Aufwand Bremsleitungen hinten wechseln
Hallo
bei meinem C1 wurde bei der HU die hintere Bremsleitung bemängelt: rostig im Bereich, wo die Leitung blank liegt. Zunächst wollten sie versuchen, das rostige Stück zu tauschen, aber das geht wohl nicht, da die Kunststoffummantelung sich nicht lösen lässt. Austausch der kompletten Bremsleitungen würde bei ~500€ liegen.
Ein Satz neue Bremsleitungen hinten kostet <50€, daher würde ich sie selbst wechseln, wenn man da einigermaßen gut bei kommt. Momentan kann ich das nicht prüfen, da das Auto noch in der Werkstatt steht. Im Netz konnte ich bisher überall nur Anleitungen finden, wie man das beschädigte Stück rausschneidet und durch einen neuen Abschnitt ersetzt.
Wißt ihr, ob das Austauschen der kompletten Leitungen so ein großer Mehraufwand ist bzw. schwer zugänglich?
3 Antworten
Bremsleitungen anfertigen ist nicht besonders kompliziert.
Du kannst die Leitung von vorne bis hinten mit Standardleitungen erneuern.
Zum Bördeln nehme ich gerne das KS-Tools Flarefix Eco.
Du musst aber gucken dass du passende Clips für die Befestigung am Auto hast und der Knackpunkt ist das richtige befüllen und entlüften. Man sollte sich also mit der Materie etwas auskennen um das sicher hinzubekommen.
Die kleinen Bördelgeräte machen nur Bördel F. Aber dafür gibt es ja die F/F Schraubverbinder! Die sind übrigens uneingeschränkt HU-tauglich.
ist alles M10, mitunter hast du allerdings am Randbremszylinder selbst M12. Weiss aber garnicht ob's bei den Drillingen auch der Fall ist, war hier noch nie an der Hinterradbremse dran.
Mit dem Flarefix Eco (gibt's auch von anderen Herstellern) ist es schwer den Bördel zu versauen. Man soll die Beschichtung an den 1-2cm wo man bördelt entfernen wegen der Dichtigkeit und dann innen mit einem Stahlbohrer innen entgraten, dann ist alles dicht.