Aufwertung Ablendlicht Xenon! Endlich wieder richtiges Licht! Kinderleicht!
Hallo Leute,
in der Vergangenheit hatte ich Probleme mit der Leuchtkraft meiner
Bi-Xenons (VORMOPF).
Bei Regen konnte ich kaum noch etwas erkennen. Bei normaler Witterung und Dunkelheit waren die Scheinwerfer deutlich schwächer als die H7 Scheinwerfer ("White Hammer" Leuchtmittel) aus unserem Fiat 500.
Auf den Linsen meiner Scheinwerfer hatten sich auf der Innenseite die berüchtigten Ablagerungen breit gemacht. Verwendet hatte ich bisher die original Mercedes Ersatzleuchtmittel für ca. 110,00 Euro pro Stück.
Da plötzlich einer meiner Xenon-Brenner nach ca. 4.000km Laufleistung gestorben ist, habe ich mir die Osram Cool Blue Intense bestellt.
Bisher konnte ich zu diesem Leuchtmittel immer nur nachlesen, dass man sich darüber stritt, ob sie nun wirklich heller sein können oder nicht. Da die Dinger günstig zu bekommen sind, habe ich sie bestellt.
Außerdem habe ich mir die Standlichtbirnen vom CLS bestellt, das angeblich nicht so gelb leuchten soll.
Im Rahmen des Brennerwechsels, habe ich dann auch versucht, den Belag auf der Innenseite der Scheinwerferlinsen zu entfernen.
Ich hatte folgendes Set zur Hand:
- Xenarc Cool Blue Intense Brenner 2 Stk. für 125,10 Euro (www.voelkner.de)
- Standlichtbirnen vom alten CLS 2 Stk. für 6,90 Euro (000000006370 beim 🙂 )
- Lange Wattestäbchen aus der Apotheke 100 Stk. für 4,00 Euro
- Alkohollösung aus der Apotheke für 4,00 Euro
Macht zusammen rund 140,00 Euro.
Meine Anleitung bezüglich der Reinigung sieht so aus:
1.
Nachdem ich den Xenonbrenner ausgebaut hatte (Sicherheit beachten!), habe ich mir 5 der Wattestäbchen genommen und ihre Köpfe in die Alkohollösung getaucht. Wenn man will, kann man die Stäbchen auch mit Tesa zusammenwickeln.
2.
Dann habe ich die Wattestäbchen durch die Öffnung des Xenonbrenners bis zur Linse eingeführt.
Man kann es sehr deutlich von vorne erkennen, wenn die Wattestäbchen die Linse berühren.
Man muss lediglich beim Einführen der Wattestäbchen darauf achten, dass die Köpfe im Motorraum keinen Schmutz aufnehmen, den sie anschließend in der Linse verteilen könnten.
3.
Mit den Wattestäbchen kann man dann ohne weiteres in der Linse herumrühren.
Da die Wattestäbchen sehr lang sind, kommt man an jedem Punkt der Linse an.
Bisher war hier zu lesen, dass dies nicht möglich sei. Allerdings wurden scheinbar auch immer sehr kurze Wattestäbchen verwendet.
Ich bin technisch absolut nicht versiert und empfand das als Kinderleicht! Wenn es eine Hürde gibt, dann maximal der Ausbau der Brenner. Das Reinigen der Linse ist kinderleicht.
Wie ihr auf meinen Bildern sehen könnt, bin ich eigentlich überall angekommen.
Ich war nur ein wenig in eile und habe mir pro Linse nur 2-3 Minuten Zeit genommen, daher ist das Ergebnis nicht ganz perfekt.
Der Belag löst sich mit der Alkohollösung übrigens sofort und ohne Einweichen oder so.
Der Belag schmiert glücklicher Weise nicht auf der Linse herum, wenn man Alkohol verwendet.
4.
Da der Alkohol sehr schnell verdunstet, kann man nach wenigen Minuten wieder alles zusammenbauen.
