Aufwertung Ablendlicht Xenon! Endlich wieder richtiges Licht! Kinderleicht!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

in der Vergangenheit hatte ich Probleme mit der Leuchtkraft meiner
Bi-Xenons (VORMOPF).

Bei Regen konnte ich kaum noch etwas erkennen. Bei normaler Witterung und Dunkelheit waren die Scheinwerfer deutlich schwächer als die H7 Scheinwerfer ("White Hammer" Leuchtmittel) aus unserem Fiat 500.

Auf den Linsen meiner Scheinwerfer hatten sich auf der Innenseite die berüchtigten Ablagerungen breit gemacht. Verwendet hatte ich bisher die original Mercedes Ersatzleuchtmittel für ca. 110,00 Euro pro Stück.

Da plötzlich einer meiner Xenon-Brenner nach ca. 4.000km Laufleistung gestorben ist, habe ich mir die Osram Cool Blue Intense bestellt.

Bisher konnte ich zu diesem Leuchtmittel immer nur nachlesen, dass man sich darüber stritt, ob sie nun wirklich heller sein können oder nicht. Da die Dinger günstig zu bekommen sind, habe ich sie bestellt.
Außerdem habe ich mir die Standlichtbirnen vom CLS bestellt, das angeblich nicht so gelb leuchten soll.

Im Rahmen des Brennerwechsels, habe ich dann auch versucht, den Belag auf der Innenseite der Scheinwerferlinsen zu entfernen.

Ich hatte folgendes Set zur Hand:

- Xenarc Cool Blue Intense Brenner 2 Stk. für 125,10 Euro (www.voelkner.de)

- Standlichtbirnen vom alten CLS 2 Stk. für 6,90 Euro (000000006370 beim 🙂 )

- Lange Wattestäbchen aus der Apotheke 100 Stk. für 4,00 Euro

- Alkohollösung aus der Apotheke für 4,00 Euro

Macht zusammen rund 140,00 Euro.

Meine Anleitung bezüglich der Reinigung sieht so aus:

1.
Nachdem ich den Xenonbrenner ausgebaut hatte (Sicherheit beachten!), habe ich mir 5 der Wattestäbchen genommen und ihre Köpfe in die Alkohollösung getaucht. Wenn man will, kann man die Stäbchen auch mit Tesa zusammenwickeln.

2.
Dann habe ich die Wattestäbchen durch die Öffnung des Xenonbrenners bis zur Linse eingeführt.
Man kann es sehr deutlich von vorne erkennen, wenn die Wattestäbchen die Linse berühren.
Man muss lediglich beim Einführen der Wattestäbchen darauf achten, dass die Köpfe im Motorraum keinen Schmutz aufnehmen, den sie anschließend in der Linse verteilen könnten.

3.
Mit den Wattestäbchen kann man dann ohne weiteres in der Linse herumrühren.
Da die Wattestäbchen sehr lang sind, kommt man an jedem Punkt der Linse an.
Bisher war hier zu lesen, dass dies nicht möglich sei. Allerdings wurden scheinbar auch immer sehr kurze Wattestäbchen verwendet.

Ich bin technisch absolut nicht versiert und empfand das als Kinderleicht! Wenn es eine Hürde gibt, dann maximal der Ausbau der Brenner. Das Reinigen der Linse ist kinderleicht.

Wie ihr auf meinen Bildern sehen könnt, bin ich eigentlich überall angekommen.
Ich war nur ein wenig in eile und habe mir pro Linse nur 2-3 Minuten Zeit genommen, daher ist das Ergebnis nicht ganz perfekt.

Der Belag löst sich mit der Alkohollösung übrigens sofort und ohne Einweichen oder so.
Der Belag schmiert glücklicher Weise nicht auf der Linse herum, wenn man Alkohol verwendet.

4.
Da der Alkohol sehr schnell verdunstet, kann man nach wenigen Minuten wieder alles zusammenbauen.

5.
Licht einschalten und sich freuen!!!!

Das Ergebnis hat mich umgehauen! Ich hätte nicht gedacht, dass ich jemals in den Genuß von einem solchen Licht komme. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es an den Xenarc-Brennern oder an der Reinigung der Linsen liegt. Aber die sauberen Linsen tragen sicher einen relevanten Teil bei.

Wenn ich meine Hand nun unmittelbar vor den Scheinwerfer halte, ist das projizierte Licht so hell, dass es auf meiner Hand blendet. Vorher war das nicht der Fall.

Auf der Fahrbahn habe ich nun einen weißen Lichtteppich vor mir. Wenn dies nun 100% sind, hatte ich vorher eine Leistung von 40%!!!

Auf der Autobahn war nun auch ein schöner Lichtteppich vorhanden. Ich wusste gar nicht, dass der Asphalt so "hell" ist. Mit meinen alten Brennern hatte ich immer das Gefühl, dass der Asphalt "schwarz" ist und mein Scheinwerferlicht nicht reflektiert sondern schluckt. Einige von euch werden sicher wissen, was ich meine.

Ich kann das Ganze nur jedem ans Herz legen. Der Kauf neuer Scheinwerfer ist sicher nicht notwendig, wenn man wieder richtiges Licht haben möchte.

Zu den CLS Standlicht: Naja 🙄... es haut einen nicht um, wirkt schwächer aber nicht ganz so gelblich wie vorher. Für die paar Euros o.k., aber vorher fand ich es auch schön...

Lieben Gruß

Set
Linse 1
Linse 2
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

in der Vergangenheit hatte ich Probleme mit der Leuchtkraft meiner
Bi-Xenons (VORMOPF).

Bei Regen konnte ich kaum noch etwas erkennen. Bei normaler Witterung und Dunkelheit waren die Scheinwerfer deutlich schwächer als die H7 Scheinwerfer ("White Hammer" Leuchtmittel) aus unserem Fiat 500.

Auf den Linsen meiner Scheinwerfer hatten sich auf der Innenseite die berüchtigten Ablagerungen breit gemacht. Verwendet hatte ich bisher die original Mercedes Ersatzleuchtmittel für ca. 110,00 Euro pro Stück.

Da plötzlich einer meiner Xenon-Brenner nach ca. 4.000km Laufleistung gestorben ist, habe ich mir die Osram Cool Blue Intense bestellt.

Bisher konnte ich zu diesem Leuchtmittel immer nur nachlesen, dass man sich darüber stritt, ob sie nun wirklich heller sein können oder nicht. Da die Dinger günstig zu bekommen sind, habe ich sie bestellt.
Außerdem habe ich mir die Standlichtbirnen vom CLS bestellt, das angeblich nicht so gelb leuchten soll.

Im Rahmen des Brennerwechsels, habe ich dann auch versucht, den Belag auf der Innenseite der Scheinwerferlinsen zu entfernen.

Ich hatte folgendes Set zur Hand:

- Xenarc Cool Blue Intense Brenner 2 Stk. für 125,10 Euro (www.voelkner.de)

- Standlichtbirnen vom alten CLS 2 Stk. für 6,90 Euro (000000006370 beim 🙂 )

- Lange Wattestäbchen aus der Apotheke 100 Stk. für 4,00 Euro

- Alkohollösung aus der Apotheke für 4,00 Euro

Macht zusammen rund 140,00 Euro.

Meine Anleitung bezüglich der Reinigung sieht so aus:

1.
Nachdem ich den Xenonbrenner ausgebaut hatte (Sicherheit beachten!), habe ich mir 5 der Wattestäbchen genommen und ihre Köpfe in die Alkohollösung getaucht. Wenn man will, kann man die Stäbchen auch mit Tesa zusammenwickeln.

2.
Dann habe ich die Wattestäbchen durch die Öffnung des Xenonbrenners bis zur Linse eingeführt.
Man kann es sehr deutlich von vorne erkennen, wenn die Wattestäbchen die Linse berühren.
Man muss lediglich beim Einführen der Wattestäbchen darauf achten, dass die Köpfe im Motorraum keinen Schmutz aufnehmen, den sie anschließend in der Linse verteilen könnten.

3.
Mit den Wattestäbchen kann man dann ohne weiteres in der Linse herumrühren.
Da die Wattestäbchen sehr lang sind, kommt man an jedem Punkt der Linse an.
Bisher war hier zu lesen, dass dies nicht möglich sei. Allerdings wurden scheinbar auch immer sehr kurze Wattestäbchen verwendet.

Ich bin technisch absolut nicht versiert und empfand das als Kinderleicht! Wenn es eine Hürde gibt, dann maximal der Ausbau der Brenner. Das Reinigen der Linse ist kinderleicht.

Wie ihr auf meinen Bildern sehen könnt, bin ich eigentlich überall angekommen.
Ich war nur ein wenig in eile und habe mir pro Linse nur 2-3 Minuten Zeit genommen, daher ist das Ergebnis nicht ganz perfekt.

Der Belag löst sich mit der Alkohollösung übrigens sofort und ohne Einweichen oder so.
Der Belag schmiert glücklicher Weise nicht auf der Linse herum, wenn man Alkohol verwendet.

4.
Da der Alkohol sehr schnell verdunstet, kann man nach wenigen Minuten wieder alles zusammenbauen.

5.
Licht einschalten und sich freuen!!!!

Das Ergebnis hat mich umgehauen! Ich hätte nicht gedacht, dass ich jemals in den Genuß von einem solchen Licht komme. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es an den Xenarc-Brennern oder an der Reinigung der Linsen liegt. Aber die sauberen Linsen tragen sicher einen relevanten Teil bei.

Wenn ich meine Hand nun unmittelbar vor den Scheinwerfer halte, ist das projizierte Licht so hell, dass es auf meiner Hand blendet. Vorher war das nicht der Fall.

Auf der Fahrbahn habe ich nun einen weißen Lichtteppich vor mir. Wenn dies nun 100% sind, hatte ich vorher eine Leistung von 40%!!!

Auf der Autobahn war nun auch ein schöner Lichtteppich vorhanden. Ich wusste gar nicht, dass der Asphalt so "hell" ist. Mit meinen alten Brennern hatte ich immer das Gefühl, dass der Asphalt "schwarz" ist und mein Scheinwerferlicht nicht reflektiert sondern schluckt. Einige von euch werden sicher wissen, was ich meine.

Ich kann das Ganze nur jedem ans Herz legen. Der Kauf neuer Scheinwerfer ist sicher nicht notwendig, wenn man wieder richtiges Licht haben möchte.

Zu den CLS Standlicht: Naja 🙄... es haut einen nicht um, wirkt schwächer aber nicht ganz so gelblich wie vorher. Für die paar Euros o.k., aber vorher fand ich es auch schön...

Lieben Gruß

Set
Linse 1
Linse 2
+1
138 weitere Antworten
138 Antworten

Also das reinigen der Linse hätte ich mir eher sparen können Denk ich. Ich hab anfangs mehr die Linse verschmiert. Egal was ich genommen hatte. Am besten ging es noch mit glasreiniger allerdings musste ich nach nass noch mit trockenen stäbchen die Schlieren wegpolieren. Neue Brenner je 81€ Philips pure Blue Vision haben Denk ich den meisten Erfolg gebracht! Da die Brenner mit der zeit wirklich an Leuchtkraft nachlassen und nicht wie H einfach kaputt gehen. Das letzte was ich heut noch machen werde ist die Scheinwerfer Polieren zu lassen. Denn durch die Steinschläge und Kratzer an der Scheibe wird das Licht natürlich gebrochen und leuchtet nicht dahin wo es soll. Im Anhan hab ich mal ein 2 Fotos vorher nachher da sieht man ganz deutlich links am Rand das neue Brenner was bringen. Bin gespannt wie es nach dem Polieren ist,..:-)

Image
Image

Also Scheinwerfer abpoliert also der vorher nachher Effekt ist gigantisch :-) 70€

Image
Links schon fertig rechts unfertig
Poliert & lackiert
+1

Reicht das Set nicht für beide Scheinwerfer? (70€ =2x 35€ deswegen meine Frage)

Zitat:

Original geschrieben von Dignitas


Reicht das Set nicht für beide Scheinwerfer? (70€ =2x 35€ deswegen meine Frage)

Klar das Set reicht für beide Scheinwerfer und ist wirklich Kinderleicht selbst zu machen. Wichtig ist das du schaust das nach dem abschleifen keine Staubkörner vom Trockentuch drann sind das noch als Tip

Ähnliche Themen

Hast du per Hand geschliffen oder mit einer Maschine?

Zitat:

Original geschrieben von Dignitas


Hast du per Hand geschliffen oder mit einer Maschine?

Bei dem Set wird per Hand geschliffen das geht wirklich Super und es ist eine DVD dabei die dir auch zeigt wie es geht. Mit viel Wasser und von Hand wird geschliffen erst 800 dann 2000. dann kommt mit Spray ein Reiniger drauf der wird abgewischt. Dann ein Lack und nach 8 min ein weiterer Klarlack mit Härter. Sieht aus wie neu! Das meiste bringen aber neue Brenner. Der Unterschied bei mir nach dem polierten Scheinwerfer ist minimal. Ist eher eine optische Schönheitskorrektur.

Schmeist mal 6000 Kelvin rein und Poliert den Scheinwerfer von aussen neu auf das reicht ohne Finger verbiegen istg wie im Stadion wo Flutlicht angeht.😁😎

Zitat:

Original geschrieben von BMG Mythos


Schmeist mal 6000 Kelvin rein und Poliert den Scheinwerfer von aussen neu auf das reicht ohne Finger verbiegen istg wie im Stadion wo Flutlicht angeht.😁😎

und welche hast du "reingeschmissen"? 😁

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von BMG Mythos


Schmeist mal 6000 Kelvin rein und Poliert den Scheinwerfer von aussen neu auf das reicht ohne Finger verbiegen istg wie im Stadion wo Flutlicht angeht.😁😎
und welche hast du "reingeschmissen"? 😁

Ich habe jetzt 8000k genommen und der Unterschied zu den alten

Sind wirklich Welten, demnächst kommt von hand die Politur der

Scheinwerfer, habe mit dem Set mal bei einem Kumpel in der Werkstatt die scheiben

Vom 99clk poliert, vorher nachher efekt war sehr gut

Ich habe die von Philips aus dem Zubehör genommen bei dem Kombi und der Limosine sind es ja die selben D2S 12 Volt 35 Watt 6000 Kelvin kosten ca. 70 bis 80 € das Stück bei DB ca.120€ das Stück plus Mwst und sind dann nur 4300 Kelvin Brenner
Grüße aus Oberhausen

Was soll der Schwachsinn?

Oberhalb von 5000k wird es nicht mehr heller auf der Straße, sondern nur im Scheinwerfergehäuse! Hier hat mal einer einen aufwendigen Test gemacht und mal von 2000k bis 10.000 k die Lampen in einer trockenen und nassen Kiste leuchten lassen...

es war total überraschend, richtig gut war das Licht nur zwischen 4000 und 5000k. Schon bei 6000k wurde es wieder schlechter, aber es war natürlich schöööönn weiß!

Meine Empfehlung, wie auch aus einem anderen Forum, die Alpha Lights, mit 5000k, die laut Lumentest auch schon schwächer sind als die 4300er Serie, aber das macht die Helligkeit fürs Auge locker wett.

Zitat:

Original geschrieben von BMG Mythos


Ich habe die von Philips aus dem Zubehör genommen bei dem Kombi und der Limosine sind es ja die selben D2S 12 Volt 35 Watt 6000 Kelvin kosten ca. 70 bis 80 € das Stück bei DB ca.120€ das Stück plus Mwst und sind dann nur 4300 Kelvin Brenner
Grüße aus Oberhausen

Erklär dem Jung mal einer , das Kelvin nicht Lumen sind und Blau (dunkler) nicht weiss !

Sodele
Ich hab nun auch, nachdem ich vor vier Wochen die Brenner getauscht hatte und nicht zufrieden war die Linsen gereinigt. Von innen.
Dazu hatte ich mir bei egay lange Wattestäbchen mit dickem Kopf(10mm) besorgt. Eines ein wenig mit Isopropylalkohol nass gemacht und an der Linse rumgerfuhrwerkt. Anschließend hab ich dann mit einem weiteren noch trockenen Stäbchen nachgewischt da mich die Tropfen gestört haben. Erreicht hab ich mit den 20cm langen Stäbchen bis auf einen kleinen Rand die ganze Linse.
Bin begeistert. Insbesondere aber vom Linken Scheinwerfer. Denn da hab ich zusätzlich noch mit dem Finger und einem Brillenputztüchlein soweit ich rumgekommen bin im Reflektor rumgefummelt.
Ich werde aber nun wegen der Berichte hier meine Scheinwerfer noch ausbauen und "aufbacken"
Dann komme ich auch besser an den Reflektor hin.

ichbin

Wenn Du die Scheinwerfer ausbaust, kannst Du auch mal folgendes probieren:

Motorradreiniger (zum Aufsprühen und dann abspülen) mit destilliertem Wasser 1:1 mischen, in den Scheinwerfer geben ordentlich verteilen, einwirken lassen und schütteln, danach mehrmals mit destilliertem Wasser nachspülen und in einem warmen Raum mit der Öffnung nach oben trocknen lassen.

Habe ich mal mit einem Motorradscheinwerfer gemacht, der Reflektor und die Innenseite des Abdeckglases waren danach wie neu.

Warum sollte ich mir das mit dem Spülen antun?
Wenn von der Suppe etwas ins Vorschaltgerät läuft kann ich Wochen warten bis dieses wieder trocken ist denn, wie ich von einem zerlegten 203er Scheinwerfer weis ist der Leitungsauslass in das Scheinwerfergehäuse nicht sonderlich gut abgedichtet...

ichbin

Deine Antwort
Ähnliche Themen