AUFRUF an ALLE: Umwälzpumpe der Standheizung kaputt ADAC

VW Caddy 2 (9KV)

Zitat:

Original geschrieben von draeschman


An ALLE Motor-Talk User,

MÄNGELMELDUNG ADAC:


Fehlerbeschreibung:
Nach Aktivierung der Standheizung schaltet diese automatisch nach 1-2 Minuten wegen Überhitzung ab und die Innenraumbelüftung läuft weiter.

Fehler im Steuergerät:
0C52 = Startabbruch Übertemperatur

Ursache:
Umwälzpumpe Standheizung defekt

Reperatur-/Liefertermin:
Anfang-Mitte 2011 da Umwälzpumpe nicht Lieferbar oder auf Lager

Ich bitte alle User, die eine defekte Umwälzpumpe HABEN oder HATTEN, dieses Problem umgehend dem ADAC über folgenden Link zu melden:

http://www1.adac.de/.../default.asp?...

Ziel ist es eine RÜCKRUF-AKTION über den ADAC zu starten!!!
Dies funktioniert aber nur wenn dieses Problem mehrere betroffene Personen beim ADAC melden.

Ich bitte um eure tatkräftige Unterstützung!!!

Grüße Draeschman

Bei gleichem Schaden, Interesse, Mithilfe, bitte hier melden bzw. mitposten!

MfG

Beste Antwort im Thema

Ich glaube es gibt mehr Caddys mit undichten Schiebefenstern als mit defekten Standheizungen. Für die könnte der ADAC doch auch mal eine Rückrufaktion starten. 😁😁

50 weitere Antworten
50 Antworten

Hallo

Wurden an der Pumpe vielleicht Plus und Minus vertauscht so das sie jetzt falsch herum läuft und gegen die Strömungsrichtung anarbeitet?

MFG

Hallo AudiJunge

Das kann ich mir nicht vorstellen

Viktor

Wozu soll der sein ?

Nen Widerstand den man man parallel zur Leitung einbaut hat keine Wirkung da der Strom den Weg des geringsten Widerstandes geht und das ist nunmal die Leitung.

Oder verstehe ich da was falsch ?

Desweiteren wüsste ich nicht das bei ner orginalen Pumpe nen Widerstand in der Leitung ist.

Ein Parallelwid. kann da schon einiges bewirken,
wenn die Standheizung den Betriebsstrom der Umwälzpumpe überwacht,
und die Elektronik meint der Strom passt nicht, dann schaltet die Elektronik die Pumpe ab.

Siehe auch die Leuchtenüberwachung, die funktioniert auch so.
Bei Einbau von z.B. LED Leuchten, muß auch ein Parallelwid. verbaut werden.

Viktor

Tja auch der Einbau einer 2. (Ebay)Umwälzpumpe brachte kein anderes Ergebnis. Am Stecker ist, denke ich, alles in Ordnung....
VW will es nun nächste Woche mit einer original Pumpe ( die ist nun Lieferbar ) versuchen. Wenn es dann nicht geht, soll es das Steuergerät sein....was das dann kostet...keine Ahnung.
Mfg

P.S. von dem angesprochenen Widerstand hab ich leider keine Ahnung.....;((

Ich nochmal...zur Info.
Heute wurde mir in der Werkstatt die Originale Wasserpumpe (ist wohl nun lieferbar) eingebaut.
Leider funktioniert die Standheizung nicht. Dergleiche Fehler: Umwälzpumpe!!
Nun meint die Werkstatt es wäre das Steuerteil.....also das komplette Heizgerät wechseln. (550 Euro).
Da dies auch nicht lieferbar ist, werde ich mich dann mal wieder melden....vielleicht hat alles bald ein Ende und hoffentlich nicht erst im Sommer...;((
Mfg

Umwälzpumpe Standheizung defekt

Vielen Dank für den Beitrag. Bei meinem Touran ist die Umwälzpumpe der Standheizung bereits zum 2. Mal defekt. Ich warte nun seit über 4 Wochen auf ein Ersatzteil. Von VW kann kein Liefertermin genannt werden. Aus meiner Sicht liegt hier ganz klar ein Konstruktionsfehler der Firma Webasto vor. VW stellt sich stur. Eine Kulanzantrag hat VW abgelehnt mit der Begründung das Fahrzeug ist bereits älter als 24 Monate. Vom VW-Kundenservice bin ich sehr enttäuscht und versuche es jetzt über den ADAC.

