Aufstelldach nachrüsten?
Ich hab hier irgendwo mal gelesen, dass man das Aufstelldach ab 2015 im Zubehör nachrüsten kann. SCA hat es ja auch auf deren Homepage nur eben einen Händler finden der das durchführt ist die große Frage.
Weiß denn jemand ob man bei Bestellung direkt das Aufstelldach ordern kann und es direkt von MB organisiert wird? Ich möchte eigentlich den MPA bin aber mit dem Liegepaket irgendwie nicht glücklich und würde fast lieber die 2er Sitze haben und dann eine Schlaflösung a là VanEssa realisieren. Die Bettverlängerung ist ja beim Liegepaket auch tiefer im Kofferraum soviel ich das verstanden habe.
Kurzum mein Wunsch wäre es eine V-Klasse zu bestellen und direkt beim order Aufstelldach und Gardinen/oder Rollo dazubestellen. Ist das denn irgendwie machbar oder preislich eine Katastrophe?
Beste Antwort im Thema
Wenn du elektr. Ausstellfenster hinten hast, hast du definitiv keine Windowsbags im Fond.
Wenn du die SH9 verbaut hast, hast du NICHT die SH8 drin (Windowbags für Fahrer, Beifahrer UND im Fond).
Die Windowbags befinden sich auf beiden Seiten des Fahrzeugs in der Dachverkleidung.
Die LC4 ist deine "Lampe" vorn im Dachhimmel.
Gruß
Befner
28 Antworten
Ist es korrekt, dass die Nachrüstdächer eine breitere Liegefläche
als die Werksseitigen (1,15m) bieten?
Also die Liegefläche ist soweit ich weiss, auch bei 1,15m. Es ist ein SCA Dach 152.
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Zu den Kosten...nunja.... sagen wir mal es ist ein teurer Spaß. Es gibt ja verschiedene Einbau Firmen und SCA Partner. Auf der SCA HP einfach einen in der Nähe suchen und anfragen.
Dach + Tellerlattenrost + Matratze + Einbau + Anpassung des Original Klimahimmels + Solarkabel einziehen + Lackierung in Wagenfarbe liegst du bei 9000€
Anbei noch ein paar Bilder von heute wie gewünscht auch von innen. 😉
LG
jedenfalls ein spitzen Schlafplatz - ich geniesse es schon seit zwei jahren. der preis ist immer relativ, wenn ich das hier alles über das westfaliadach lese. viel spass.
gruss michael
Zitat:
@hamiwei schrieb am 2. Juni 2019 um 22:44:01 Uhr:
jedenfalls ein spitzen Schlafplatz - ich geniesse es schon seit zwei jahren. der preis ist immer relativ, wenn ich das hier alles über das westfaliadach lese. viel spass.
gruss michael
Hallo Michael, hast du auf deinem Dach auch ein Flex Solar Modul? Hast du evtl Bilder vom Modul in wo du mit den Kabeln durch bist? Ich bestelle mein Modul morgen und bin noch unschlüssig, ob ich im Stoffbereich oder ausserhalb am Rand fahren sollte. Danke LG
Ähnliche Themen
@fullframe.at
auf die schnelle: so wurde das bei mir gelöst. kabel durch das dach und dann am dämpfer / aufsteller entlang und rechts durch den dachboden in das fahrzeug.
gruss michael
Die Innenverkleidung des SCA-Daches sieht schon sehr gut aus. Die Bilder, die ich vom Reimo-Nachrüstsatz gesehen habe, versprechen da nicht die Qualität wie bei deinen Bildern zu sehen.
Grüße Ulf
Mich beschäftigt die Frage, ob es möglich ist, beim Marco Polo Horizon (2018) die Teile nachzurüsten, um daraus ein elektrisches Dach zu machen? Bei der Bestellung gab es nicht für Geld und gute Worte diese Option. Hat schon mal jemand anderes darüber nachgedacht?
Gerade habe ich das Viedo "Mercedes-Benz Marco Polo (2019): Make your Move" auf YT gesehen. Da wird ab 1:20 min der MPH beworben und bei 1:26 min wird "Electric pop-up Roof" als Text eingeblendet. Abgesehen, das auf dem Bild kein elektrisches Dach zu sehen ist, habe ich trotzdem im Konfigurator nachgesehen, ob es jetzt (2019) für den Horizon ein elektrisches Dach als Option gibt. Auf die Schnelle habe ich diese Option nicht gefunden.
Wird in dem Video eine Option beworben, die es erst in Kürze geben wird, oder ist das ein Fehler? Weiß da jemand etwas genaueres?
Wenn es das geben sollte, dann gibt es vielleicht auch eine Möglichkeit, das am Modell 2018 irgendwie nachzurüsten?
Ich denke da hauptsächlich an den Antrieb, nicht an das Dach selbst. Das Dach ist ja schon da und ich kann mir nicht vorstellen, dass bis auf den Antrieb auch zwei verschiedene Dächer produziert werden?
Hallo @fullframe.at , was ist denn das für ein Einbau? - im Anhang gelb markiert
Es sieht wie eine zweifach Schalterleiste mit Kippschaltern im V-Klasse-Design aus. Wenn dem so ist wofür benutzt du diese?
Ich wuerde darauf tippen, dass das die Bedieneinheit der Fondlüftung/ Fondklimaanlage ist. Die sitzt ja normal am Innenraumhimmel, den es nach der Nachrüstung nicht mehr gibt. Die wird daher nach vorne gewandert sein.
genau so ist es...die ist normal nen halben meter weiter hinten vor der 2ten reihe.....so ist sie nach vorn gewandert.....
Das elektrische Dach wird beim Marco Polo über das Westfalia Bedienteil gesteuert. Da dieses beim HORIZON und ACTIVITY nicht verbaut wird, kann das elektrische Dach nicht angesteuert werden und somit ist es da nicht bestellbar. THEORETISCH könnte das in 2020 möglich werden, da dann mit Einzug des MBUX (NTG 6.0) die Bedienung des Marco Polo in dieses System integriert werden könnte. Das würde dann auch den Weg frei machen für HORIZON und ACTIVITY. ABER: ist nur meine unbestätigte Theorie...
Nachrüstung wäre dann aber immens teuer, wenn überhaupt möglich.
Gruß
Befner
Zitat:
@el_pino schrieb am 5. Juni 2019 um 01:51:41 Uhr:
Mich beschäftigt die Frage, ob es möglich ist, beim Marco Polo Horizon (2018) die Teile nachzurüsten, um daraus ein elektrisches Dach zu machen? Bei der Bestellung gab es nicht für Geld und gute Worte diese Option. Hat schon mal jemand anderes darüber nachgedacht?Gerade habe ich das Viedo "Mercedes-Benz Marco Polo (2019): Make your Move" auf YT gesehen. Da wird ab 1:20 min der MPH beworben und bei 1:26 min wird "Electric pop-up Roof" als Text eingeblendet. Abgesehen, das auf dem Bild kein elektrisches Dach zu sehen ist, habe ich trotzdem im Konfigurator nachgesehen, ob es jetzt (2019) für den Horizon ein elektrisches Dach als Option gibt. Auf die Schnelle habe ich diese Option nicht gefunden.
Wird in dem Video eine Option beworben, die es erst in Kürze geben wird, oder ist das ein Fehler? Weiß da jemand etwas genaueres?Wenn es das geben sollte, dann gibt es vielleicht auch eine Möglichkeit, das am Modell 2018 irgendwie nachzurüsten?
Ich denke da hauptsächlich an den Antrieb, nicht an das Dach selbst. Das Dach ist ja schon da und ich kann mir nicht vorstellen, dass bis auf den Antrieb auch zwei verschiedene Dächer produziert werden?
Zitat:
@fullframe.at schrieb am 2. Juni 2019 um 22:37:39 Uhr:
Also die Liegefläche ist soweit ich weiss, auch bei 1,15m. Es ist ein SCA Dach 152.
https://...mercedes-benz-passion.com/.../Zu den Kosten...nunja.... sagen wir mal es ist ein teurer Spaß. Es gibt ja verschiedene Einbau Firmen und SCA Partner. Auf der SCA HP einfach einen in der Nähe suchen und anfragen.
Dach + Tellerlattenrost + Matratze + Einbau + Anpassung des Original Klimahimmels + Solarkabel einziehen + Lackierung in Wagenfarbe liegst du bei 9000€
Anbei noch ein paar Bilder von heute wie gewünscht auch von innen. 😉
LG
Sieht super sauber aus - bei welchem Einbaupartner hast du die OP durchführen lassen?
Alles geklappt bei der Eintragung mit Teilegutachten von SCA in AT?!
Danke für die Infos
Lg Mig
Vielleicht is ja hier auch jemand der das elektrische Dach in seinem Marco Polo schon hat. Für mich wären da Fotos von Interesse und wie es angesteuert wird. Es wurde meiner Meinung nach seid 2014 mehrfach verkauft. Westfalia und Mercedes lehnen einen Werksseitigen umbau bei mir ab.
Mal noch ein Gedanke zum elektrischen Aufstelldach.
Wenn ich Videos vom elektrischen Dach sehe, dann geht alles nur über das Westfalia Bedienteil, also auch das Ent- und Verriegeln. So kenne ich das auch von meinem SLK, alles voll elektrisch.
Beim MPH gibt es ja nicht das elektrische Dach. Ich wünsche es niemandem und es ist fast unglaublich. Ich habe irgendwie die Verriegelung beim Zumachen nicht richtig verriegelt - keine Ahnung, wie ich das geschafft habe.
Jedenfalls bin ich vor 3 Tagen im Dunkeln auf die Autobahn gefahren und ich drücke auf den Schalter des Schiebedaches, also eine kleine Kraft nach oben gerichtet. Da springt mir das Dach auf und das ganze bei einer Geschwindigkeit von über 100 km/h. Die Schrecksekunde war mehr als eine Sekunde!
Die Qualität des Daches ist aber offensichtlich sehr hoch, es ist mir nicht abgerissen, bis ich dann am Rand mit Warnblinklicht zum Stehen gekommen bin. Der Bettrost war nicht eingehakt, der lag noch unten.
Ich konnte es ohne Probleme wieder zuklappen. An nächsten Parkplatz habe ich dann nochmal geöffnet und geschlossen und keinerlei Störungen oder Schäden festgestellt.
Also liebe Leute, beim mechanischen Dach bitte immer auf den korrekten Verschluss achten. Es gibt keine elektrische Überwachung.
Saludos