Aufhängung / Adaptives Luftfahrwerk defekt
Ich möchte diesen Weg nutzen um meine Erfahrung mit meinem XC90 Inscription (EZ 07/15) zu teilen. Ende Oktober war mein Schmuckstück das erste Mal in der Werkstatt wegen eines Rückrufs (Airbag?!) und die Aufhängung / Adaptives Luftfahrwerk war defekt. Es dauerte geschlagene 5 (fünf) Tage um die Probleme mit der Luftfederung zu beheben. Mein Volvo Vertragshändler war sehr bemüht und dank einer "First Edition" in den Verkaufsräumen konnte der Defekt auch behoben werden. In meinem XC90 ist nun ein "halber First Edition" verbaut.
Am 20. November stellte ich einen Defekt der Heizung fest. Ob diese jemals zuvor funktioniert hat oder nicht, lässt sich aufgrund der Außentemperaturen leider nicht mehr nachvollziehen, aber ich bin wohl auch nicht der einzige, der Probleme mit der Heizung hat. Nach 2 Tagen bei meinem Volvo Vertragshändler war dieses Problem behoben.
Leider ist seit 19.12.2015 die Aufhängung / Adaptives Luftfahrwerk wieder defekt! Am 21.12. wurde das Auto von meinem Volvo Vertragshändler übernommen. Stand heute fehlt seit diesem Tag ein Kompressor für die Luftfederung! Volvo ist leider nicht in der Lage für ein Auto, welches das Aushängeschild und Premiumprodukt sein sollte, eine zeitnahe Ersatzteilversorgung zu ermöglichen! Das Ersatzteil ist Stand 04.01. immer noch nicht bei meinem Volvo Händler angekommen.
Habe nun meinem Händler eine Frist gesetzt und zur Not muss ich wohl eine Rückabwicklung in Betracht ziehen.
Hat jemand auch Probleme mit seiner Aufhängung?
Beste Antwort im Thema
Ohne jedes Satzzeichen ist das Lesen echt anstrengend!
138 Antworten
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 19. Dezember 2018 um 20:51:03 Uhr:
Grins. Stimmt. 🙂
Aber mit einem Luftfahrwerk liegt das Auto besser auf der Straße da er sich selbst ausrichtet (Niveau Ausgleich) und eine Wankstabilität hat.
MfG
Stefan
Wenn man denn kein Montagsauto hat. 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 19. Dezember 2018 um 20:51:03 Uhr:
Grins. Stimmt. 🙂
Aber mit einem Luftfahrwerk liegt das Auto besser auf der Straße da er sich selbst ausrichtet (Niveau Ausgleich) und eine Wankstabilität hat.
MfG
Stefan
Sicher, dass der XC90 eine Art Wankstabilität hat? Ich dächte das haben nur aktuelle und teure Modelle des deutschen Wettbewerbs.
Zitat:
@daveg schrieb am 19. Dezember 2018 um 22:18:32 Uhr:
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 19. Dezember 2018 um 20:51:03 Uhr:
Grins. Stimmt. 🙂
Aber mit einem Luftfahrwerk liegt das Auto besser auf der Straße da er sich selbst ausrichtet (Niveau Ausgleich) und eine Wankstabilität hat.
MfG
StefanSicher, dass der XC90 eine Art Wankstabilität hat? Ich dächte das haben nur aktuelle und teure Modelle des deutschen Wettbewerbs.
Dass der XC90 das hat weiß ich nicht, vermute es aber, denn der S90 hat es:
Zitat:
Stoßdämpfung (Four-C)
Die Stoßdämpfung ist an den ausgewählten Fahrmodus und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs angepasst. Die Dämpfung ist normalerweise auf höchstmöglichen Komfort ausgerichtet und wird kontinuierlich an den Untergrund sowie an Beschleunigung, Abbremsung und Kurvenlage des Fahrzeugs angepasst.
Dass das nicht so perfekt sein kann wie bei deutschen Premiumprodukten versteht sich von selbst. 😉
Grüße vom Ostelch
... der Range Rover Sport hatte das schon 2009 - natürlich noch mal mit Aufpreis zum normalen Luftfahrwerk. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@gseum schrieb am 19. Dezember 2018 um 23:42:48 Uhr:
... der Range Rover Sport hatte das schon 2009 - natürlich noch mal mit Aufpreis zum normalen Luftfahrwerk. 😁
Der Citroën Xantia Activa hatte das schon 1994 - serienmäßig. Das war Vorsprung durch Technik. 😁
Grüße vom Ostelch
Hatte mich schon etwas gewundert.
OHNE Anhänger waren für mich >1000 km pro Tag kein Problem. Mit WW ( ab 1700 zGG) war bis 2015 die Grenze bei 700 km am Tag. Man darf einfach keinen Fahrfehler machen, das schlaucht. ich war immer froh, dass Volvos recht schwer sind (andere jammer darüber 🙂 ). und ich hatte in den letzten 14 Jahren alles dabei. Vollbremsungen. Ausweichmanöver. Immer gutgegangen.
Den entscheidenden Unterschied macht für mich ACC. daduch kann ich auch 1000 km fahren, nicht erstrebenswert aber machbar.
