Aufnamepunkte für Wagenheber

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ich weiß dass es vor einiger Zeit bereits einen Thread über das Thema gab, aber leider spuckt die Suche beim suchen nach "Wagenheber" nur 13 Treffer aus.

Ich würde mir gerne die Aufnahmepuffer für einen Rangier-Wagenheber für meinen Sportback einschrauben. Und bevor ich gleich ganz dumm beim Freundlichen stehe, wollt ich vorher nach den Teilenummern forschen.

Hat also jemand den Thread finden können, oder gar die TN´s griffbereit?
THX

Beste Antwort im Thema

Eigentlich müsste man das Auto mit Luftkissen anheben 😁😁

Ich findes es immer wieder beeindruckend, über was man sich alles bei dem Fahrzeug Gedanken machen muss.

44 weitere Antworten
44 Antworten

dann hast du eine vernünftig verarbeitete Falz.
Meine war unterm Gummi auch verbogen und Audi sagte, dass das falsch konstruiert ist.
Zudem darf an dieser Stelle nicht einfach nur billiger Unterbodenschutz auf Kautschukbasis verwendet werden! Logisch dass der wegbröselt wenn ein tonnenschweres Auto dort hochgehoben wird.

Und zu den Dreiecken: das regt mich jedes Mal auf, wenn sich irgend jemand auf diese Dinger bezieht.
Diese Pfeile oder Dreiecke zeigen Richtung Unterseite des Wagens und nicht unbedingt auf die Falzen, sondern eben auch auf die S3 Wagenheberaufnahmen.
Aber leider macht sich niemand die Mühe und schaut unters Auto - wozu auch, bei jedem anderen Wagen wird dort auch aufgebockt.
Wenn's nach den Dreiecken geht, müsste man direkt auf denen am Schweller hochbocken - viel Spaß.

Aber nicht nur Audi A3, sondern auch Golf, Polo, usw. haben dort billigen Unterbodenschutz drauf, der eben wegbröselt - selbst bei Verwandten gesehen.
Schaut einfach mal beim Gebrauchtwagenhändler unter die Autos; wir sind nicht die Einzigen mit dem Problem.

Also S3 Aufnahmen nachrüsten und jedes Mal drauf hinweisen, wenn's in die Werkstatt geht - aber mit dem Zusatz, dass die Reparaturkosten bei Verwendung der Falzen zu Lasten der Werkstatt gehen!

Ging mir auch so: ich habe auf die Aufnahmen mehrfach hingewiesen, aber trotzdem wurden die Falzen genutzt - danach durften sie die auf deren Kosten reparieren.

Na wenn der Heber nen ordentlichen dicken Gummi als Auflage hat passiert ja meist auch nix.Der Falz unten am Schweller kann und soll den Audi ja auch tragen...nur ist diese Stelle eben doch sehr empfindlich für Beschädigungen des Unterbodenschutzes und somit ist das Beste man hat die S3 Wagenheberaufnahmen drauf...Da passiert dann garnix mehr...ob der Wagenheber nun Gummiauflagen hat oder nicht.... Die Tage kommen die bei mir auch dran bevor ich den Wagen zum Winterreifenwechsel aufbocke...und Ruhe is...

Zitat:

@BluField62 schrieb am 21. Oktober 2014 um 11:27:33 Uhr:


dann hast du eine vernünftig verarbeitete Falz.
Meine war unterm Gummi auch verbogen und Audi sagte, dass das falsch konstruiert ist.
Zudem darf an dieser Stelle nicht einfach nur billiger Unterbodenschutz auf Kautschukbasis verwendet werden! Logisch dass der wegbröselt wenn ein tonnenschweres Auto dort hochgehoben wird.

Und zu den Dreiecken: das regt mich jedes Mal auf, wenn sich irgend jemand auf diese Dinger bezieht.
Diese Pfeile oder Dreiecke zeigen Richtung Unterseite des Wagens und nicht unbedingt auf die Falzen, sondern eben auch auf die S3 Wagenheberaufnahmen.
Aber leider macht sich niemand die Mühe und schaut unters Auto - wozu auch, bei jedem anderen Wagen wird dort auch aufgebockt.
Wenn's nach den Dreiecken geht, müsste man direkt auf denen am Schweller hochbocken - viel Spaß.

Aber nicht nur Audi A3, sondern auch Golf, Polo, usw. haben dort billigen Unterbodenschutz drauf, der eben wegbröselt - selbst bei Verwandten gesehen.
Schaut einfach mal beim Gebrauchtwagenhändler unter die Autos; wir sind nicht die Einzigen mit dem Problem.

Also S3 Aufnahmen nachrüsten und jedes Mal drauf hinweisen, wenn's in die Werkstatt geht - aber mit dem Zusatz, dass die Reparaturkosten bei Verwendung der Falzen zu Lasten der Werkstatt gehen!

Ging mir auch so: ich habe auf die Aufnahmen mehrfach hingewiesen, aber trotzdem wurden die Falzen genutzt - danach durften sie die auf deren Kosten reparieren.

Danke Dir und Karliseppel666 - das is doch mal verständlich (immer dieses hin und her und auf andere Threads verweisen aus denen man auch nicht schlauer wird nervt ;-)

Also, spricht nichts dagegen den Falz zu verwenden, besser wäre aber eine nachmontierte S3 Aufnahme - verstanden.

