Aufsetzen im Radkasten hinten mit 19" Felgen

Audi TT 8J

Liebe Audi Freunde,

ich bräuchte mal ein wenig hilfe! Seitdem ich meine neuen Felgen (9*19) an meinen TT gemacht habe sitze ich trotz einwandfreier und Problemloser TÜV Abnahme hinten im Radkasten auf (bei Bodenwellen oder Gullideckeln).

Kann mir da einer einen Tipp geben was helfen könnte ?

Ich dachte über in Gewindefahrwerk nach wobei das ja nicht die Federhärte und somit das Aufsitzen verändert. Dann über Federwegsbegrenzer jedoch habe ich damit keine Erfahrungen in sachen Fahrdynamik etc. Oder weiss jemand ob der 3.2 V6 dämpfer mehr NM verträgt als die des 2,0 ?

Vielen dank für eure Hilfe

Chris

83 Antworten

Hab jetzt grad klein anderes Bild auf dem man es besser sieht!
Aber ich freu mich trotzdem auf lustige Komentare😁

So sehen 8,5x19 ET 35 + 15er Platten pro Rad mit 30mm tiefer aus
(Das wäre eine 9x19 ET 52 mit 26mm!!! Spurplatten)

Die VA macht das ohne Probs mit nur hinten heist es Knubbel weg und Begrenzer rein. (ca.2-3cm)

Zitat:

Original geschrieben von car-cruiser


Danke für die schnelle Antwort.
Ist das mit dem Knubbel eine große Aktion ?
Gibst da Bilder vorher - nachher wäre sehr hilfreich.

Da ich vorher einen Polo 6N gefahren bin, bin ich bei meinem neuen TTs etwas vorsichtiger.

Hier noch ein Bild von meiner vorherigem Projekt.

Gruß Car-Cruiser

juhu ich bin nicht der einzige mit bra 😎

Meine Federwegbegrenzer knarzen !!! Kann mir jemand weiterhelfen ???

ausbauen!

Spaß beiseite, ein bisschen mehr Angaben wären von Vorteil. Vorne, hinten, beim lenken, beim Federn, Originale Begrenzer, was für eine Tieferlegung....

Ähnliche Themen

Also ich hab ja den Knubbel entfernt und dann ging an und für sich alles. Als ich aber mit meiner besseren hälfte (50 kg leichtgewicht) letzte Woche Lebensmittel einkaufen war und noch ne Kiste Sprudel drin hatte bin ich jede kurve und jeden "Huppel" wieder aufgesessen. Schlau wie ich manchmal bin habe ich mir von FK die Kunstoff Federwegsbegrenzer besorgt (kunststoff) und eingebaut des hat super funktioniert nur dass die dinger die ganze zeit knarzen egal ob kurve oder huppel. Sobald der Stossdämpfer einfedert knarzt es unangenehm. Gibt es da irgendwas was ich wissen muss bevor man die reinklippst ?

Vielen Dank für die Hilfe

Chris

ich kann mir nur vorstellen, daß die Originalen Einfederwegsbeegrenzer (weiche PU-Teile) und die die Du nun eingeclipst hast sich Dauerhaft berühren und aneinander reiben und dadurch knarzen.
Ähnlich dem Symptom beim Thema "Lenkung knackt".
Dort hilft schmieren...

kann meinem Vorredner nur recht geben.

Desweiteren stell ich mir die Frage ob es sinn macht einen Federwegbegrenzer zu verwenden. ich habe mir mal einige Kommentare hier durchgelesen.
Ich bleibe dabei das eines der Grundprobleme bei dieser Kombi die ET35 ist. Deshalb sage ich immer
wieder das es erst ab einer ET 42 Sinn macht andere Felgen plus Tieferlegungen anzuwenden.
Hast du die möglichkeit bei deinem Reifenhändler mal eine ET46 oder höher nur für ne halbe stunde zu fahren??? dann könntest du einen direkten Vergleich anstellen. Quitscht, Schleift es nicht mehr
liegt es definitiv an der ET da du ja schon Knubbel etc. bearbeiten hast lassen.

Liebe Grüße
Micha

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


ich kann mir nur vorstellen, daß die Originalen Einfederwegsbeegrenzer (weiche PU-Teile) und die die Du nun eingeclipst hast sich Dauerhaft berühren und aneinander reiben und dadurch knarzen.
Ähnlich dem Symptom beim Thema "Lenkung knackt".
Dort hilft schmieren...
[/quote

Darf man die denn schmieren ???

dürfen tut man`s bestimmt, die Frage ist wie sinnvoll ist es, weil es nach dem Schmieren natürlich den Dreck anzieht.
Und wenn die Geräusche trotzdem nicht weg sind, ist es ärgerlich...

Ich würde tatsächlich mal mit nem Trockenschmiermittel (z.B. Graphitpulver) schmieren, das sollte helfen. Ist dann nicht Ruhe, dann liegt`s an was Anderem...

Und wenn`s funktioniert, aber die Trockenschmierung zu schnell wieder weg ist, dann vielleicht mal tatsächlich mit dem Fett welches Audi nimmt um diese Knarzgeräusche beim Lenken zu entfernen (Siliconfett G 00 405 A2)

Deine Antwort
Ähnliche Themen