Karl Bader

meine standheizung raucht auch manchmal und schaltet dann ab aber nur wann die tankanzeige 1/4 anzeigt dann ist der diesel stand im tank zu gering und die heizung bekommt kein sprit mehr

Das klingt ja stark nach dem falsch verbauten Kraftstoffschlauch im Tank.

nein das ist von webasto vorgegeben und macht sinn.was hilft mir warmes auto vor der haustüre mit lehrem dieseltank.deshalb geht der ansugschlauch der stanheizung nicht bis auf den tankboden

Ja das mag ja sein aber wenn der Ansaugschlauch nicht in der Führung sitzt wie vorgesehen saugt er halt Luft an und die SH qualmt.

Da hilft dann bloß Tank ausbauen und den Schlauch richtig verbauen.

Die Standheizung schaltet übrigens von alleine ab wenn der Tankinhalt unter eine bestimmte Grenze fällt.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Die Standheizung schaltet übrigens von alleine ab wenn der Tankinhalt unter eine bestimmte Grenze fällt.

Das ist korrekt, bei meiner werksseitig verbauten ist dies kürzlich passiert inkl. Hinweis in der MFA+: Standheizung deaktiviert, bitte tanken.

So....ich will nun mal meinen Endstand bekannt geben:

Also....wie beschrieben funktionierten die Ebay Pumpen nicht mit meinem Heizgerät, also hat die Werkstatt eine originale Pumpe angebaut. Auch diese funktionierte nun leider nicht mit dem Heizgerät.
Antwort der Werkstatt: Da hat wohl die erste Pumpe das Steuergerät des Heizgerätes zerstört.
hmmmmm, naja...ich vermute eher, dadurch das die erste Pumpe direkt ohne Stecker verbaut war und die Werkstatt das Kabel durchtrennt und nen Stecker verbaut hat, dabei das Heizgerät zerstört wurde....oder? Hat da jemand eine Theorie zu??
Wie dem auch sei.....am 04.02 11 wurde nun endlich das neue Heizgerät geliefert und verbaut.
Die angeschlossene neue Ebay Pumpe brachte aber erneut die gleiche Störung.....Klasse.
Der Mechaniker holte nun eine original Pumpe aus dem Lager und steckte sie provisorisch an....Fehlerspeicher gelöscht und siehe da...alles war in Ordnung.
Kann es doch sein, das man genau die original Pumpe braucht??...Kann es sein das mir die Ebay Pumpen mein Heizgerät zerschossen haben??
Wie sehen eure Erfahrungen mit dem Einbau von Ebay Pumpen aus??
Alles in allem....habe ich nun eine ziemlich teure neue Standheizung....und leider 10°C Aussentemperatur....grummel.
Die Kulanzanfrage seitens der Werkstatt hat VW abgelehnt, ich habe aber aufgrund des Artikels in der Autobild 02/2011 nun mal VW direkt wegen Kulanz angemailt...schaun wir mal.

Über eure Erfahrungen über den Verbau der "nicht" original Pumpen bin ich gespannt.
Würde gern mal etwas Licht in dieses Dunkel bringen.

Mfg
Carsten

Hallo,

hab eine ihbay teil eingebaut. Das einige was nicht passte war der Kabelanschluß, der Passte nicht. Er funktioniert einwandfrei, genau wie er soll.
Villeicht hat Dein Mechaniker das Alte Anschlußkabel unter Spannung/Strom durch geschnitten und einen Kurzschluß erzeugt.

Ciao

Peter

......so etwas habe ich ja auch vermutet.
Was mich nur stutzig macht, die Ebay Pumpe erzeugt mit dem neuen Heizgerät auch die Störung "Umwälzpumpe" und nach Anschluß einer original Pumpe war alles OK.
Habe sie Zuhause mal direkt an 12 V gehängt und sie läuft!

Kabel wurde auch geprüft und soll in Ordnung sein.....Ist alles komisch...;((

Deine Antwort