Augen auf beim (faule) Eierkauf!
So, eigentlich sollte unsere C-klasse 220CDI Bj. 2002! ja nur zum kleinen Assyst A in die werkstatt.
Als ich ihn gestern von der werkstatt abgeholt habe, meinte der meister ganz kleinlaut- wir müssten dann nochmal ein termin ausmachen... so für eine ganze woche...
...sie hätten da ein bischen ROST entdeckt...
das "bischen" rost stellt sich in form von VIER!!!! neuen Türen da! Vier neue Türen an einem 6 jahre alten mercedes.
Mir ist das bisher noch nie aufgefallen, beim genaueren untersuchen zeigte sich dann, das die türen im unteren bereich tatsächlich nur noch vom lack zusammengehalten werden. wenn man darüber fasst, fühlt sich das wie butterbrotpapier an.
Herrlich! Sowas sah ich das letzte mal vor 15jahren am FIAT panda.
Dass auch noch die hinteren federn gebrochen sind, die ölstandsmessung nur auf gut will funktioniert und die hochdruckwaschpumpe den dienst versagt sind an dieser stelle eher kleinigkeiten.
Die schwergänge kupplung und das hakelige getriebe wiederrum gehöre sich an der C-klasse so, und überhaupt dürfe ich das ja nicht mit meinem 190er vergleichen- der habe ja noch ein richtiges gestänge drin, bei der C-klassen konstruktion müsse man einfach die gänge zeitweise gewaltsam reinreißen.
tolle aussage!
Bei der frage wie es denn sein könnte, das alle 4türen nach 6jahren durchgerostet sind, meinte der meister, -....ja, das ist ganz normal an der C klasse.
in diesem sinne-
augen auf beim wagenkauf!!!
oft sieht man das arge nicht auf den ersten blick!
21 Antworten
ach ja,
so sieht meine 190er türe nach 19!!!!!! jahren von innen aus!
das einzige was man sieht ist wachs...
sogar wo die halteclips für die beplankung von außen durchgesteckt sind, ist nichtmal der ansatz von rost.
Hi,
ist schon ein Armutszeugnis, mein Beileid. Schade das bei Benzens mittlerweile die Angst vorm Rost oft mitfährt.
Kenne das von meinem 210er, war aber nur Heckklappe und leichter Ansatz am Unterboden. Trotzdem, 20 Jahre alt wird der nicht. Entweder er ist dann "durch", oder die Elektrik ist bis dahin fertig.
Hoffe mein "C" bleibt verschont und hält noch 2 Jahre 🙂
P.S. Habe aber auch ernsthaft mit dem Gedanken gespielt mir einen gepflegten 190er zu kaufen 🙂
naja, beim 210er ist das ja nichts neues, aber das der 203er auch noch so arg rostet hätte ich halt nicht gedacht.
ich wollte ja ernsthaft ein 203er sportcupe als 190er nachfolger kaufen.
das muss ich jetzt aber gründlich überdenken.
da kauf ich ja lieber einen KIA mit 6jahren garantie, und anschließend schmeißt man ihn einfach weg und denkt nicht drüber nach.
Auf dem Bild kann ich an der Außenseite außer an der einen Ecke keinen Rost erkennen.
Es wundert mich deshalb, dass du neue Türen bekommst.
Bei mir hat es an der Außenseite ca. 1 cm an mehreren Stellen "hochgeblüht" und ich wurde mit einer Lackierung abgespeist.
Das war im Frühjahr letzten Jahres. Jetzt rostet es an den selben Stellen schon wieder. (Siehe hier)
Ähnliche Themen
das kenne ich , bei meinem wurden 4 türen bearbeitet , der kofferraumdeckel und der radlauf hintenlinks erneuert , als ich die karre nach 14 tagen abholen durfte ,war ein farbunterschied zuerkennen , türen wurden nur im unteren bereich lackiert (travertinbeigemetallic) , 500 € aufpreis und man würde keinen unterschied mehr erkennen , hab die karre (c180 , bj.11.02 , 75000km , scheckheft ) so mitgenommen , einen tag später ging mein zündschloss zur neige 600 euro , als ich dann meinen unterboden gesehen habe wurde mir schlecht , fotos gemacht - autoscout - und weg damit , gruss
Oh Gott!! Ich kann garnicht glauben was ich lese!
Ich habe wohl mal von etwas Kantenrost gelesen (wude auch öfters bei diversen Gebrauchtwagentests in Autozeitschriften erwähnt) aber das ganze Türen betroffen sind...
Und das Thema Rost habe ich bis jetzt immer nur vom W210 und W202 gehört...
Sabby
man sieht das sehr schlecht auf dem photo. ich hab auch mehrere gemacht, aber irgendwie gibt das meine camera nicht her.
da ist nichts mehr mit bischen nacharbeiten und drüberlackieren weil da drunter nur noch papier ist!
oder denkt ihr, die geben mir freiwillig 4neue türen weil sie gerade zuviele haben?
ich darf da nur nicht dran rum pulen, weil es sonst wieder heißt- der rost käme nicht von innen. so sieht man das schön das es eindeutig und nur von innen raus blüht.
und das ist auch nicht nur ein cm, bischen am eck-
das ist komplett unter dem lack bis zu 10cm hoch aufgeblüht! handflächengroß von vorne bis hinten!
man könnte also an den türen komplett die unteren 10cm rausschneiden und ein blech drüber braten.
...so wie man es vor 30jahren am fiat gemacht hat...
