Aufwertung Ablendlicht Xenon! Endlich wieder richtiges Licht! Kinderleicht!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

in der Vergangenheit hatte ich Probleme mit der Leuchtkraft meiner
Bi-Xenons (VORMOPF).

Bei Regen konnte ich kaum noch etwas erkennen. Bei normaler Witterung und Dunkelheit waren die Scheinwerfer deutlich schwächer als die H7 Scheinwerfer ("White Hammer" Leuchtmittel) aus unserem Fiat 500.

Auf den Linsen meiner Scheinwerfer hatten sich auf der Innenseite die berüchtigten Ablagerungen breit gemacht. Verwendet hatte ich bisher die original Mercedes Ersatzleuchtmittel für ca. 110,00 Euro pro Stück.

Da plötzlich einer meiner Xenon-Brenner nach ca. 4.000km Laufleistung gestorben ist, habe ich mir die Osram Cool Blue Intense bestellt.

Bisher konnte ich zu diesem Leuchtmittel immer nur nachlesen, dass man sich darüber stritt, ob sie nun wirklich heller sein können oder nicht. Da die Dinger günstig zu bekommen sind, habe ich sie bestellt.
Außerdem habe ich mir die Standlichtbirnen vom CLS bestellt, das angeblich nicht so gelb leuchten soll.

Im Rahmen des Brennerwechsels, habe ich dann auch versucht, den Belag auf der Innenseite der Scheinwerferlinsen zu entfernen.

Ich hatte folgendes Set zur Hand:

- Xenarc Cool Blue Intense Brenner 2 Stk. für 125,10 Euro (www.voelkner.de)

- Standlichtbirnen vom alten CLS 2 Stk. für 6,90 Euro (000000006370 beim 🙂 )

- Lange Wattestäbchen aus der Apotheke 100 Stk. für 4,00 Euro

- Alkohollösung aus der Apotheke für 4,00 Euro

Macht zusammen rund 140,00 Euro.

Meine Anleitung bezüglich der Reinigung sieht so aus:

1.
Nachdem ich den Xenonbrenner ausgebaut hatte (Sicherheit beachten!), habe ich mir 5 der Wattestäbchen genommen und ihre Köpfe in die Alkohollösung getaucht. Wenn man will, kann man die Stäbchen auch mit Tesa zusammenwickeln.

2.
Dann habe ich die Wattestäbchen durch die Öffnung des Xenonbrenners bis zur Linse eingeführt.
Man kann es sehr deutlich von vorne erkennen, wenn die Wattestäbchen die Linse berühren.
Man muss lediglich beim Einführen der Wattestäbchen darauf achten, dass die Köpfe im Motorraum keinen Schmutz aufnehmen, den sie anschließend in der Linse verteilen könnten.

3.
Mit den Wattestäbchen kann man dann ohne weiteres in der Linse herumrühren.
Da die Wattestäbchen sehr lang sind, kommt man an jedem Punkt der Linse an.
Bisher war hier zu lesen, dass dies nicht möglich sei. Allerdings wurden scheinbar auch immer sehr kurze Wattestäbchen verwendet.

Ich bin technisch absolut nicht versiert und empfand das als Kinderleicht! Wenn es eine Hürde gibt, dann maximal der Ausbau der Brenner. Das Reinigen der Linse ist kinderleicht.

Wie ihr auf meinen Bildern sehen könnt, bin ich eigentlich überall angekommen.
Ich war nur ein wenig in eile und habe mir pro Linse nur 2-3 Minuten Zeit genommen, daher ist das Ergebnis nicht ganz perfekt.

Der Belag löst sich mit der Alkohollösung übrigens sofort und ohne Einweichen oder so.
Der Belag schmiert glücklicher Weise nicht auf der Linse herum, wenn man Alkohol verwendet.

4.
Da der Alkohol sehr schnell verdunstet, kann man nach wenigen Minuten wieder alles zusammenbauen.

5.
Licht einschalten und sich freuen!!!!

Das Ergebnis hat mich umgehauen! Ich hätte nicht gedacht, dass ich jemals in den Genuß von einem solchen Licht komme. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es an den Xenarc-Brennern oder an der Reinigung der Linsen liegt. Aber die sauberen Linsen tragen sicher einen relevanten Teil bei.

Wenn ich meine Hand nun unmittelbar vor den Scheinwerfer halte, ist das projizierte Licht so hell, dass es auf meiner Hand blendet. Vorher war das nicht der Fall.

Auf der Fahrbahn habe ich nun einen weißen Lichtteppich vor mir. Wenn dies nun 100% sind, hatte ich vorher eine Leistung von 40%!!!

