Aus dem Auspuff kommt weißer Qualm

Renault Megane II (M)

Meine lieben;

ich brauche dringend Hilfe..

vorige Woche habe ich das Auto von der Werkstatt abgeholt etwaige Gelenke wurden ausgetauscht + pickerl wurde gemacht.

Jetzt mein Problem beim fahren hatte ich weiße Wolken + Leistungsabfall schon gleich nach dem starten. test halber im Stand Gas gegeben und es hört sich an wie heulen. Kein Öl oder wasserverlust .. Ist mein turboloader defekt?

17 Antworten

Was für ein Motor ist verbaut ?

120 PS 1.9 , bj 2005 megane cc Ach und im Stand kommt auch ständig weine wolke raus aus de Auspuff . Bin verzweifelt danke für die Antwort

Zitat:

@hilflos12 schrieb am 7. März 2016 um 08:50:08 Uhr:


120 PS 1.9 , bj 2005 megane cc Ach und im Stand kommt auch ständig weine wolke raus aus de Auspuff . Bin verzweifelt danke für die Antwort

Weißer Rauch bedeutet das er Öl verbrennt. Ganz ins Blaue würde ich jetzt mal auf den Turbolader tippen. Genau kann man das aber erst sagen wenn sich den mal eine Werkstatt angeschaut hat.

Ich dachte immer,weißer rauch dann verbrennt er wasser und blauer rauch verbrennt er öl!Ab zur Werksatt würde ich sagen,da haben die wohl was beschädigt bei der Reperatur.

Ähnliche Themen

Napi007 hat schon recht !
Nur qualmen tut meiner auch Weiß ab einer Temperatur unter 10' Celsius , weil völlig normal bis der Motor u abgasstrang warm ist

war in der Werkstatt. turbo ist defekt 🙁

Ist ja schon ein relativ alter Wagen, AU Test wohl nach alten Standard .
Hat die Werkstatt den Turbo evtl. durch das Hochjagen in den oberen Drehzahlbereich geschrottet ?
Auto kalt und bis zum Ultimo Gas gegeben ?
Wie verhält sich das eigentlich im Allgemeinen beim Turbo, kann der bei kaltem Hochjagen die Hufe hoch reißen ?

Habe hier mal was Allgemeines zum Turbo gefunden ;-)

http://www.gutefrage.net/frage/turbomotor-kaltfahren

Zitat:

@napi007 schrieb am 7. März 2016 um 18:05:08 Uhr:


Ich dachte immer,weißer rauch dann verbrennt er wasser und blauer rauch verbrennt er öl!Ab zur Werksatt würde ich sagen,da haben die wohl was beschädigt bei der Reperatur.

Ja, da ist richtig. Dennoch ist es manchmal nicht wirklich einfach das genau zu unterscheiden. Das Fahrzeug meiner Schwägerin (ein Daewoo) verbrennt beim Starten ebenfalls Öl (blauer Rauch) ... ihre Frage allerdings war: "Warum kommt wenn ich mein Auto starte am Anfang immer so weißer Rauch hinten aus dem Auspuff?".

Wie der TE ja bereits schrieb hats wohl tatsächlich seinen Turbo dahingerafft.

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 8. März 2016 um 11:43:15 Uhr:


Ist ja schon ein relativ alter Wagen, AU Test wohl nach alten Standard .
Hat die Werkstatt den Turbo evtl. durch das Hochjagen in den oberen Drehzahlbereich geschrottet ?
Auto kalt und bis zum Ultimo Gas gegeben ?
Wie verhält sich das eigentlich im Allgemeinen beim Turbo, kann der bei kaltem Hochjagen die Hufe hoch reißen ?

weiß leider nicht was die in der Werkstatt gemacht haben. zugeben werden sie es natürlich nicht ..

Turbo ist ein Fall für sich , wurde er in seinem Leben stets warm u kalt gefahren??
Das können die von Renault überhaupt nicht ab .
Haben x Kunden ( Dienstwagen) Motor kalt u Feuer Marianne beim ausmachen genau so 160 auf AB u Zack ausgeschaltet auf Parkplatz
Überall der Turbo in Dutt .
Turbos liegen bei uns gleich neben den Ölfilmen 😉

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen schrieb am 8. März 2016 um 16:34:50 Uhr:


Turbo ist ein Fall für sich , wurde er in seinem Leben stets warm u kalt gefahren??
Das können die von Renault überhaupt nicht ab .
Haben x Kunden ( Dienstwagen) Motor kalt u Feuer Marianne beim ausmachen genau so 160 auf AB u Zack ausgeschaltet auf Parkplatz
Überall der Turbo in Dutt .
Turbos liegen bei uns gleich neben den Ölfilmen 😉

Was geht denn beim Turbo überhaupt meist flöten, die Lager ?

Ja Welle u Leitung verkokt und Schmierung fehlt dann u Welle ist ausgeschlagen.
Die kleinen turbinenrädchen lösen sich auch schon mal auf wenns hart kommt
Wenn Turbo neu kommt kannst davon ausgehen wenn die es richtig machen das alle Leitungen u ladeluftkühler mit neu kommt da Hersteller sonst keine Haftung übernimmt , klingt hart aber ist so .
Ölreste u Späne lagern sich ab und irgendwann saugt /drückt er es wieder durch den Kreislauf u das ist das Problem !

Das dürfte ja dann sehr kostenintensiv sein.
Kann man den Turbo nicht ganz weglassen, also Ohne ?
Evtl. Umprogrammierung Steuergerät ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen