Aus dem Auspuff fliegt Dämmwolle
Heyho liebe Omegagemeinde,
ich habe genau dieses Problem:
Aus dem Auspuff fliegt Dämmwolle
Habe mal ein paar Bildchen angehängt um das Ganze zu verdeutlichen.
Zitat:
Original geschrieben von OmmiBonn
bei jedem Moped wird versucht, das Dämm-Material rauszuflämmen. Beim Opel
fällt der Schrott von alleine raus. Einfach Super.
Gruss
johannes
Scheint wohl leider zu stimmen. 🙂
Nun habe ich ein paar Fragen:
1. Kommt das Gedönse sicher "nur" aus dem Endschalldämpfer?
2. Was tue ich nun am Besten?
2.1 So weiterfahren (welche folgen?)
2.2 Die Wolle immer wieder abschneiden un so weiter farhen? (welche folgen?)
2.3 Die Wolle rausstuttern und so weiter fahren? (welche folgen?)
2.4 Keinen Kilometer mehr bewegen und sofort für Ersatz sorgen?
Ich meine was werden die Folgen sein?
Ist mit dem verstopfen des Auspuffs mit der Reaktion einer Explosion des ESD oder schlimmerem zu rechnen?
Dämmt das Zeugs ausschliesslich die Lautstärke (wäre erstmal vertretbar ;D) oder muss ich Angst haben, dass das Teil deutlich nun zu viel Wärme erzeugt und ich mit weiteren Schäden rechnen muss?
3. Kann ich da einfach so ein oder so ein Teil erwerben und durch den Originalen ersetzen und gut ist?
4. mir hat auch einer nen Bastuck Sportauspuff (Doppelrohr 2x76 schräg mit ABE) für 200€ angeboten.
Weiter Infos habe ich dazu nicht, würde dieser wohl das Problem lösen und ist ohne weiteres ein zu bauen?
Vielen Dank fürs geduldige Lesen und die "dummen" Fragen, kenne mich als Fahranfänger und Erstauto/Omegabesitzer noch nicht so pralle aus.
(Habe am Anfang gar nicht gepeilt warum die Passanten so komisch geschaut haben, bis ich mein Kunstwerk bemerkte...) 😁
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Looooool sowas gibts nur bei MT, aus einem simplen Endtopfwechsel wird eine wissenschaftliche Ausarbeitung gemacht 😁, einfach lächerlich das ganze.
mfg
FalkeFoen
49 Antworten
Schau dich doch mal hier um irgendwo ist ne schrauber karte von uns evtl hat einer von uns zeit und lust dir zur hand zu nehmen. Ich habe meine endtöpfe immer ohne Böcke, wagenheber oder Bühne gewechselt. habe mir bei uns nen sehr hohen kantsstein gesucht, evtl 2 gehwegplatten dazu unter die hinterräder und bin da rauf und habe das heck überstehen gelassen und hatte genugt platz den Hammer zu schwingen oder mit der flex raanzukommen. Brandgefähliche teile wurden vor Funkenflug abgehängt.
Da ist auto fahren gefährlicher da sich ja kaum einer genau an die STVO hält😁 weder Radfahrer, Fußgänger oder Motoradfahrer so mein senf
Hi,
hier ist der link zum thread für die map :
Wir schrauber in Google maps
Dort findest du im ersten Post den link zur map...
Wenn du jemanden in deiner Nähe gefunden hast, schreibe ihn einfach per PN (persönliche Nachricht) an 😉
Liebe grüße vom Michel
Zitat:
Original geschrieben von Zenobia_V6
Das .....
Vorschriften beim Schweißen am Auto würden mich hier vorallem interessieren.
Kurz und knapp Gerit, alles was brennen könnte bzw. in Brand geraten könnte, ist zu demontieren oder mit geeigneten Mitteln abzudecken. Ein Feuerlöscher mit ausreichender Füllung ist bereit zu stellen. Ein zweiter Mann zur Beobachtung ist ok, aber nicht unbedingt erforderlich. Bei Schweissarbeiten an doppelwandigen Stellen, ist des öfteren zu kontrollieren und der Schweissvorgang demensprechend zu unterbrechen. Das ist im Grunde eigentlich alles. Schriftlich ala BG, schaut das natürlich alles gaaannzz anders aus. Theorie und Praxis halt.😉
Zitat:
Original geschrieben von Flippo2X2
Sportauspuff, oder Billigchinading, oder Original gebraucht oder besserer "Nachbau"...
Meine persönliche Einschätzung zu den obigen Varianten:
Sportauspuff: teuerste, aber haltbarste Variante (vorausgesetzt Edelstahl), dürfte so 4-6 Jahre halten
Billigchinading: billigste Variante, dürfte so 1-4 Jahre halten
Original: nicht wirklich billig, dürfte so 1-4 Jahre halten
"Nachbau": habe ich so direkt noch nicht gefunden.
Mein Endtopf bläst und macht einen auf "Sportauspuff", werde mir nen Bosal für ~ 80 € schicken lassen und gehe davon aus, dass er 2 Jahre +- hält.
Zum Thema Sicherheit:
Senatormann hat schon recht, wenn er Hobbyschrauber (dazu zähle ich als Industriemechaniker ja auch) auf die Sicherheit hinweist.
Wer schraubt hat wohl i.d.R. aber auch einen technischen Beruf und wird ja wohl nicht auf die Idee kommen, ohne Schutzbrille den Felix zu nutzen 😰 😕
Ordentliche Arbeitskleidung inkl. Sicherheitsschuhe (die sind nicht nur wegen der Stahlkappen gut, sondern auch wegen dem sicheren Stand, ich sage mal "Antirutsch"sohle falls mal Kühlmittel/Öl daneben ging, elektr. Isolierung und so 😉 )sind für mich auch selbstverständlich, alleine schon, weil ich mir nicht meine Jeans ruiniere, wenn ich doch von Cheffe gute Ausrüstung bezahlt bekam 😁
Von Sorgfalt bei Arbeiten an sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremse, Aufhängung usw. brauchen wir hoffentlich nicht reden, obwohl... wenn ich teilweise sehe, wie "unsauber" und "schlampig" KFZ-Mechaniker und -Meister arbeiten 😰
Habe auch schon Kommentare von selbigen beim Bremsbelag wechseln gehört wie "ist schon gut so, sauber genug", worauf ich dann sagen musste "bist deppad, da ist ja noch halber mm dreck drauf"...
Sauber im Handwerk ist halt nicht immer sauber in der Industrie 😁
LG, Helmut
Ähnliche Themen
Hier wird streng nach den Vorschriften der BG gearbeitet... 😁😁😁
http://www.bild.de/.../...en-schrauber-deutschlands-34576908.bild.html
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Geht auch bei uns.😉Nur ein paar im Forum gepostete Bilder.😛
Sind das deine?
Nee, nee,...
Ich arbeite zwar auch auf der Straße mit Rampen, ordentlichen Wagenhebern, Bordstein und Böcken, aber unsere Autos gehören "für Amateure" und die größeren Arbeiten unterwärts, auf ne Bühne (und sei sie auch noch so klein) und nicht auf Gabelstapler oder Paletten.
Aber egal ob aufem Stapler oder auf Paletten , wenigsten sind die halbwegs gesichert , der Stapler gegen ungewolltes Absenken und auf den Paletten gegen wegrollen . Das mit den Paletten finde ich persönlich schon ganz praktisch .
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Kurz und knapp Zenobia, alles was brennen könnte bzw. in Brand geraten könnte, ist zu demontieren oder mit geeigneten Mitteln abzudecken. Ein Feuerlöscher mit ausreichender Füllung ist bereit zu stellen. Ein zweiter Mann zur Beobachtung ist ok, aber nicht unbedingt erforderlich. Bei Schweissarbeiten an doppelwandigen Stellen, ist des öfteren zu kontrollieren und der Schweissvorgang demensprechend zu unterbrechen ...
Danke dafür.
Wie sieht es mit dem Schutz der Motorelektronik aus?
Muss in jedem Fall die Batterie abgeklemmt werden?
Dürfen Zitate verändert werden ?😁🙄
Ist das nicht bei Luftverlust im linken Hinterreifen strafbar ? 😉
Hallo,
ja, bei Schutzgas-Schweißarbeiten sollte die Batterie abgeklemmt werden. Unter ungünstigen Umständen kann sonst die Bordelektrik beschädigt werden. Passiert zwar selten, aber wenn, wirds meistens teuer.
Gruß Senatorman
Alternativ kann auch ein Überspannungsschutz verwendet werden, dann kann die Batterie angeschlossen bleiben.
Nuja, bevor ich solch Überspannungsschutz verwende, klemme ich lieber die Batterie ab. Schont ausserdem mein Zwiebelleder.😉😛
Ne Gerit, ist schon so wie Senatormann sagt/schreibt. Sollte man, muß man aber nicht. Es kommt auch immer darauf an, wo geschweisst werden soll und wie weit dann die Masseverbindung des Schweissgerätes entfernt angebracht wurde/wird. Auch kommt es auf den Massepunkt selber an, meine damit wie gut dieser ist. Nur mal eben etwas blank gemacht oder nur die kleine blanke Schraube von neben an benutzt.
Meistens zerpflügt es die Motorelektronik, wenn in deren unmittelbarer Nähe rumgebritzelt wird und die Bakterie noch angeschlossen ist. Beim Schweissen entstehen teils sehr hohe Übergangsströme, die dann für den Niedergang der Motor/Steuerelektronik verantwortlich sind.
Ein guter Schweisser, klemmt bei auch noch so kleinen Reparaturen, immer die Bordelektronik ab.