorschaden hatte...daher wirkt es nur so, als gäbe es Unmengen an Motorschäden.Also meiner hat jetzt 30000km runter und läuft 1a.
Ich hatte nie Probleme bis auf das Kaltstartruckeln im Winter, was leider auch durch diverse Updates nur besser jedoch nicht abgestellt wurde.
Ich fahre den Motor stets warm und dann etwa im Bereich von 1500-3000 Touren (Beim Überholen und auf der Autobahn auch mal mehr).
Generell fahre ich selten Kurzstrecken...zur Arbeit 25km und 1x im Monat 500km von München nach Saarbrücken.Gruß
Wolly
Jaja. Ich fahre nur SP, fahre fast nur Landstraße, drehe also kaum über 5000 und nie im kalten Zustand.
Und wenn ich mal auf die BAB fahre, muß ich anschließend in die Werkstatt, weil wieder eine Zündspule abgeraucht ist.
Das kanns echt nicht sein. Meine Frau mit ihrem 15 Jahre alten CRX lacht sich mittlerweile tot.
Zitat:
Original geschrieben von Wolly555
2. Der 1,4 TSI wird häufig geordert
45% im Scirocco, aber nur 4% beim Golf
MOTORschäden selbst gibt es doch gar nicht so häufig...
Es geht doch mehr um die Anbauteile! Ich denke am bekanntesten ist doch das Quietschen der Wasserpumpe. Das ist ein Mangel, der behoben werden muss, der allerdings keine technischen Probleme verursacht. Es besteht nur das Problem des Quietschens.