Hi,
an meinem CL von 2003 hab ich oben an den Türen auch die ersten kleinen blasen im Lack entdeckt. Unter den Gummi´s. Obwohl meine Werkstatt hier bei jedem Assyst etwas Wachs unter die Gummis gesprüht hat. Unten hab ich nie so richtig gesucht,ist aber ja inwischen auch verkauft der Wagen 😉
Wirklich schade das man das an so nem neuen und teuren Wagen so schnell findet. Da zeigt sich das ne kurzfristige Sparpolitik auf Dauer keinen Erfolg hat. Bleibt nur zu hoffen das die Qualitätsoffensive trotz weiterer Personaleinsparungen greift.
Gruß Tobias
Mercedes hat immer noch den hohen Preis von damals (im Vergleich zu anderen Wagen).
Nur die Qualität und das Angebot halten nicht mehr mit.
Mercedes ist für mich heute kein besonderer Hersteller mehr, für den es sich lohnen würde, mehr Geld auszugeben.
Eher bieten andere Hersteller für weniger Geld mehr.
Und wer es nicht mal schafft einen Sportwagen mit Schaltgetriebe und Differentialsperre anzubieten, kann eigentlich seine Sportabteilung komplett dicht machen.
Dabei hätte es Mercedes sehr einfach: Nur mal grade in die Schublade gucken, was so in den 80ern bei der Firma angeboten wurde.
Bräuchten nur sich selber und nicht andere zu kopieren.
Die aktuelle C-Klasse macht es jedem Kaufinteressenten besonders einfach nicht zuzugreifen, bevor man an Rost denkt hat man den Wagen aufgrund der riesigen Spiegel und dem billigen Innenraum ohnehin nicht gekauft.
Hi,
generell kann man sagen das die anderen Hersteller aufgeholt haben zu Mercedes. Allerdings haben diese Hersteller auch Preislich stark aufgeholt. Der etwas höhere Preis läßt sich noch immer durch nen höheren Wiederverkaufswert kompensieren.
Außerdem besitzt Mercedes im verborgenen immer noch Qualitäten. Leider fallen die nicht immer sofort auf und ob die den Mehrpreis wert sind muß jeder für sich selbst entscheiden.
Nach einem Schaltgetriebe kann nur schreien wer noch kein erstklassiges Automatikgetriebe gefahren ist 😉
Ne mal ehrlich das ist geschmackssache. Mercedes wäre technisch sicherlich in der lage für alle eine Fahrzeuge auch Schaltgetriebe zu produzieren. Die meisten Kunden wollen das jedoch nicht und für die wenigen die das wünschen lohnt sich das nicht. Auch Mercedes muß heutztage mehr auf die Wirtschaftlichkeit achten.
An den Qualitätsmängeln der letzten Jahre muß aber dringend gearbeitet werden. Das betrifft jedoch (leider) viele Hersteller die gedacht haben man könnte die Preise für Zulieferer unbegrenzt drücken ohne Qualitätsverlust. Oder aber man könnte die Auto´s ungebremst mit Elektronik vollstopfen ohne die Systeme vorher ausgiebig zu testen.
Gruß Tobias
Hallo dieselschrauber,
die Händler geben ja zu, dass der W 203 Bj. 00-04 eine miese Qualität hatte.
So auch bei mir, Reparaturen in den Besitzerjahren 04-06:
-alle 4 Türen nachgearbeitet
-Rost Radläufe hinten
-Stabilisatorlager erneuert
-dto. -stange erneuert
-Automatik defekt, el. Stellglied erneuert
-Feder hi links gebrochen,beide erneuert
-Stoßdämpfer hi erneuert
-Zugstreben erneuert
-4 Injektoren erneuert
-Gummilager der Motorlagerungen erneuert
-Turbolader defekt
-Hinterachsdifferenzial undicht.
Dazu kamen dann immer wieder Kleinigkeiten wie Glühkerzenprobleme, hoher Glühlampenverschleiß hinten, Lautsprecherabdeckung gebrochen, Infrarotfernbedienung defekt, Parktronic defekt......
Verkaufen war dann ein Muss!!!!!
Kein Mercedes mehr!
Gruß
Auch für mich wäre die logische Schlußfolgerung nach meinem 202, der Kauf eines 203 gewesen.
Aber das Rostproblem hat man auch bei diesem Modell nicht in den Griff bekommen.
Mein 202 ist mit Öl, Fett, Wachs & Co total vollgepumpt. 😉 Das Teil rostet trotzdem. 😠
Jetzt werden noch auf Kulanz alle 4 Türen gemacht. Die Heckklappe ist nach 5!!! Jahren schon getauscht worden. Aber ich weiß selbst, daß diese Lackierungen auch nicht ewig halten.
Vor paar Jahren habe ich über Opel abgelästert. Aber die haben wohl mittlerweile ihre Hausaufgaben gemacht.
Mein nächster Mercedes wird wohl eine andere Automarke. 😁
Hallo Leute!
Man muss aber auch fairer Weise dazu sagen, dass nicht alle 203er gleich sind. Ich selber habe einen 2002er S203 mit jetzt 80TKM. Und dieser hat keinen Rost!!!!!!!! Ich fahre sehr viel in Holland und dort wird bekannter Weise mit Flüssigsalz gestreut, welches sich im Fahrbetrieb in wirklich alle Ecken und Kanten setzt. Wenn der 203er wirklich so extrem anfällig ist, kann ich nicht verstehen, warum mein Auto keinen Rost hat.
Gruß Uwe.
PS: Meine Eltern haben übrigens die selbe Erfahrung mit einem 2002er S203 200CDI gemacht. Auch dieser hatte keinen Rost, obwohl dieser immer Draußen stand und seit EZ fast ausschließlich in NL bewegt wurde.