Aufhängung / Adaptives Luftfahrwerk defekt

Volvo XC90 2 (L)

Ich möchte diesen Weg nutzen um meine Erfahrung mit meinem XC90 Inscription (EZ 07/15) zu teilen. Ende Oktober war mein Schmuckstück das erste Mal in der Werkstatt wegen eines Rückrufs (Airbag?!) und die Aufhängung / Adaptives Luftfahrwerk war defekt. Es dauerte geschlagene 5 (fünf) Tage um die Probleme mit der Luftfederung zu beheben. Mein Volvo Vertragshändler war sehr bemüht und dank einer "First Edition" in den Verkaufsräumen konnte der Defekt auch behoben werden. In meinem XC90 ist nun ein "halber First Edition" verbaut.
Am 20. November stellte ich einen Defekt der Heizung fest. Ob diese jemals zuvor funktioniert hat oder nicht, lässt sich aufgrund der Außentemperaturen leider nicht mehr nachvollziehen, aber ich bin wohl auch nicht der einzige, der Probleme mit der Heizung hat. Nach 2 Tagen bei meinem Volvo Vertragshändler war dieses Problem behoben.
Leider ist seit 19.12.2015 die Aufhängung / Adaptives Luftfahrwerk wieder defekt! Am 21.12. wurde das Auto von meinem Volvo Vertragshändler übernommen. Stand heute fehlt seit diesem Tag ein Kompressor für die Luftfederung! Volvo ist leider nicht in der Lage für ein Auto, welches das Aushängeschild und Premiumprodukt sein sollte, eine zeitnahe Ersatzteilversorgung zu ermöglichen! Das Ersatzteil ist Stand 04.01. immer noch nicht bei meinem Volvo Händler angekommen.
Habe nun meinem Händler eine Frist gesetzt und zur Not muss ich wohl eine Rückabwicklung in Betracht ziehen.
Hat jemand auch Probleme mit seiner Aufhängung?

Beste Antwort im Thema

Ohne jedes Satzzeichen ist das Lesen echt anstrengend!

138 weitere Antworten
138 Antworten

Zitat:

@gseum schrieb am 20. Dezember 2018 um 12:57:38 Uhr:



Zitat:

@stromsegler schrieb am 20. Dezember 2018 um 07:06:37 Uhr:



Also bei meinem wurde mit TSA geworben, du meinst aber nicht dieses?

Nö, Trailer Stability Assist meinte ich nicht - ich meinte Wankneigungsvermeidung bei Kurvenfahrt.

Ich verstehe die Beschreibung von Four C in der Betriebsanleitung aber anders:

Zitat:

Stoßdämpfung (Four-C)

Die Stoßdämpfung ist an den ausgewählten Fahrmodus und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs angepasst. Die Dämpfung ist normalerweise auf höchstmöglichen Komfort ausgerichtet und wird kontinuierlich an den Untergrund sowie an Beschleunigung, Abbremsung und Kurvenlage des Fahrzeugs angepasst.

Was sollte sonst bei der Kurvenlage angepasst werden, wenn nicht die Wankneigung? Hier wird Four C, wenn auch noch für die alten Modelle unter anderem so beschrieben:

Zitat:

Der Innovationsgrad und praktische Wert des Four-C-Systems wird durch eine Vielzahl von Funktionen deutlich. So unterbindet die Nick- und Wanksteuerung DLC (Dive and Lift Control) nicht nur das Eintauchen von Front und Heck beim Beschleunigen beziehungsweise Bremsen, sondern auch das Nachschwingen der Karosserie, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Ist das Fahrzeug stark beladen, wirkt die lastabhängige LDC-Steuerung (Load Dependable Control) einem zu tiefen Einfedern des Aufbau entgegen und stellt auf diese Weise weitgehend unveränderte Fahreigenschaften sicher.

In Verzögerungssituationen, in denen der Bremsassistent oder das ABS-System aktiv sind, generiert die Bremshaftungssteuerung BGC (Brake Grip Control) zusätzliche Sicherheitsreserven. Durch dosiertes Reduzieren der Dämpfung verhilft sie dem jeweils angesteuerten Rad zu verbesserter Bodenhaftung und damit zu der Fähigkeit, höhere Bremskräfte zu übertragen und so zur Verkürzung des Bremsweges beizutragen.

Vor allem auf unebener Fahrbahn machen sich zwei weitere Four-C-Funktionen positiv bemerkbar. So dient die so genannte Stoß- und Rückstoßsteuerung BRC (Bump and Rebound Control) dazu, durch Variieren der Dämpfung die Einfederfrequenz der Räder zu reduzieren, um ein Durchschlagen der Federung zu verhindern und Dämpfergeräuschen vorzubeugen. Bei der so genannten Radsprungsteuerung WHC (Wheel Hop Control) werden die Lenkbewegungen sowie das Aus- und Einfedern kontinuierlich analysiert, um eventuell auftretende Eigenschwingungstendenzen der Räder zu unterbinden.

