Aus dem Mitteltunnel „zieht‘s“...

VW Passat B8

Hallo zusammen,
Ich habe eine ungewöhnliche, vielleicht auch dem eigenen Alter geschuldete Frage.
Bei den aktuellen Temperaturen fahren wir natürlich viel mit KA auf ca. 23°c eingestellt. Unmittelbar am unteren Rippenansatz (jeweils zum Mitteltunnel) fühlen meine Frau und ich einen sehr kalten Luftzug, der sich mit Veränderung der KA nicht abstellen lässt. Für meine Frau ist es so unangenehm, dass sie ein Tuch zwischen Mitteltunnel und ihrem Körper legen muss.
Kennt jemand ähnliche Probleme?
Gruß und danke
Mark ??

Beste Antwort im Thema

Bei meinem B8 hatten zwei sehr empfindliche Beifahrer mal von etwas in der Art berichtet, im Endeffekt kam es von den Auslässen für die hintere (3.) Klimazone.

Versuch mal die zu schliessen!

16 weitere Antworten
16 Antworten

Bei meinem B8 hatten zwei sehr empfindliche Beifahrer mal von etwas in der Art berichtet, im Endeffekt kam es von den Auslässen für die hintere (3.) Klimazone.

Versuch mal die zu schliessen!

Zitat:

@Heli220 schrieb am 22. Juli 2018 um 11:14:26 Uhr:


Bei meinem B8 hatten zwei sehr empfindliche Beifahrer mal von etwas in der Art berichtet, im Endeffekt kam es von den Auslässen für die hintere (3.) Klimazone.

Versuch mal die zu schliessen!

Meine Frau ist sehr empfindlich :-)
Habe die Düsen schon geschlossen, kommt aber trotzdem ein Luftstrom am Mitteltunnel raus. Ich schließe ja nur die Düsen, die Luft steht aber trotzdem bis zur Düse am.
Vielleicht kommt ja noch ein Tipp...

Danke dir!

Auf was steht Deine KA innerhalb der Automatik?Sanft, normal oder evtl. intensiv?

Versuche mal die Luftverteilung manuell auf "Fuss" und "Scheibe" zu ändern. Die Düsen zu schließen ist aus meiner Sicht nicht zweckmäßig, weil die automatische Luftverteilung der Klimaautomatik damit nicht sinnvoll arbeitet.

Ähnliche Themen

ich persönlich finde dass die KA im Passat zu arg zieht, egal wie eingestellt. Ich habe das KA Profil auf "sanft" (auch wenn ich keinen Unterschied verspüre), über den Fahrprofilschalter stellen wir immer die Klima auf Eco. Keine Ahnung was das bringen soll aber das war der Versuch dieses Ziehen wegzubekommen wenn man lange im Auto sitzt. Es hat sich zwar noch niemand von den Passagieren beschwert aber mir als Fahrer zieht es zu arg am Kopf so dass ich fast alles dicht machen muss. Daimler kann das besser mit der "zugfreien Klima".

Letzte Einstellung wenn mit Familie auf Urlaubsfahrt: 22 oder 23 Grad, alle Ausströmer auf ca. 50% und die unterste Stufe vom Gebläse. "Auto" wird nur genutzt wenn es mal wirklich heruntergekühlt werden muss oder im Winter wo man mehr/oder dickere Kleidung trägt. Ein Ziehen aus dem Tunnel habe ich jetzt nicht bemerkt, als Passagier hinten zb fand ich die Fahrt sehr angenehm.

Zitat:

@Escort0815 schrieb am 23. Juli 2018 um 07:05:28 Uhr:


Ich persönlich finde dass die KA im Passat zu arg zieht, egal wie eingestellt.

Gerade jetzt, wo es wärmer ist und die KA entsprechend mehr leisten muß, fällt mir das auch sehr unangenehm auf.

Bei mir ist i.d.R. die Klima auf 21,0 oder 21,5 Grad (bei 35° Aussentemp. auch höher) eingestellt mit dem Profil "mittel".

Bei Bedarf regle ich wie folgt um passende/angenehme Luft zu erreichen:
- Wechsel zwischen Profil mittel und intensiv
- Halbierung der Öffnung der mittleren Auslässe
- Änderung der Temperatur um ca. 0,5 - 1,0 Grad

Damit lässt sich meiner Erfahrung nach die Anlage gut regulieren....

Beim Profil "Intensiv" wird doch auch nur das Gebläse (eine Stufe) stärker betrieben?

Zitat:

Bei mir ist i.d.R. die Klima auf 21,0 oder 21,5 Grad (bei 35° Aussentemp. auch höher)

21 oder 21.5°C habe ich bei mir nur morgens eingestellt, wenn die Außentemperatur so zwischen 14-18°C beträgt. Nachmittags bei derzeit um die +/- 30°C steht die Klima meist bei um die 24°C, Stellung AUTO und Profil "Mittel". Ich bin nicht sehr kälteempfindlich aber darunter ist es einfach zu kalt und zieht im Schulterbereich. Die Klima im Passat kühlt recht ordentlich, manchmal schon fast zu viel (für meinen Geschmack). Selbst bei einer Außentemperatur von um die 22°C stelle ich sie manchmal auf 23°C ein. Und selbst da kommt es noch recht kühl aus den Düsen.

Was mir aufgefallen ist, ist dass bei z.B. eingestellten 23°C Innentemperatur die einströmende Luft bei so ca. 20-22°C Außentemperatur gefühlt kühler ist, als wenn die Außentemperatur um die 30°C beträgt. Eigentlich würde man ja meinen, dass je höher die Außentemperatur ist, desto mehr muss gekühlt werden. 😕

Ein wenig OT, sorry 🙂

Der Grund ist wahrscheinlich der, dass sich die Verdampfungstemperatur an der Außentemperatur orientiert.

Eine sehr große Spreizung (außen sehr warm und im Auto sehr kalt) ist ungesund und unangenehm.
Durch die Anhebung der Verdampfungstemperatur wird das vermieden.

Ok, das wäre natürlich ein möglicher Grund. Wobei bei 30°C Außen- und 24°C Innentemperatur die Spreizung jetzt nicht sooo groß ist. Ich glaube mehr als 6°C Temperaturunterschied zwischen innen und außen soll man ja wegen der Gefahr von Erkältungen und Kreislaufproblemen nicht haben.

Zitat:

@EES01 schrieb am 22. Juli 2018 um 16:55:53 Uhr:


Auf was steht Deine KA innerhalb der Automatik?Sanft, normal oder evtl. intensiv?

Im Winter sanft oder normal, im Sommer gerne auch auf intensiv.

Zitat:

@agloeckn schrieb am 22. Juli 2018 um 21:27:06 Uhr:


Versuche mal die Luftverteilung manuell auf "Fuss" und "Scheibe" zu ändern. Die Düsen zu schließen ist aus meiner Sicht nicht zweckmäßig, weil die automatische Luftverteilung der Klimaautomatik damit nicht sinnvoll arbeitet.

Vielleicht bringt diese Vorgehensweise eine Besserung, aber wie du bereits schreibst, ist dann die Klimaautomatik ad absurdum.

Zitat:

@DVE schrieb am 23. Juli 2018 um 11:08:51 Uhr:


Beim Profil "Intensiv" wird doch auch nur das Gebläse (eine Stufe) stärker betrieben?

Ja, so ist es und als Konsequenz gibts einen schnelleren Luftaustausch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen