Auris Hybrid, hoher Verbrauch!

Toyota Auris 1 (E15)

Hallo Zusammen,
Problem:
habe vor 2 Jahren ein Auris Hybrid 1.8 für meine Frau gekauft. Da sie ja 2000km im Jahrr fährt, ist der Verschleiß relativ gering so, dass wir mit dem Wagen keine Probleme technischer Art haben. Allerdings war der Verbrauch immer zwischen 6.7 und 7L ,was ich für den Auris relativ hoch finde. Mein Frau fährt zu 100% in der Stadt und wohlgemerkt immer Kurzstrecken 3-5km. Trotzdem habe schon mal Beiträge von den Taxifahrern gelesen, die behaupten , Prius mit dem gleichen Motor < 5L zu fahren...
Meine Frau fährt immer im ECO MODUS und "streichelt" Gaspedal

Hat jemand von Euch eine Idee?

Beste Antwort im Thema

2000 km p.A. / 4 km (im Mittel) macht 500 Kaltstarts pro Jahr, und im Winter wird der Motor nicht mal richtig warm. Da kann kein Auto dieser Welt sparsam sein, und weniger als 6 Liter sind einfach nicht zu erwarten.
Mit einem normalen Benziner wäre deine Frau vermutlich im Bereich 9 bis 10 Liter. Ein Fahrrad, Roller oder Mini-Elektroauto (a la Renault Twizy) wäre vermutlich sinnvoller.

385 weitere Antworten
385 Antworten

Ja, für mich auch ab dem ersten Kilometer!

Ja das ist leider sehr bitter mit der Versicherung. Das verstehe ich absolut nicht... obwohl, Ich kenne den Grund eigentlich. Wir alle kennen den Grund.

Zitat:

@sharock22 schrieb am 28. November 2017 um 20:02:35 Uhr:


Ja das ist leider sehr bitter mit der Versicherung. Das verstehe ich absolut nicht... obwohl, Ich kenne den Grund eigentlich. Wir alle kennen den Grund.

und was ist der Grund. Ich kann es nur ahnen, lass mich aber geren da aufklären.

MfG
GPK

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 28. November 2017 um 19:49:01 Uhr:


Ich behaupte: ab dem ersten Kilometer. Die entspannte Fahrweise des Hybrid kann man nicht an Zahlen fest machen, wenn einem das gefällt, will man keinen Schalter und auch kein normales Automatikauto mehr.

Die entspannte Fahrweise mit dem Planetengetriebe ist super. So weich fährt sich kein anderes Auto. Nur das Aufheulen des Motors stört mich. Da müsste sich noch etwas ändern.

Ähnliche Themen

Protektion der einheimischen Automobilindustrie und überzogene Ersatzteilpreise, ganz einfach. Mir fiel die Kinnlade auf die Schuhe, als ich die Rechnung für eine neue Heckschürze, Rücklicht, Felge und Montageteile sah, die die gegnerische Versicherung berappen sollte. (Yaris Hybrid) Dazu die absolut abgehobenen Preise für Leihwagen.

Zitat:

@GPK46 schrieb am 28. November 2017 um 21:55:43 Uhr:


Die entspannte Fahrweise mit dem Planetengetriebe ist super. So weich fährt sich kein anderes Auto. Nur das Aufheulen des Motors stört mich. Da müsste sich noch etwas ändern.

Ja geht mir ähnlich, aber da ist ja Besserung in Sicht. Der nächste Auris wird das aktuelle Hybridsystem aus dem Prius 4 bekommen, welches schon deutlich leiser zu Werke geht - fast immer, außer bei Vollgas. Dann steht der C-HR Hy-Power bald in den Autohäusern, mit einem (noch unbekannten) stärkeren Hybridsystem. Der nächste Auris und auch der nächste Yaris sollen auch stärker motorisiert werden, hat Toyota zumindest versprochen.

Ich blicke gespannt auf die nächsten 2 Jahre, entweder wird es bei mir ein "Hy-Power" von Toyota (am liebsten wär mir eigentlich wieder ein Lexus CT, aber den wirds wohl nicht geben...) oder ein Elektroauto, der Nissan Leaf 2 gefällt mir ziemlich gut. Soll ja diesmal sogar als richtiger Nismo kommen.

Laut einem Versicherungsmenschen da die Ersatzteile teurer sind. Was natürlich irgendwie nicht stimmt...
Jetzt meine Theorie.
( die vll weit her geholt ist )
Damit wir schön brav deutsche Autos kaufen die womöglich garnicht hier gebaut werden 😁

Zitat:

@sharock22 schrieb am 29. November 2017 um 06:56:04 Uhr:


Laut einem Versicherungsmenschen da die Ersatzteile teurer sind. Was natürlich irgendwie nicht stimmt...
Jetzt meine Theorie.
( die vll weit her geholt ist )
Damit wir schön brav deutsche Autos kaufen die womöglich garnicht hier gebaut werden 😁

Interessant dabei ist nur, dass der Toyota Avensis TS in der Versicherung bedeutend billiger ist. Das würde bei mir knapp 20 % ausmachen.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 28. November 2017 um 22:15:50 Uhr:


Protektion der einheimischen Automobilindustrie und überzogene Ersatzteilpreise, ganz einfach. Mir fiel die Kinnlade auf die Schuhe, als ich die Rechnung für eine neue Heckschürze, Rücklicht, Felge und Montageteile sah, die die gegnerische Versicherung berappen sollte. (Yaris Hybrid) Dazu die absolut abgehobenen Preise für Leihwagen.

Leihwagen bewegen sich bei meiner Werkstatt im üblichen Rahmen, sind sogar billiger als von AVIS oder HERTZ.


Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 28. November 2017 um 22:15:50 Uhr:


Ja geht mir ähnlich, aber da ist ja Besserung in Sicht. Der nächste Auris wird das aktuelle Hybridsystem aus dem Prius 4 bekommen, welches schon deutlich leiser zu Werke geht - fast immer, außer bei Vollgas. Dann steht der C-HR Hy-Power bald in den Autohäusern, mit einem (noch unbekannten) stärkeren Hybridsystem. Der nächste Auris und auch der nächste Yaris sollen auch stärker motorisiert werden, hat Toyota zumindest versprochen.

Da bin ich auch mal gespannt drauf. Der Lexus soll meines Wissens nach ein anders Hybridsystem haben als der Auris und der Prius. Auch der RAV4 soll ein anderes System haben, der hat ja auch einige PS mehr unter der Haube.

Zitat:

@sharock22 schrieb am 29. November 2017 um 06:56:04 Uhr:


Laut einem Versicherungsmenschen da die Ersatzteile teurer sind.

Einmal das. Und zum anderen fahren da nicht so viele von rum und wenige freie Werkstätten nehmen Unfallschäden an Toyota Hybridfahrzeugen an, also geht es deutlich häufiger zur Vertragswerkstatt. Macht in Summe halt die Schadenfälle teurer.

Ist zwar immer wieder auch spannend was sich überall für Verschwörungstherorien finden, aber gut 😛

Zitat:

@GPK46 schrieb am 29. November 2017 um 09:09:05 Uhr:


Da bin ich auch mal gespannt drauf. Der Lexus soll meines Wissens nach ein anders Hybridsystem haben als der Auris und der Prius. Auch der RAV4 soll ein anderes System haben, der hat ja auch einige PS mehr unter der Haube.

Nein, das Hybridsystem im Lexus CT ist "mechanisch" identisch zu dem im Prius 3. Angeblich ist es etwas "schärfer" abgestimmt, um bessere Beschleunigung zu erreichen, aber das ist lediglich ne Softwareanpassung.

Der Auris hat bei uns ein minimal anderes Hybridsystem, da den meisten in Deutschland verkauften Autos das "EHR" System fehlt. Das ist ein Wärmetauscher, der hinter dem Kat sitzt und das Kühlwasser direkt an den Abgasen aufheizt. Das verkürzt bei Prius und Lexus CT die Aufwärmphase.

Der RAV4 hat das gleiche Hybridsystem wie der Lexus NX 300h, und der hat es vom US-Camry geerbt. Das System unterscheidet sich vom Prius 3 Antrieb nur in der Größe.
Der neue Camry ist derweil mit einem weiterentwickelten Hybridsystem auf den Markt gekommen, welches vom Prius 4 abgeleitet ist. Es leistet mit 211PS etwas mehr als das alte System und ist deutlich sparsamer, in der Eco-Variante liegt der Verbrauch etwa auf der Höhe des Prius 4.
Wenn es dieser Antrieb in den nächsten Auris schafft, könnte ich schon schwach werden 😁

@Moers75 ja das ist meine eigene Verschwörungstheorie 😁
Aber dein 2ter Ansatz klingt auch recht plausibel wenn man kurz darüber nachdenkt.

Zur Versicherung:

Gerade die Hybride aus dem Toyotakonzern sind (leider) sehr beliebt bei den Jungs und Mädels mit den langen Fingern. ... viele Diebstähle = hohe Kosten

@der_hausmeister wenn ich den ADAC-Test vom Prius Hybrid lese,dann habe ich ja das Gefühl, da ändert sich mit der neuen Generation des Hybridantriebs nichts positives.
Zitat:
Fordert man den Verbrennungsmotor, sodass er mit hohen Drehzahlen arbeiten muss, sind Vibrationen etwas deutlicher am Lenkrad spürbar.
Hohe Drehzahlen quittiert der Motor weiterhin mit lautem Aufheulen, das auf langen Autobahnetappen
als störend wahrgenommen wird.

Das hört sich ja gar nicht gut an.

MfG
GPK

Das System ist halt so, da ändert auch die "neue Generation" nicht wirklich was dran.

Der ADAC hat wohl keine Vergleichsfahrt mit einem Prius 3 gemacht, der Unterschied ist nämlich ziemlich deutlich. Selbt im Vergleich zu meinem besser gedämmten Lexus CT.

Gerade z.B. bergauf (mit konstanter Geschwindigkeit) ist der P4 deutlich leiser. And ganz ehrlich: irgendwo müssen sie ja einfach meckern.

Klar, wer Vollgas gibt muss weiter mit ~ 5.000 U/min leben, das ist systembedingt einfach so - der Verbrenner hat halt seine Nennleistng nur bei Nenndrehzahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen