Aufstelldach nachrüsten beim Vito / V-Klasse - Original Westfalia w447
Guten Tag liebe w447 Gemeinde,
wir möchten ein originales Dach auf unserem Vito Tourer nachrüsten. (Siehe Bild)
Wir haben nach langer Suche eins gekauft, welches nun bei uns in der Werkstatt liegt. Die Suche erwies sich generell als schwierig, aber am Ende mit Erfolg und sehr guten Preis.
Wir haben das Glück, dass das Dach von einem anderen Wagen an den Holmen der A-D Säulen abgeflext wurde, sodass wir 1:1 umbauen können.
Sicherlich ist es natürlich nicht so einfach wie beschrieben, jedoch sind wir auch keine Laien, sondern, 1
Karosseriebau-Meister , ein Ingenieur und langjähriger Hobbybastler.
Aufwendiger Nachteil: Wir haben ein elektronisches Dach mit Steuereinheit und original Schiebdach, das muss ja an mit der vorhandenen Bordelektronik vernetzt werden.
Hier erhoffe ich mir Wissen, von euch, die es vielleicht auch schon umgebaut haben oder an der Quelle sitzen und ihr Wissen teilen mögen.
Vielen Dank vorab !
Gibt es zu diesem Thema Crowd-Wissen?
Danke.
45 Antworten
Zitat:
@Ghumman schrieb am 3. August 2023 um 22:45:22 Uhr:
Guten Abend @Marcooderlollo,
Einfach Respekt. Ich habe ganz thread gelesen und fehlen mir hier paar Sachen noch. Können Sie bitte für uns noch bisschen einfacher machen? was braucht man ingesamt? (excl. Zeit, Budget und Planung etc.)
1. Original Gebraucht Aufstelldach (klar).
2. Aufstelldach Steuergerät (bitte um Teilenummer).
3. Bedienheit Original (fehlt auch Teilenummer).
4. Braucht man noch ein Steuergerät (Aufbau Steuergerät, Hersteller(Westfalia) Steuergerät oder ähnliches)? Wenn ja dann bitte um Teilenummer.
5. Teilenummer vom Kabelbaum.
Ich bin schon dankbar fürs Thread.
Liebe Grüße
Hi und sorry für die späte Antwort.
ich schreibe das was ich weiß mal hier rein. Ich habe nicht alle Teilenummern aber ein Paar.
Hier Teilnummern wie gewünscht, die ich habe:
1. Original Gebraucht Aufstelldach (Teile-Nr. A4476502200 - muss gebraucht gekauft werden)
2. Aufstelldach Steuergerät ( Teile-Nr. A4479005705 - Westfalia).
3. Bedieneinheit Original ( A4475450613 ).
4. Braucht man noch ein Steuergerät - (Aufbau Steuergerät, Hersteller(Westfalia) Steuergerät oder ähnliches)? Wenn ja dann bitte um Teilenummer
JETZT ZU DEM WAS MIR NICHT BEKANNT IST:
ES FEHLT noch ein Steuergerät wo die Bedieneinheit angeschlossen wird und eine Steuergerät wo ein Kabel vom Aufstelldach Steuergerät angeschlossen werden muss. (Muss auch in der Küchenzeile verbaut sein) Ich habe es nicht mehr geprüft, da wir dann unsere eigene Lösung gefunden haben.
5. Teilenummer vom Kabelbaum. (Teile-Nr. A4475404736 )
Wir haben das Dach am Ende direkt mit Strom, über ein Relais versorgt.
Angesteuert werden die Motoren (linke+rechte Seite) aktuell bei uns mit jeweils einem Kippschalter (Hoch/runter) .
VORTEIL:
Einfache Technik - wir können keinen Steuergerätefehler haben, sondern wissen, wenn das Dach nicht funktioniert, kann es nur fehlender Strom oder durch einen Defekt im Relais, Schalter oder Motor sein. Ist jedenfalls dann relativ einfach rauszufinden.
NACHTEIL:
Beim öffnen des Daches muss man den Knopf auch dann loslassen, wenn der Faltenbalg stramm (also das Dach ausreichend ausgefahren)
ist, sonst überspannt man diesen und er würde reißen oder sich aus der Schiene lösen.
Die stromführenden Kabel am Kabelbaum des Aufstelldaches (Teile Nr. A4475404736 ) könnte ich zur Verfügung stellen.
Derzeit liegt bei mir somit die Bedieneinheit und das Aufstelldach Steuergerät im Regal.
Mein Plan ist jedoch es noch im Winter original zu verkabeln. Unsere Lösung mit den Schaltern würde ich jedoch parallel angeschlossen lassen, als Notöffnung oder Schließung.
Insgesamt haben wir aber das Wissen, wie so ein Dach grundsätzlich verbaut wird. Bei Fragen gerne fragen... :-)
ALS EMPFEHLUNG, da sicherlich in Zukunft mal das ein oder andere Dach verbaut wird, da der w447 Marco Polo ja nun schon paar Jahre auf dem Markt ist, würde ich empfehlen nach einem manuellen Dach zu schauen oder ein elektrisches Dach auf manuell umzubauen. So erspart man sich die ganze Arbeit mit der Elektronik. Die Teile für den Umbau liegen ziemlich genau bei 1000 EUR beim Freundlichen. Außerdem sind die Gewinde bereits im Dach und in der Karosserie vorhanden. (zum Beispiel für die manuellen Schließklappen, die das elektrische nicht benötigt)
Einzig das elektrische Schiebedach ist recht einfach anzuschließen, denn es hat ein eigenes homogenes Steuergerät, welches nur Strom (Masse und PLUS) benötigt und schon funktioniert es mit den originalen Tasten am Schiebedach.
Bleibt nur noch die SUCHE nach einem gebrauchten Dach, welches möglichst alles dabei hat, vom Deckel bis zum Faltenbalg, Scherengelenke und Motoren oder beim Manuellen Dach halt, die Dämpfer etc...
Was meistens noch neu gekauft werden muss , so auch bei uns, waren die Dachhimmel Elemente, natürlich sind diese auch relativ teuer...
Insgesamt ist der Gebrauchtteile-Markt doch sehr überschaubar, kaum komplette Dächer zu finden. Wir hatten würde ich sagen auch nur "Glück"... anders ist es bei VW mit dem Bulli.... da ist die "Do it yourself community" wohl größer...