- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Corolla, Auris, Verso
- Auris 1 Hybrid - Am meisten unterschätztes Auto in der Kompaktklasse
Auris 1 Hybrid - Am meisten unterschätztes Auto in der Kompaktklasse
Hallo liebe Gemeinde,
den Titel las ich letztens zu einem anderen Auto einer anderen Fahrzeugklasse in einer Gebrauchtwagenberatung und ich finde, es paßt sehr gut zum Auris 1 Hybrid.
Ich fahre meinen jetzt seit ca. 4 Jahren und bin der Ansicht, dass ich meine Erfahrung weitergeben sollte. Ausstattung Executive (ohne Navi), EZ 11/2010, gebraucht gekauft in 07/2013 bei km-Stand 47 tkm. Ca. 15.000km/Jahr und damit nun etwa 106.000km gelaufen.
Alle Wartungen bei Toyota. Bisher "kaputt" gegangen und von mir selbst getauscht: Heckscheibenwischer und 1x Glühlampe Abblendlicht Fahrerseite.
Verbrauch: 4,7l/100km über die letzten 2.000km, was für die "warmen" Monate immer passt. Im Winter normalerweise ca. 5,1l/100km. Fahre mit Allwetterreifen, die ich schon im Dezember 2013 aufziehen ließ. Für die Kurzstrecke setze ich ihn nicht ein, sondern nur für längere Strecken, z.B. im Sommer alle zwei bis drei WE nach Holland, hin und zurück 480km.
Das Platzangebot ist super. Das Raumgefühl durch die "Kuppel"-Bauweise klasse. Der Kofferraum absolut ausreichend, wenn mich das "Loch" auch schon einige Male gestört hat. Wenn aber mehr Platz benötigt wird, einfach die Sitzbank umklappen: Hat bisher immer gereicht (Außenborder, 1 Satz Segel, plus weiteres Gepäck, etc. :-).
Die Fahrleistungen empfinde ich ebenfalls als sehr gut. Fahre normalerweise Eco, aber hin und wieder kann ich es mir nicht verkneifen, mit der PWR-Taste für Überraschungen zu sorgen. Gefühlt springt er beim Anfahren mit einem Satz auf 30km/h...und auch beim Beschleunigen auf der Autobahnauffahrt geht er richtig gut ab. Entgegen den Aussagen vieler Fachleute jault meiner auch nicht, sondern er singt, wenn es losgeht. Die stufenlose Automatik sorgt immer für die passende Übersetzung.
Der Auris ist absolut langstreckentauglich. Das Innenraumgeräusch sehr leise bis etwa 120km/h; schneller fahre ich normalerweise nicht. Normaler Durchschnitt eher 110km/h.
Einziger Kritikpunkt: Für meine Größe (1,95m) ist die Sitzfläche des Vordersitzes etwas zu kurz, aber ich habe mich dran gewöhnt und die vielen Vorteile gleichen dies mehr als aus.
Wer also nach einem problemlosen Auto in der Kompaktklasse sucht, das auch noch Spaß macht: Der Auris 1 Hybrid ist es und wie eingangs erwähnt, das wohl am meisten unterschätzte Auto in der Kompaktklasse. Würde ich jederzeit wieder kaufen und empfehle es sehr.
VG
Stephan
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Gemeinde,
den Titel las ich letztens zu einem anderen Auto einer anderen Fahrzeugklasse in einer Gebrauchtwagenberatung und ich finde, es paßt sehr gut zum Auris 1 Hybrid.
Ich fahre meinen jetzt seit ca. 4 Jahren und bin der Ansicht, dass ich meine Erfahrung weitergeben sollte. Ausstattung Executive (ohne Navi), EZ 11/2010, gebraucht gekauft in 07/2013 bei km-Stand 47 tkm. Ca. 15.000km/Jahr und damit nun etwa 106.000km gelaufen.
Alle Wartungen bei Toyota. Bisher "kaputt" gegangen und von mir selbst getauscht: Heckscheibenwischer und 1x Glühlampe Abblendlicht Fahrerseite.