5.
Licht einschalten und sich freuen!!!!
Das Ergebnis hat mich umgehauen! Ich hätte nicht gedacht, dass ich jemals in den Genuß von einem solchen Licht komme. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es an den Xenarc-Brennern oder an der Reinigung der Linsen liegt. Aber die sauberen Linsen tragen sicher einen relevanten Teil bei.
Wenn ich meine Hand nun unmittelbar vor den Scheinwerfer halte, ist das projizierte Licht so hell, dass es auf meiner Hand blendet. Vorher war das nicht der Fall.
Auf der Fahrbahn habe ich nun einen weißen Lichtteppich vor mir. Wenn dies nun 100% sind, hatte ich vorher eine Leistung von 40%!!!
Auf der Autobahn war nun auch ein schöner Lichtteppich vorhanden. Ich wusste gar nicht, dass der Asphalt so "hell" ist. Mit meinen alten Brennern hatte ich immer das Gefühl, dass der Asphalt "schwarz" ist und mein Scheinwerferlicht nicht reflektiert sondern schluckt. Einige von euch werden sicher wissen, was ich meine.
Ich kann das Ganze nur jedem ans Herz legen. Der Kauf neuer Scheinwerfer ist sicher nicht notwendig, wenn man wieder richtiges Licht haben möchte.
Zu den CLS Standlicht: Naja 🙄... es haut einen nicht um, wirkt schwächer aber nicht ganz so gelblich wie vorher. Für die paar Euros o.k., aber vorher fand ich es auch schön...
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
in der Vergangenheit hatte ich Probleme mit der Leuchtkraft meiner
Bi-Xenons (VORMOPF).
Bei Regen konnte ich kaum noch etwas erkennen. Bei normaler Witterung und Dunkelheit waren die Scheinwerfer deutlich schwächer als die H7 Scheinwerfer ("White Hammer" Leuchtmittel) aus unserem Fiat 500.
Auf den Linsen meiner Scheinwerfer hatten sich auf der Innenseite die berüchtigten Ablagerungen breit gemacht. Verwendet hatte ich bisher die original Mercedes Ersatzleuchtmittel für ca. 110,00 Euro pro Stück.
Da plötzlich einer meiner Xenon-Brenner nach ca. 4.000km Laufleistung gestorben ist, habe ich mir die Osram Cool Blue Intense bestellt.
Bisher konnte ich zu diesem Leuchtmittel immer nur nachlesen, dass man sich darüber stritt, ob sie nun wirklich heller sein können oder nicht. Da die Dinger günstig zu bekommen sind, habe ich sie bestellt.
Außerdem habe ich mir die Standlichtbirnen vom CLS bestellt, das angeblich nicht so gelb leuchten soll.
Im Rahmen des Brennerwechsels, habe ich dann auch versucht, den Belag auf der Innenseite der Scheinwerferlinsen zu entfernen.
Ich hatte folgendes Set zur Hand:
- Xenarc Cool Blue Intense Brenner 2 Stk. für 125,10 Euro (www.voelkner.de)
- Standlichtbirnen vom alten CLS 2 Stk. für 6,90 Euro (000000006370 beim 🙂 )
- Lange Wattestäbchen aus der Apotheke 100 Stk. für 4,00 Euro
- Alkohollösung aus der Apotheke für 4,00 Euro
Macht zusammen rund 140,00 Euro.
Meine Anleitung bezüglich der Reinigung sieht so aus:
1.
Nachdem ich den Xenonbrenner ausgebaut hatte (Sicherheit beachten!), habe ich mir 5 der Wattestäbchen genommen und ihre Köpfe in die Alkohollösung getaucht. Wenn man will, kann man die Stäbchen auch mit Tesa zusammenwickeln.
2.
Dann habe ich die Wattestäbchen durch die Öffnung des Xenonbrenners bis zur Linse eingeführt.
Man kann es sehr deutlich von vorne erkennen, wenn die Wattestäbchen die Linse berühren.
Man muss lediglich beim Einführen der Wattestäbchen darauf achten, dass die Köpfe im Motorraum keinen Schmutz aufnehmen, den sie anschließend in der Linse verteilen könnten.
3.
Mit den Wattestäbchen kann man dann ohne weiteres in der Linse herumrühren.
Da die Wattestäbchen sehr lang sind, kommt man an jedem Punkt der Linse an.
Bisher war hier zu lesen, dass dies nicht möglich sei. Allerdings wurden scheinbar auch immer sehr kurze Wattestäbchen verwendet.
Ich bin technisch absolut nicht versiert und empfand das als Kinderleicht! Wenn es eine Hürde gibt, dann maximal der Ausbau der Brenner. Das Reinigen der Linse ist kinderleicht.
Wie ihr auf meinen Bildern sehen könnt, bin ich eigentlich überall angekommen.
Ich war nur ein wenig in eile und habe mir pro Linse nur 2-3 Minuten Zeit genommen, daher ist das Ergebnis nicht ganz perfekt.
Der Belag löst sich mit der Alkohollösung übrigens sofort und ohne Einweichen oder so.
Der Belag schmiert glücklicher Weise nicht auf der Linse herum, wenn man Alkohol verwendet.
4.
Da der Alkohol sehr schnell verdunstet, kann man nach wenigen Minuten wieder alles zusammenbauen.
5.
Licht einschalten und sich freuen!!!!
Das Ergebnis hat mich umgehauen! Ich hätte nicht gedacht, dass ich jemals in den Genuß von einem solchen Licht komme. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es an den Xenarc-Brennern oder an der Reinigung der Linsen liegt. Aber die sauberen Linsen tragen sicher einen relevanten Teil bei.
Wenn ich meine Hand nun unmittelbar vor den Scheinwerfer halte, ist das projizierte Licht so hell, dass es auf meiner Hand blendet. Vorher war das nicht der Fall.
Auf der Fahrbahn habe ich nun einen weißen Lichtteppich vor mir. Wenn dies nun 100% sind, hatte ich vorher eine Leistung von 40%!!!
Auf der Autobahn war nun auch ein schöner Lichtteppich vorhanden. Ich wusste gar nicht, dass der Asphalt so "hell" ist. Mit meinen alten Brennern hatte ich immer das Gefühl, dass der Asphalt "schwarz" ist und mein Scheinwerferlicht nicht reflektiert sondern schluckt. Einige von euch werden sicher wissen, was ich meine.
Ich kann das Ganze nur jedem ans Herz legen. Der Kauf neuer Scheinwerfer ist sicher nicht notwendig, wenn man wieder richtiges Licht haben möchte.
Zu den CLS Standlicht: Naja 🙄... es haut einen nicht um, wirkt schwächer aber nicht ganz so gelblich wie vorher. Für die paar Euros o.k., aber vorher fand ich es auch schön...
Lieben Gruß
138 Antworten
Dann back mal schön
Hallo,
nach langer Abstinenz melde ich mich mal wieder zu Wort.
@hascii ( richtig, das ist mein Thread. Die Prozedur hat super funktioniert und ist empfehlenswert).
Anbei habe ich aber noch einen blog damals eröffnet mit insgesamt knapp 8000 Besuchern darauf.
Das "Backen" hat den großen Vorteil, dass die Wärme gleichmässig in den Scheinwerfer geht und somit sich das Glas ganz leicht abnehmen lässt. Sollte es noch schwer gehen, dann einfach die Temperatur vorsichtig erhöhen. Der Scheinwerfer sollte 10-15 Minuten im vorgeheizten Backofen auf ca. 80 oder 90°C liegen. Geht es noch schwer (die Klammern müssen natürlich ab sein), dann muss er noch länger drin liegen.
Hat auch beim Z3 perfekt geklappt.
Hat das schon mal jemand beim MOPF gemacht?
Gibt es bei ILS irgendwas besonders zu beachten?
ich hole den alten Fred mal wieder vor:
@ Abarus:
Nein ich denke nicht. Ich habe das mit den Wattestäbchen vor Jahren mal gemacht. Ich habe auch ILS.
Das ging ganz gut und hat auch gut was gebracht - finde ich.
Was mir aber nicht gut gelungen ist, ist der Bereich, der hinter der Blende für das Ablendlicht / Fernlicht liegt.
Also der obere Bereich der Linse.
Ich habe diesen ganzen Fred nochmal quergelesen aber keine Lösung dafür gefunden - falls ich es nicht überlesen habe.
Ich bin der Meinung, in einem anderen Fred mal gelesen zu haben, dass man dazu das Fernlicht einschalten soll, damit die Blende wegklappt.
Aber was macht man während dessen mit dem Brenner?
Ist er angeschlossen und strahlt dann während der Operation lusig in der Gegend herum?
Oder darf er abgezogen sein. Gibt es dann ggf. Probleme mit der Steuerelektronik?
Ähnliche Themen
Zitat:
@auchmercedesfahrer schrieb am 13. Dezember 2018 um 10:43:50 Uhr:
ich hole den alten Fred mal wieder vor:
@ Abarus:
Nein ich denke nicht. Ich habe das mit den Wattestäbchen vor Jahren mal gemacht. Ich habe auch ILS.
Das ging ganz gut und hat auch gut was gebracht - finde ich.Was mir aber nicht gut gelungen ist, ist der Bereich, der hinter der Blende für das Ablendlicht / Fernlicht liegt.
Also der obere Bereich der Linse.Ich habe diesen ganzen Fred nochmal quergelesen aber keine Lösung dafür gefunden - falls ich es nicht überlesen habe.
Ich bin der Meinung, in einem anderen Fred mal gelesen zu haben, dass man dazu das Fernlicht einschalten soll, damit die Blende wegklappt.
Aber was macht man während dessen mit dem Brenner?
Ist er angeschlossen und strahlt dann während der Operation lusig in der Gegend herum?
Oder darf er abgezogen sein. Gibt es dann ggf. Probleme mit der Steuerelektronik?
Brenner ausbauen und Fernlicht einschalten dann bleibt die Klappe offen
Danke, das ist schon klar.
Aber kann währenddessen der Kabelstecker frei baumeln oder muss der Brenner mit seinem Vorschaltgerät auf den Kabelstecker gesteckt sein? (wegen der elektrischen Last)
Stecker und Brenner bleiben ab.
Welche bezeichnung haben die brenner beim w211 ?
Beim Vormopf d2s
Beim Mopf d1s
Hallo welche Hersteller könnt ihr empfehlen oder welche Xenon Brenner? Ich brauche 2 neue und würde gerne aktuell Osram night breaker kaufen. Oder habt ihr eine bessere und mittlerweile günstigere Variante? Danke und LG
Ich find die Osram NB super.
Nutze ich auch, bin zufrieden. Nächste Phase Scheinwerfer ausbauen und zu einem Profi senden, der dann die Innereien auch wieder schön macht
Ja mir geht's tatsächlich nur um den Wechsel da beide Lila sind. Und es werden selbst bei Amazon soviele vorgeschlagen nur möchte ich auch nicht 2x kaufen. Und die meisten schreiben Osram NB sind super
Ich persönlich halte von Osram Silvana überhaupt nichts mehr. Ich bin auf die Philips umgestiegen.
Ich bin mit den Osram mehr als zufrieden. Diese hatte ich 2016 eingebaut und bis jetzt gut 100.000km gefahren. Wie geschrieben, im Frühjahr etwa werde ich die Scheinwerfer ausbauen und einsenden. Danach kommen in diesem Zuge wieder neue rein.