Auch bei Kurvenfahrt ist Four-C auf mehreren Ebenen aktiv. Während die Funktion DCC (Dynamic Cornering Control) durch Verhärten der kurvenäußeren Stoßdämpfer Rollbewegungen der Karosserie reduziert, kompensiert die aktive Gierkontrolle AYC (Active Yaw Control) übermäßiges Schieben über die Vorderachse durch Erzeugung eines gegenläufigen (Gier-)Moments um die Hochachse. Dazu werden zwecks Traktionsoptimierung die vorderen Dämpfer weicher und die hinteren härter eingestellt, um die Untersteuertendenz in Richtung Neutralität zu verändern. DCC operiert parallel zur dynamischen Stabilitäts- und Traktionssteuerung DSTC, setzt jedoch früher ein.

Die Innovation wird sich vom S80 zum S90 hoffentlich nicht rückwärts entwickelt haben.

Grüße vom Ostelch

So etwas meinte ich:

https://www.mercedes-fans.de/magazin/sternstunde/mercedes-benz-fahrassistenten-active-curve-system-komfortabel-und-sicher-durch-die-kurven-mit-dem-fahrassistenten-von-mercedes-benz.3309

https://www.audi-technology-portal.de/de/mobilitaet-der-zukunft/technikbausteine/audi-sq7-tdi-48-volt-teilbordnetz-mit-elektromechanischer-aktiver-wankstabi

Zitat:

@daveg schrieb am 20. Dezember 2018 um 14:03:03 Uhr:


So etwas meinte ich:

https://www.mercedes-fans.de/magazin/sternstunde/mercedes-benz-fahrassistenten-active-curve-system-komfortabel-und-sicher-durch-die-kurven-mit-dem-fahrassistenten-von-mercedes-benz.3309

https://www.audi-technology-portal.de/de/mobilitaet-der-zukunft/technikbausteine/audi-sq7-tdi-48-volt-teilbordnetz-mit-elektromechanischer-aktiver-wankstabi

Die Links sind defekt, meint mein PC. Aber manuell gehts. 😉

Sowas bietet, siehe oben, Four C aber wohl auch.

Grüße vom Ostelch

Danke Ostelch für die Links zu Four-C - da habe ich offensichtlich die Funktionen unterschätzt. Oder Volvo verkauft die nicht plakativ/offensiv genug. 😉

Ähnliche Themen

Gut, aber 4C kann nur die Bewegung der Karosserie durch Verhärtung der Stoßdämpfer verlangsamen.
Eine Wankvermeidung wäre für mich eher ein Hebelsystem, das den Federweg auf der Kurvenaußenseite beeinflussr usw.

Ansatzweise machen das schon Stabilisatoren, die seit Jahrzehnten inder Fahrwerkstechnik eingesetzt werden. Aber mir reicht eigentlich die 4C Funktion, es vermindert definitiv Schaukelbewegungen. Hatte da eine schöne AB-Kurve, die mit 180 im Advanced-Modus mit dem V60 wesentlich angenehmer zu fahren war.

Zitat:

@gseum schrieb am 20. Dezember 2018 um 15:37:36 Uhr:


Danke Ostelch für die Links zu Four-C - da habe ich offensichtlich die Funktionen unterschätzt. Oder Volvo verkauft die nicht plakativ/offensiv genug. 😉

Four C spielt auf der Volvo-Seite überhaupt keine Rolle mehr. Das wird nur beiläufig erwähnt. Da kann Volvo von den ABM-Brüdern noch was lernen. Da wird alles bejubelt und betrommelt bis zum Umfallen - und es wirkt. 😉

Grüße vom Ostelch

Hallo zusammen,

und im aktuellen Konfigurator kann man das Adaptive Luftfahrwerk mit Four C Technologie bestellen. Somit gehe ich davon aus, dass der XC90 eine Wankstabilität hat. Oder eben was gleichwertiges.

Dies habe ich noch im Internet gefunden, als ich Volvo Four C Technologie eingegeben habe:

"Der Innovationsgrad und praktische Wert des Four-C-Systems wird durch eine Vielzahl von Funktionen deutlich. So unterbindet die Nick- und Wanksteuerung DLC (Di-ve and Lift Control) nicht nur das Eintauchen von Front und Heck beim Beschleunigen beziehungsweise Bremsen, sondern auch das Nachschwingen der Karosserie, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Ist das Fahrzeug stark beladen, wirkt die lastabhängige LDC-Steuerung (Load Dependable Control) einem zu tiefen Einfedern des Aufbau entgegen und stellt auf diese Weise weitgehend unveränderte Fahreigenschaften sicher."

Oder sehe ich dies falsch?

MfG
Stefan

Nö, ist ja die gleiche Aussage wie bei den Zitaten von Ostelch,. 😉

Zitat:

@stefanblablabla schrieb am 20. Dezember 2018 um 17:33:21 Uhr:


Hallo zusammen,

und im aktuellen Konfigurator kann man das Adaptive Luftfahrwerk mit Four C Technologie bestellen. Somit gehe ich davon aus, dass der XC90 eine Wankstabilität hat. Oder eben was gleichwertiges.

Dies habe ich noch im Internet gefunden, als ich Volvo Four C Technologie eingegeben habe:

"Der Innovationsgrad und praktische Wert des Four-C-Systems wird durch eine Vielzahl von Funktionen deutlich. So unterbindet die Nick- und Wanksteuerung DLC (Di-ve and Lift Control) nicht nur das Eintauchen von Front und Heck beim Beschleunigen beziehungsweise Bremsen, sondern auch das Nachschwingen der Karosserie, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Ist das Fahrzeug stark beladen, wirkt die lastabhängige LDC-Steuerung (Load Dependable Control) einem zu tiefen Einfedern des Aufbau entgegen und stellt auf diese Weise weitgehend unveränderte Fahreigenschaften sicher."

Oder sehe ich dies falsch?

MfG
Stefan

Ja, das ist der Text zum Four C, wie es der S80 hatte. Das ist die Quelle, die ich oben zitiert hatte. Das aktuelle Four C dürfte das gleiche System sein. Volvo sagt auf seine schönen Seiten vor lauter Lifestyle-Bildern mit interessanten Bartträgern vor skandinavischer Kulisse so gut wie gar nichts mehr. 😉

Grüße vom Ostelch

Hallo Ostelch, das dachte ich mir schon. Aber irgendwie kommen wir hier nicht weiter oder? ??
MfG
Stefan

Ich finde wir sind mit dem Zitat aus der Bedienungsanleitung schon weit genug:

@Ostelchschrieb am 20. Dezember 2018 um 13:16:10 Uhr

:

Zitat:

Stoßdämpfung (Four-C)

Die Stoßdämpfung ist an den ausgewählten Fahrmodus und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs angepasst. Die Dämpfung ist normalerweise auf höchstmöglichen Komfort ausgerichtet und wird kontinuierlich an den Untergrund sowie an Beschleunigung, Abbremsung und Kurvenlage des Fahrzeugs angepasst.

Sodele - meiner hat es nun auch erwischt. Neulich nach einer Überfahrt einer Autobahnbrücke in Italien war die Schwelle zwischen Brücke und Straße etwas hart. 30 Sekunden später kam die Warnung das das Luftfahrwerk einen Service benötige. Das Auto hat sich dann auch gleich abgesenkt ich konnte aber "normal" Weiiterfahren und sämtliche Mode (Hybrid, Pure, AWD, etc.) nutzen.

Mein Händler hat dann sofort einen Termin ermöglicht und einen Tag später konnte ich das Auto inkl. neuem Fahrwerkskompressor abholen. Anscheinend gibt es wirklich Schwachpunkte bei Fahrzeuge die vor 04/18 gebaut wurden.

Hallo ! Lars 996

Hattest du nach dem Tausch des Kompressors noch Probleme mit dem Fahrwerk !
Bei uns ist der Fehler jetzt auch aufgetreten.
Kompressor wurde bestellt !
Ich denke aber auch dass es evtl. auch Undichtigkeit der Luftbälge sein kann ! Oder Relais !?
Mal schauen !
Ein Kompressor sollte normalerweise ein Autoleben überstehen außer es kommt Feuchtigkeit in den Luftkreislauf und somit auch zum Kompressor !

Kleiner Input aus dem XC60 Lager (T8, EZ 02/2019): Vor ca. 4 Monaten war der Kompressor defekt, angeblich die Luftansaugung durch Unterbodenschutz-mittel verstopft und dadurch überhitzt. Wurde getauscht. Seit gestern wieder „Fehlermeldung Aufhängung - Service erforderlich“. Das Fahrwerk ist nun voll oben und bewegt sich nicht mehr nach unten. Mal gespannt, wie die Instandsetzung zwischen den Feiertagen funzt....

15770217799990
15770217800233

Fahr nun mit Luftfahrwerk-kompressor Nr. 3 durch die Gegend -mal schaun ob der bis Leasing-ende durchhält -das wären noch 26 Monate. (XC60 T8, 25tkm, EZ 02/2019

Deine Antwort
Ähnliche Themen