Verbrauch: 4,7l/100km über die letzten 2.000km, was für die "warmen" Monate immer passt. Im Winter normalerweise ca. 5,1l/100km. Fahre mit Allwetterreifen, die ich schon im Dezember 2013 aufziehen ließ. Für die Kurzstrecke setze ich ihn nicht ein, sondern nur für längere Strecken, z.B. im Sommer alle zwei bis drei WE nach Holland, hin und zurück 480km.
Das Platzangebot ist super. Das Raumgefühl durch die "Kuppel"-Bauweise klasse. Der Kofferraum absolut ausreichend, wenn mich das "Loch" auch schon einige Male gestört hat. Wenn aber mehr Platz benötigt wird, einfach die Sitzbank umklappen: Hat bisher immer gereicht (Außenborder, 1 Satz Segel, plus weiteres Gepäck, etc. :-).
Die Fahrleistungen empfinde ich ebenfalls als sehr gut. Fahre normalerweise Eco, aber hin und wieder kann ich es mir nicht verkneifen, mit der PWR-Taste für Überraschungen zu sorgen. Gefühlt springt er beim Anfahren mit einem Satz auf 30km/h...und auch beim Beschleunigen auf der Autobahnauffahrt geht er richtig gut ab. Entgegen den Aussagen vieler Fachleute jault meiner auch nicht, sondern er singt, wenn es losgeht. Die stufenlose Automatik sorgt immer für die passende Übersetzung.
Der Auris ist absolut langstreckentauglich. Das Innenraumgeräusch sehr leise bis etwa 120km/h; schneller fahre ich normalerweise nicht. Normaler Durchschnitt eher 110km/h.
Einziger Kritikpunkt: Für meine Größe (1,95m) ist die Sitzfläche des Vordersitzes etwas zu kurz, aber ich habe mich dran gewöhnt und die vielen Vorteile gleichen dies mehr als aus.
Wer also nach einem problemlosen Auto in der Kompaktklasse sucht, das auch noch Spaß macht: Der Auris 1 Hybrid ist es und wie eingangs erwähnt, das wohl am meisten unterschätzte Auto in der Kompaktklasse. Würde ich jederzeit wieder kaufen und empfehle es sehr.
VG
Stephan
Ähnliche Themen
31 Antworten
Ah das hört sich ja schon mal ganz gut an, wenn die Luft im Fußraum angesaugt wird und sich dort ein Gitter befindet, welches man auch problemlos reinigen kann.
Naja zur Kofferraumproblematik könnte man ja eventuell auch irgendein Polsterkissen oder auch zwei reinlegen in diese Grube.
Man würde dort ja keine Belüftung verstopfen.
Wie sieht es denn generell mit der Haltbarkeit der Akkus aus?
Ist das relativ safe, sich einen 2011er oder 12er Facelift zu holen, oder hätte ihr Bedenken, so ab 10 Jahre aufwärts?
Zum Händler und einen Batteriecheck machen auf der Probefahrt. Gut investierte geringe Summe die beruhigt.
Jep.
Der Akku ist aus 28 Blöcken á 2 Modulen aufgebaut. Die Erfahrungen mit den älteren Prius 1 und 2, den Lexus GS, LS und RX zeigen den Trend, dass der Akku weniger durch die km beeinflusst wird, sondern durch die kalendarische Alterung.
Es ist aber nicht so, dass auf einen Schlag der ganze Akku über den Jordan geht. In aller Regel verabschieden sich 2 bis 3 Module, die du einzeln tauschen lassen kannst (Neupreis für 1 Modul beim Toyotahändler rund 90€; geprüfte gebrauchte von Privat kannst du ab etwa 35€ plus Versand bekommen) Erfahrungsgemäß beginnen einzelne Module im Alter von 11 bis 15 Jahren zu schwächeln. Wen du sehr konservativ schätzt, dass du ab dem Ausfall des ersten Moduls jährlich immer die 4 "schlechtesten" austauschst, müsstest du pro Jahr mit etwa 600€ rechnen.
Es gibt aber auch immer noch Prius 2 (ab BJ 2004), die munter mit dem ersten Akku rumkurven. Mir selbst sind 4 HSD/LHD bekannt, bei denen einmalig 2 bis 4 Module getauscht wurden, und die dann wieder jahrelang flott waren.
Du kannst aber von Toyota auch direkt einen Austauschakku bekommen …. 2800€ plus Einbau, dafür aber komplettes Neuteil
Erst mal danke für die Antworten.
Jetzt bin ich etwas schlauer ??
Ich wusste zum Beispiel nicht,dass es so etwas wie einen Akkubatteriecheck gibt.
Zum Anderen wäre ja selbst der komplette Tausch des Akkus nicht so teuer, wie ich gedacht habe, hatte da eher mit 8000€ aufwärts gerechnet.
Hört sich also sehr vernünftig an das Ganze.
Viele Grüße
Vinz
Preiswerter als eine Multitronic aus dem VAG Konzern wie mir scheint. Wobei die letzte die mir hopps ging ist auch schon 7 Jahre her also etwa gleich alte Kosteninformation.
Also es gibt eine Boden für den Kofferaum zu kaufen. Beim freundlichen für etwa 100€. Wir fahren auch einen Auris HSD von 2010 mit aktuell 167tkm. Der läuft ohne Probleme und ist in der Wartung sehr sparsam.
Hallo zusammen,
gestern habe ich meinen Auris verkauft und bin ab jetzt vollelektrisch unterwegs (Hyundai Ioniq electric).
Abschlußbericht: Laufleistung 145.800km, davon über 100.000km in knapp 7 Jahren selbst gefahren. Seit meinem letzten Thread sind keine neuen Themen aufgetaucht. Wie bereits mehrfach betont: Sehr zuverlässiges und komfortables Fahrzeug, auch auf der Langstrecke. Mein Durchschnittsverbrauch über die letzten 3 Monate lag bei 4,5L/100km. Letzte Neuanschaffung: Vier neue Allwetterreifen Vredestein Q5 und damit war auch der wirklich tolle Komfort wiederhergestellt. Keine lauten Abrollgeräusche mehr. Die "alten" Reifen hatten einen starken Sägezahn ausgebildet und waren sehr laut (Wummern).
Muss zugeben, dass subjektiv der Auris als Verbrenner bei ca. 110km/h auf der AB übrigens nicht lauter ist als der Ioniq. Sicher, beim Beschleunigen ist es etwas anderes, aber beim Gleiten: Kein Unterschied zugunsten des E-Autos feststellbar.
Wäre gerne bei Toyota geblieben, aber hier gibt es aktuell kein vollektrisches Fzg. in meiner Preisklasse, denn der Mirai ist mir noch zu teuer. Das ist die nächste Stufe: Brennstoffzelle. Vielleicht kehre ich zu Toyota zurück...
Wünsche allen hier weiter gute Fahrt und positive Erfahrungen mit dem Auris I Hybrid. Qualitativ hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Problemfreiheit das beste Auto, das ich bis jetzt gefahren bin. Mal sehen, ob sein Nachfolger da mithalten kann (hoffentlich ;-).
Viele Grüße
Stephan
Hi,
viel Spaß mit dem Ioniq.
Ich hatte hier nach Allwetterreifen gesucht und bin dann bei deinem Thema gelandet.
Ich fahre den Auris ST Edition S+ seit August.
Da mich diese Technik begeistert, bin ich dann schon in Gedanken einen Schritt weiter.
Das heißt, ich habe sehr viele Videos über E Autos in der letzten Zeit gesehen.
Man kommt da nicht an dem Ioniq vorbei.
Gebraucht ab 18000€ mit nicht viel auf dem Tacho.
Anscheinend das effizienteste E Auto momentan.
Und die Qualität stimmt.
Jeder Tester ist davon begeistert.
Ein negativer Aspekt tauch bei dem Facelift auf.
Die lange Ladezeit gegenüber dem kleineren Akku vom Vorgänger.
Er hat aber auch vieles, was besser ist .
Die Videos bei YouTube können einen schon scharf auf ein Ioniq machen.
Meine Frau dreht schon am Rad, weil sie natürlich mitbekommt, dass ich schon wieder Interesse an einem anderen Auto zeige.
Ich meine, wenn man mit einem E Auto Kauf zu lange wartet, könnte man ab einem gewissen Alter von der Technik überfordert sein.
Schreib doch mal wie gut man im Altag mit einem E Auto zurecht kommt und wie deine Erfahrungen mit dem Ioniq sind.
Gruß
Frank
Wenn ich persönlich gefragt werde:
Wegen (noch) magerer Lade-Infrastruktur und laaangen Ladezeiten empfehle ich eher Hybrid als E-Auto.
mfG schwarzvogel
Ja, da muss man bei jeder längeren Fahrt 30% mehr Fahrzeit einplanen.
Ich habe zwei Videos gesehen, von Elektric Dave.
Von Hirtshals aus ( ganz oben in Dänemark)
1000 km nach Hause.
Einmal mit dem Ersten Ioniq und dann mit dem Facelift.
Nahezu identische Zeiten.
Reine Fahrzeit um die 10 Stunden
Ladezeit bei dem Facelift knapp 5 Stunden.
Bei dem kleinen Akku knapp 4 Stunden.
Das sind dann schon an die 50% längere Fahrzeiten.
Man muss das wohl einfach als normale Rast ansehen und sich darüber freuen, keine Abgase zu erzeugen.
Wer gerne lange durchfährt, muss sich da ganz schön umstellen.
Gruß
F.J.H
Da wären dann Ladestationen an Naturparks schön. Kleinen Schlenker fahren und dann 2-3 Stunden mit dem Hund wandern. Haken: danach ist man immer so schön müde
Der Ioniq scheint wirklich recht gut zu sein. Ich hoffe trotzdem, dass Toyota in 4-5 Jahren was vergleichbares anbietet.
Da wäre ich voll dafür.
Überall dort wo Menschen sich länger aufhalten sollten Ladestationen sein.
Auch wenn jeder die Möglichkeit hätte über Nacht zu laden würden sich viel mehr ein E Auto kaufen.
Das wird es wohl so schnell nicht geben.
Zumindest sind gebrauchte Fahrzeuge mittlerweile erschwinglich.
Dank der Konkurrenz.
Ein drei Jahre alter Ioniq für unter 20.000€ geht doch schon mal.
Ein Zoe bekommt man mit wenig Kilometer für unter 18.000€
Leider ist dann die Batteriemiete noch fällig
Ab 79€ im Monat.
Das finde ich nicht so gut.
Momentan bin ich mit dem Auris noch glücklich.
Der Picanto meiner Frau ist jetzt 5 Jahre alt und man könnte da vielleicht den Einstieg mit einem E Kleinwagen riskieren.
Der Seat Mii hat eine große Reichweite.
Aber den kann man momentan noch nicht einmal konfigurieren, da praktisch ausverkauft.
Man bekommt Bescheid, wenn es wieder geht.
Hybrid fährt immer, gaaanz ohne Steckdose !
Tankstellen gibt's immer noch mehr als SD, meist ohne nennenswerte Wartezeit (für Herrchen und Hund) ...
mfG schwarzvogel
Zitat:
@schwarzvogel schrieb am 29. November 2020 um 09:26:44 Uhr:
Hybrid fährt immer, gaaanz ohne Steckdose !![]()
Tankstellen gibt's immer noch mehr als SD, meist ohne nennenswerte Wartezeit (für Herrchen und Hund) ...![]()
mfG schwarzvogel
Der Hund sitzt neben mir und ich soll Dich fragen, warum er das gut finden soll :-P
Fahre ja momentan HSD, aber man kann ja auch mal drüber nachdenken, was danach kommen soll. Der nächste wird garantiert rein Batteriegetrieben. Wallbox baue ich nächstes Jahr vorsorglich auf.
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 29. November 2020 um 10:12:34 Uhr:
Der Hund sitzt neben mir und ich soll Dich fragen, warum er das gut finden soll :-P
Der würde lieber mit Dir spazieren gehen und seine "Hundezeitung" lesen !
Zitat:
Fahre ja momentan HSD, aber man kann ja auch mal drüber nachdenken, was danach kommen soll. ...
Das ist sicher nicht verkehrt.
mfG schwarzvogel