Auf der Autobahn war nun auch ein schöner Lichtteppich vorhanden. Ich wusste gar nicht, dass der Asphalt so "hell" ist. Mit meinen alten Brennern hatte ich immer das Gefühl, dass der Asphalt "schwarz" ist und mein Scheinwerferlicht nicht reflektiert sondern schluckt. Einige von euch werden sicher wissen, was ich meine.

Ich kann das Ganze nur jedem ans Herz legen. Der Kauf neuer Scheinwerfer ist sicher nicht notwendig, wenn man wieder richtiges Licht haben möchte.

Zu den CLS Standlicht: Naja 🙄... es haut einen nicht um, wirkt schwächer aber nicht ganz so gelblich wie vorher. Für die paar Euros o.k., aber vorher fand ich es auch schön...

Lieben Gruß

Set
Linse 1
Linse 2
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

in der Vergangenheit hatte ich Probleme mit der Leuchtkraft meiner
Bi-Xenons (VORMOPF).

Bei Regen konnte ich kaum noch etwas erkennen. Bei normaler Witterung und Dunkelheit waren die Scheinwerfer deutlich schwächer als die H7 Scheinwerfer ("White Hammer" Leuchtmittel) aus unserem Fiat 500.

Auf den Linsen meiner Scheinwerfer hatten sich auf der Innenseite die berüchtigten Ablagerungen breit gemacht. Verwendet hatte ich bisher die original Mercedes Ersatzleuchtmittel für ca. 110,00 Euro pro Stück.

Da plötzlich einer meiner Xenon-Brenner nach ca. 4.000km Laufleistung gestorben ist, habe ich mir die Osram Cool Blue Intense bestellt.

Bisher konnte ich zu diesem Leuchtmittel immer nur nachlesen, dass man sich darüber stritt, ob sie nun wirklich heller sein können oder nicht. Da die Dinger günstig zu bekommen sind, habe ich sie bestellt.
Außerdem habe ich mir die Standlichtbirnen vom CLS bestellt, das angeblich nicht so gelb leuchten soll.

Im Rahmen des Brennerwechsels, habe ich dann auch versucht, den Belag auf der Innenseite der Scheinwerferlinsen zu entfernen.

Ich hatte folgendes Set zur Hand:

- Xenarc Cool Blue Intense Brenner 2 Stk. für 125,10 Euro (www.voelkner.de)

- Standlichtbirnen vom alten CLS 2 Stk. für 6,90 Euro (000000006370 beim 🙂 )

- Lange Wattestäbchen aus der Apotheke 100 Stk. für 4,00 Euro

- Alkohollösung aus der Apotheke für 4,00 Euro

Macht zusammen rund 140,00 Euro.

Meine Anleitung bezüglich der Reinigung sieht so aus:

1.
Nachdem ich den Xenonbrenner ausgebaut hatte (Sicherheit beachten!), habe ich mir 5 der Wattestäbchen genommen und ihre Köpfe in die Alkohollösung getaucht. Wenn man will, kann man die Stäbchen auch mit Tesa zusammenwickeln.

2.
Dann habe ich die Wattestäbchen durch die Öffnung des Xenonbrenners bis zur Linse eingeführt.
Man kann es sehr deutlich von vorne erkennen, wenn die Wattestäbchen die Linse berühren.
Man muss lediglich beim Einführen der Wattestäbchen darauf achten, dass die Köpfe im Motorraum keinen Schmutz aufnehmen, den sie anschließend in der Linse verteilen könnten.

3.
Mit den Wattestäbchen kann man dann ohne weiteres in der Linse herumrühren.
Da die Wattestäbchen sehr lang sind, kommt man an jedem Punkt der Linse an.
Bisher war hier zu lesen, dass dies nicht möglich sei. Allerdings wurden scheinbar auch immer sehr kurze Wattestäbchen verwendet.

Ich bin technisch absolut nicht versiert und empfand das als Kinderleicht! Wenn es eine Hürde gibt, dann maximal der Ausbau der Brenner. Das Reinigen der Linse ist kinderleicht.

Wie ihr auf meinen Bildern sehen könnt, bin ich eigentlich überall angekommen.
Ich war nur ein wenig in eile und habe mir pro Linse nur 2-3 Minuten Zeit genommen, daher ist das Ergebnis nicht ganz perfekt.

Der Belag löst sich mit der Alkohollösung übrigens sofort und ohne Einweichen oder so.
Der Belag schmiert glücklicher Weise nicht auf der Linse herum, wenn man Alkohol verwendet.

4.
Da der Alkohol sehr schnell verdunstet, kann man nach wenigen Minuten wieder alles zusammenbauen.

5.
Licht einschalten und sich freuen!!!!

Das Ergebnis hat mich umgehauen! Ich hätte nicht gedacht, dass ich jemals in den Genuß von einem solchen Licht komme. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es an den Xenarc-Brennern oder an der Reinigung der Linsen liegt. Aber die sauberen Linsen tragen sicher einen relevanten Teil bei.

Wenn ich meine Hand nun unmittelbar vor den Scheinwerfer halte, ist das projizierte Licht so hell, dass es auf meiner Hand blendet. Vorher war das nicht der Fall.

Auf der Fahrbahn habe ich nun einen weißen Lichtteppich vor mir. Wenn dies nun 100% sind, hatte ich vorher eine Leistung von 40%!!!

Auf der Autobahn war nun auch ein schöner Lichtteppich vorhanden. Ich wusste gar nicht, dass der Asphalt so "hell" ist. Mit meinen alten Brennern hatte ich immer das Gefühl, dass der Asphalt "schwarz" ist und mein Scheinwerferlicht nicht reflektiert sondern schluckt. Einige von euch werden sicher wissen, was ich meine.

Ich kann das Ganze nur jedem ans Herz legen. Der Kauf neuer Scheinwerfer ist sicher nicht notwendig, wenn man wieder richtiges Licht haben möchte.

Zu den CLS Standlicht: Naja 🙄... es haut einen nicht um, wirkt schwächer aber nicht ganz so gelblich wie vorher. Für die paar Euros o.k., aber vorher fand ich es auch schön...

Lieben Gruß

Set
Linse 1
Linse 2
+1
138 weitere Antworten
138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tigu


Aber bitte, nur zu, lass dich nicht abhalten... 😛😁😮

brauch ich nicht, ich hab meine selber geschliffen und mit 3k UV-Lack lackiert.

Die angebliche UV-Schutzschicht ist lt. Bayer wirklich drauf 😉

Und wenn die Scheinwerfer es bitter nötig haben, ich würds (sofern ich selbst nicht dazu in der Lage wäre) durchaus auch mit nem Ösi versuchen, bevor ich 1200,- EUR (oder was die Xenons auch kosten mögen) in neue Scheinwerfer investier.

@Lisa
So rein aus Interesse, wo bekommt man denn nur die Gläser für die Scheinwerfer?
Hab vorm Polieren relativ ausgiebig gegoogelt, aber so gar nichts in der Richtung gefunden.
Wär evtl. ne hilfreiche Info für andere, die deinen Weg gehen wollen...

Ich glaube Rüdiger V8 poliert selbst.
2000er Schmirgelpapier und dann weiter mit Zahnpasta, kein Witz funktioniert.
Ich habe meine selbst poliert mit der Poliermaschine und nicht versiegelt, ausser dem was bei Sonax im Wachs enthalten ist. Das ganze ist nun schon 1,5 Jahre her ca. sie sind immer noch durchsichtig.
Der fast nicht sichtbare gelbschleier kommt meiner Meinung nach von Innen vom UV Licht des Brenners.
Denn auch nach dem Polieren ging er nicht komplett weg. Man sieht den Unterschied nur, wenn ein neuer Scheinwerfer daneben gehalten wird.
Viel viel mehr hat die Innenreinigung gebracht. Von Aussen war bei mir nur makulatur und das der Dreck besser abperlt.

Zitat:

Original geschrieben von Arbeitsdenkmal



Zitat:

Original geschrieben von tigu


Aber bitte, nur zu, lass dich nicht abhalten... 😛😁😮
brauch ich nicht, ich hab meine selber geschliffen und mit 3k UV-Lack lackiert.
Die angebliche UV-Schutzschicht ist lt. Bayer wirklich drauf 😉

Und wenn die Scheinwerfer es bitter nötig haben, ich würds (sofern ich selbst nicht dazu in der Lage wäre) durchaus auch mit nem Ösi versuchen, bevor ich 1200,- EUR (oder was die Xenons auch kosten mögen) in neue Scheinwerfer investier.

@Lisa
So rein aus Interesse, wo bekommt man denn nur die Gläser für die Scheinwerfer?
Hab vorm Polieren relativ ausgiebig gegoogelt, aber so gar nichts in der Richtung gefunden.
Wär evtl. ne hilfreiche Info für andere, die deinen Weg gehen wollen...

ebay 😉

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Viel viel mehr hat die Innenreinigung gebracht. Von Aussen war bei mir nur makulatur und das der Dreck besser abperlt.