Die Falz kann trotz Gummiunterlagen sehr wohl verbiegen, eben wegen des Gewichtes.
So stabil ist die leider nicht - Audi/VW Fehlkonstruktion (auch wenn es einige anders sehen).
Der originale Unterbodenschutz ist zu weich, hier hilft nur eine 2 Komponetennachbesserung, aber auch die wird sich bei dem Gewicht zusammendrücken.

Das Problem der S3 Aufnahmen bleibt, dass diese auch wirklich verwendet werden.
Viele Mechaniker sind zu faul (sorry), sich hinzuknien, um diese zu suchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BluField62 schrieb am 21. Oktober 2014 um 12:15:51 Uhr:


Die Falz kann trotz Gummiunterlagen sehr wohl verbiegen, eben wegen des Gewichtes.
So stabil ist die leider nicht - Audi/VW Fehlkonstruktion (auch wenn es einige anders sehen).
Der originale Unterbodenschutz ist zu weich, hier hilft nur eine 2 Komponetennachbesserung, aber auch die wird sich bei dem Gewicht zusammendrücken.

Das Problem der S3 Aufnahmen bleibt, dass diese auch wirklich verwendet werden.
Viele Mechaniker sind zu faul (sorry), sich hinzuknien, um diese zu suchen.

Ich werde mir trotz dessen zur Sicherheit auch ein Stück Hartgummi besorgen. Falls ich selber mal mit meinem Rangierwagenheber runter muss. Bisher bin ich immer in die Werkstatt gefahren. Eben aus diesem Grund (nicht, dass ich es nicht könnte) aber, weil die Angst da war, dass etwas daneben geht.

ich habe das folgendermassen gelöst einen audi wagenheber die ausnahme abgeschnitten
diese stecke ich auf die Falz und dann den Rangierwagenheber drunter fertig verbiegt nix

Da wären die S3 Wagenheberaufnahmen aber einfacher gewesen oder?

Zitat:

Ich werde mir trotz dessen zur Sicherheit auch ein Stück Hartgummi besorgen.

besser ein 2cm dickes Stück Moosgummi

Zitat:

@BluField62 schrieb am 21. Oktober 2014 um 12:51:59 Uhr:



Zitat:

Ich werde mir trotz dessen zur Sicherheit auch ein Stück Hartgummi besorgen.

besser ein 2cm dickes Stück Moosgummi

Ist das besser? Ich dachte eben schon an so etwas, was die in der Werkstatt auf ihren Auflegern haben oder ist das ähnlich?

Es gibt so Gummiklötze mit einer rillenförmigen Aussparung für Hebebühnen... aber fragt mich net wo...

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 21. Oktober 2014 um 13:17:59 Uhr:


Es gibt so Gummiklötze mit einer rillenförmigen Aussparung für Hebebühnen... aber fragt mich net wo...

Besten Dank! Ich fahr jetzt einfach mal in meine Werkstatt - die haben solche Teile mit Sicherheit da.

Zitat:

@BluField62 schrieb am 21. Oktober 2014 um 10:08:26 Uhr:


wozu, bei dir ist du eh schon alles verschrabbelt oder hast du inzwischen die S3 Aufnahmen nachgerüstet?
Oder willst du die Stellen reparieren lassen bevor sie anfangen zu gammeln?

Alles verschrabbelt ist gut😁

Es ist lediglich nur auf der Fahrerseite ein wenig sichtbar, die anderen Stellen sind top.

Ich habe wegen der einen Stelle auch schon den Freundlichen kontaktiert.

Er wird es sich beim nächsten Mal ansehen😉

Sollte das nicht auf Garantie gehen, dann lasse ich es halt machen oder mache es vielleicht sogar selbst.

Die S3 Knubbels werde ich mir nicht montieren.
Wofür, wenn die in den Werkstätten eh nicht berücksichtigt werden? Und wenn doch muss man trotzdem noch, so wie ich es hier gelesen habe, Angst haben, das die Teller der Hebebühne nicht richtig eingestellt wurden.

War gerade bei meinem Reifenhändler die Winteralus montieren lassen.
Der hat auch so eine Scherenbühne wie der Freundliche und zum Aufbocken wurden Gummiklötze benutzt😉
Danach kontrolliert und alles bestens.

Zitat:

@RA3 schrieb am 21. Oktober 2014 um 13:24:16 Uhr:



Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 21. Oktober 2014 um 13:17:59 Uhr:


Es gibt so Gummiklötze mit einer rillenförmigen Aussparung für Hebebühnen... aber fragt mich net wo...
Besten Dank! Ich fahr jetzt einfach mal in meine Werkstatt - die haben solche Teile mit Sicherheit da.
hier

stehen genügend zur Auswahl.

Ich ziehe aber dickes Moosgummi vor, da es weicher ist.

Eigentlich müsste man das Auto mit Luftkissen anheben 😁😁

Ich findes es immer wieder beeindruckend, über was man sich alles bei dem Fahrzeug Gedanken machen muss.

Zitat:

@BluField62 schrieb am 21. Oktober 2014 um 14:11:13 Uhr:



Zitat:

@RA3 schrieb am 21. Oktober 2014 um 13:24:16 Uhr:


Besten Dank! Ich fahr jetzt einfach mal in meine Werkstatt - die haben solche Teile mit Sicherheit da.

hier stehen genügend zur Auswahl.
Ich ziehe aber dickes Moosgummi vor, da es weicher ist.

Ich war wie gesagt in meiner Werkstatt und habe solch eine Gummiauflage geschenkt bekommen.

Wenn ich mir die Preise so anschaue...

Auf jeden Fall vielen Dank an Euch - ist wirklich eine sehr gute Idee mit der Gummiauflage!

Deine Antwort
Ähnliche Themen