Mit Hänger ist bei mir auch in diesem Rahmen Schluss. Mehr bringt auch nichts wenn man es sowieso nicht in einer Tour schafft. Dieses Kilometerbolzen ist nicht nur gefährlich, sondern versaut Anfang und Ende jedes Urlaubs. Aber manche brauchen das wie das Überfressen an Weihnachten. 😁
Grüße vom Ostelch
Wie gesagt, Übernachtung war dabei. Vielleicht ist da der Unterschied, dass mir das Fahren Spaß macht - setze mich ja auch schon mal 11 Tage lang hinters Lenkrad, nur um die ganze Zeit den Geländewagen mit meist funktionierendem Luftfahrwerk zu bewegen. 😁
Hallo,
Laut meinem Volvo Händler und Volvo selber soll er eine Wankstabilität haben. Sieht man auch in dem Konfigurations Video.
Jeder liebt seinen Urlaub anders. Ich liebe es mit meinen Wowa in den Urlaub zu fahren. Auch wenn die Fahrt ein Abenteuer ist, aber das bleibt beim Camping eh immer ein Abenteuer. Und ich fahre regelmäßig mit Anhänger somit habe ich da keine Probleme. Habe mir aber auch noch ein ABS für den Wowa geleistet.
MfG
Stefan
Sorry, da muss ich wahrscheinlich das Cordsakko rausholen: Du hast an deinem Wohnwagen vermutlich das genaue Gegenteil eines ABS geleistet - nämlich ein Stabilitätssystem (AL-KO ATC oder BPW iDC). Das greift beim Schlingern ein, indem es den Wohnwagen dann abbremst - wenn es sein muss auch bis zum Blockieren. 😉
Nach meinem Wissenstand haben unsere Volvos allerdings kein aktives Anti-Wanksystem. 🙁
Zitat:
@Ostelch schrieb am 20. Dezember 2018 um 00:01:41 Uhr:
Mit Hänger ist bei mir auch in diesem Rahmen Schluss. Mehr bringt auch nichts wenn man es sowieso nicht in einer Tour schafft. Dieses Kilometerbolzen ist nicht nur gefährlich, sondern versaut Anfang und Ende jedes Urlaubs. Aber manche brauchen das wie das Überfressen an Weihnachten. 😁Grüße vom Ostelch
Das mag für Dich zutreffen, halte ich aber für eine subjektive Meinung. Wir fahren, solange ich mich fit fühle und ohne konkretes Zwischenziel. Und da kommt es durchaus vor, dass ich 200km vor dem Ziel dann einfach weiterfahre. Das versaut uns nicht den Urlaub, im Gegenteil.
Zitat:
@gseum schrieb am 20. Dezember 2018 um 01:02:32 Uhr:
Nach meinem Wissenstand haben unsere Volvos allerdings kein aktives Anti-Wanksystem. 🙁
Also bei meinem wurde mit TSA geworben, du meinst aber nicht dieses?
Zitat:
Nach meinem Wissenstand haben unsere Volvos allerdings kein aktives Anti-Wanksystem. 🙁
Ein solches meinte ich auch, sprich ein System, bei dem der Wagen bei Kurvenfahrten weitestgehend im Lot bleibt, ohne zu wanken. Habe es mal in neuen Touareg getestet, kostet dort aber einen satten Aufpreis zum LFW und benötigt wohl Kondensatoren für den Strombedarf des Ganzen.
Zitat:
@pat19230 schrieb am 20. Dezember 2018 um 06:09:27 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 20. Dezember 2018 um 00:01:41 Uhr:
Mit Hänger ist bei mir auch in diesem Rahmen Schluss. Mehr bringt auch nichts wenn man es sowieso nicht in einer Tour schafft. Dieses Kilometerbolzen ist nicht nur gefährlich, sondern versaut Anfang und Ende jedes Urlaubs. Aber manche brauchen das wie das Überfressen an Weihnachten. 😁Grüße vom Ostelch
Das mag für Dich zutreffen, halte ich aber für eine subjektive Meinung. Wir fahren, solange ich mich fit fühle und ohne konkretes Zwischenziel. Und da kommt es durchaus vor, dass ich 200km vor dem Ziel dann einfach weiterfahre. Das versaut uns nicht den Urlaub, im Gegenteil.
Das ist eine subjektive Meinung. Deshalb schrieb ich "für mich". Du schreibst ja auch nur "für dich". Wenn es objektiv um die Verkehrssicherheit geht, sitzen wir sicherlich alle viel zu oft zu lange am Steuer.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@stromsegler schrieb am 20. Dezember 2018 um 07:06:37 Uhr:
Zitat:
@gseum schrieb am 20. Dezember 2018 um 01:02:32 Uhr:
Nach meinem Wissenstand haben unsere Volvos allerdings kein aktives Anti-Wanksystem. 🙁
Also bei meinem wurde mit TSA geworben, du meinst aber nicht dieses?
Nö, Trailer Stability Assist meinte ich nicht - ich meinte Wankneigungsvermeidung bei Kurvenfahrt.