Jau, genau wie ich dachte... dann lieber aufwendig alles in den Ofen (wie Lisa schon beschrieb), die Scheibe ab und INNEN Reinigen, anstatt aussen rumdoktern... vorallem nicht von irgend einem egay Heini für 30 Mücken...

Ähnliche Themen

naja, die bewertungen bei ebay sind ja durchaus pos.

außerdem ist der in der nähe von mir und sobald ich zeit habe fahr ich da mal hin und lass es machen. werde natürlich berichten.

Hallo ins Forum,

meine Scheinwerfer sind auch nur noch Teelichter, trotz fast neuer Brenner.

Ich werde diese jetzt auch einmal ausbauen und in den Ofen schieben.

Bei mir ist bei einem Scheinwerfer das Kurvenlicht defekt (Anzeige im KI).

Ist dieser Defekt eventl. durch ölen des Gestänges o.ä. wieder zu reparieren? Oder sollte ich mir schon einmal eine Linse (wohl mit Kurvenlichtfunktion!?) hinlegen.

Könnte ich auch eine Linse aus dem w216 nehmen?

Danke schon einmal für die Antworten

Peter

Und mit welchem Kleber klebt ihr die Scheinwerfer wieder zusammen?

Genau so wie du sie auseinandergebau hast 😉
Warm machen und wieder zusammenkleben , der Kleber bleibt dran und wird nur durch Wärme aktiviert 😉

Vorsicht beim auseinanderbauen , am besten mit einer Schere den Kleber sofort trennen , nicht das da etwas auf dein Reflektor kommt ....weil dann hast du verloren 😉

Lisa 

Danke dir
Dachte man kann auch dieses eine Kleber benutzen womit die Windschutzscheiben geklebt werden

Nun ja , es ist fast ein ähnlicher Kleber ( wenn nicht sogar der gleiche ) , der Scheibenkleber wird ja auch durch Wärme aktiviert 😉

Ich hab den alten Kleber wiederverwendet, die Scheinwerfer sind absolut dicht, daher ist kein neuer notwendig. Entscheidend ist nur, dass er gleichmässig verteilt bleibt.

Als ich die Reflektoren erneuert habe, konnte ich nur "gute gebrauchte" erwerben. Es gab noch keine nagelneuen Einsätze.
Wie bei jedem Scheinwerfer ist der Reflektor das aller wichtigste beim Scheinwerfer.

Moin Moin

Vor ein paar Minuten habe ich bei unserem WDB211 mit - 615 BI-XENON MIT AKTIVEN KURVENLICHT F.RECHTSVERKEHR - die Xenons gewechselt.
Verwendet habe ich die OSRAM Cool Blue Intense Xenarc.
Da es hier einen Thread dazu gibt indem es um die tatsächlichen Kelvin geht.
Auf der von mir verwendeten Verpackung steht - up to 5500 Kelvin.

Eigentlich wollte ich auch die Linse reinigen, aber dies scheiterte daran, dass 15 cm Wattestäpfchen von der Länge nicht ausreichten.
20 cm sollten es wohl sein...
Mit 15 cm konnte ich gerade so mit der Spitze die Linse erreichen.

Was mich viel mehr irritiert hat, war wie zeitaufwändig und mühsam das Wechseln ist aufgrund der Platzverhältnisse.
Gerade der linke Scheinwerfer (Fahrereseite) ist nur mühsam zu erreichen.
Vielleicht haben die bei MB spezielle Mitarbeiter mit Kinderhänden ... ?

Nun ja, somit konnte ich leider die Verschmutzung nicht abwischen und was es von der Helligkeit gebracht hat, muss ein Nachtfahrtest zeigen.

P.S. Ist es möglich die Scheinwerfer - 622 SCHEINWERFER MIT ILS RECHTSVERKEHR - in einen WDB211289 einzubauen ohne Steuergeräte etc. zu ändern, also Plug and Play?

Mfg Avila

Moin Moin

Vielleicht sollte ich meine Frage anders stellen?

Ist es möglich ein vorMOPF Fahrzeug mit Code 615 (BI-XENON MIT AKTIVEN KURVENLICHT F.RECHTSVERKEHR)
mit Scheinwerfern aus einem MOPF Code 622 (SCHEINWERFER MIT ILS RECHTSVERKEHR)
per Plug and play auszutauschen?

Mfg Avila

Na dann werd ich mich gleich mal ran machen ,..:-)

Der vollständigkeit halber: Es gibt auch noch einen Thread zur Überholung der Xenon Scheinwerfer (von EleganceC)

Falls das reinigen (wie bei mir) fast nichts bringt:

http://www.motor-talk.de/.../...fer-ueberholung-w211-t3664627.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen