Aufgeladene Benzin-Direkteinspritzer - wie haltbar sind sie wirklich?

Hi,

turboaufgeladene Benzin-Direkteinspritzer, mit oftmals weniger Hubraum als entsprechend leistungsfähige Saugmotoren mit Saugrohreinspritzung, sind ja mittlerweile seit einigen Jahren scheinbar unaufhaltsam auf dem Vormarsch.

Seitdem gibt es ja auch diverse Unkenrufe, die ihnen eine deutlich geringere Haltbarkeit im Vergleich zu den früheren Saugern nachsagen.

Da auf Grund des vermehrten Einsatzes im Alltag mittlerweile einige Erfahrungen vorliegen müßten, würde mich mal interessieren, ob der eine oder andere Vielfahrer mittlerweile schon ein Exemplar sein eigen nennt, welches die Laufleistung von 300.000 km überschritten hat oder zumindest in die Nähe dieser Zahl gekommen ist.

Interessant wäre in diesem Zusammenhang auch, ob in dieser Zeit größere Instandsetzungsarbeiten am Motor erforderlich waren und wo ggf. die Schwachpunkte liegen (z.B. Turbolader, Einspritzpumpe oder Einspritzdüsen).

Bin gespannt auf eure Antworten.

Gruß
Drahkke

Beste Antwort im Thema

Größere Expansion --> mehr Wärme wird in mechanische Arbeit umgewandelt --> weniger Energie im Abgas --> kühlere Abgase --> höherer Wirkungsgrad

Grüße,
Zeph

141 weitere Antworten
141 Antworten

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 8. Juni 2016 um 15:24:43 Uhr:



Zitat:

@flat_D schrieb am 6. Juni 2016 um 09:49:30 Uhr:


Kollege Friesel wirft zwei Sachen durch einander. Defekte Turbolader sind keine defekten Motoren! Daß der Turbolader als sehr hoch drehendes Bauteil mal den Geist aufgibt, ist eine Tatsache. Meine Turbolader haben immer um die 150.000km gehalten. Die Motoren, an denen sie angeflanscht waren (BMW 3.0 6-Zylinder Diesel und BMW 2.0 4-Zylinder Diesel) hielten aber knapp 300.000km, bevor ich sie intakt verkauft habe.

Man beachte den Plural. Dürfte also schon mehrmals passiert sein. Von daher ist die Frage sicher mit "ja" zu beantworten.

Grüße,
Zeph

Ja, zwei mal. Beim 123d und beim 330d. Und das hat jeweils gut 1.000,-€ gekostet. Allerdings war es mir das wert. Denn ohne Turbolader hätte ich dafür einfach weniger Spaß gehabt.

Moin

Zitat:

Ja, zwei mal. Beim 123d und beim 330d.

Und ist für die Ursprungsfrage genau wie relevant?

Moin
Björn

Zu 100%. Denn es ging ja um aufgeladene Motoren und deren Haltbarkeit. Die Turbolader unterscheiden sich zwischen Diesel- und Benzinmotor kaum. Zumal die Schäden an den Ladern die gleichen sind, unabhängig vom Arbeitsprinzip des Motors.

Wahrscheinlich sind Turbomotoren anfälliger als Sauger. Aber manchmal bekommt man hier den Eindruck als gäbe es bei Saugbenzinern keine Motorschäden. Das ist Blödsinn - klar gibt's die auch dort, auch schon selbst erlebt und/oder gesehen ...
Es streitet ja auch niemand ab, dass komplexere Technik potenziell fehleranfälliger ist.
Wenn meiner bei 150.000 km einen Turboschaden hat, dann schaun mer mal. Ich hätte sowieso gerne einen 2er Gran Tourer wegen dem Platzangebot, und das wäre dann wenigstens ein Anreiz, den 1er loszulassen. Sonst schaffe ich es eh nicht ... 😁

Ähnliche Themen

Moin

Zitat:

Zu 100%. Denn es ging ja um aufgeladene Motoren und deren Haltbarkeit.

Lesen. Es ging um aufgeladene Benzin Motoren. Nicht um Diesel. Das Dieselmotoren seit den 80ern Problemlos aufgeladen werden, und das in Massen ist dir bekannt? Warum nur wurden Benziner das nicht schon damals.

Kurz: Thema verfehlt. Obgleich du die These dann schon bestätigst. Turbomotoren sind, sogar als Diesel, anfälliger.

Moin
Björn

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 8. Juni 2016 um 23:05:03 Uhr:


Wahrscheinlich sind Turbomotoren anfälliger als Sauger. Aber manchmal bekommt man hier den Eindruck als gäbe es bei Saugbenzinern keine Motorschäden. Das ist Blödsinn - klar gibt's die auch dort, auch schon selbst erlebt und/oder gesehen ...

Das sind dann die gleichen Schäden die am Turbomotor auftreten. Nur an jenem hat man noch die Turbokomponente dazu.

Grundsätzlich sollten wir aber unser dabei relevantes Bildungssystem nicht schlechtes machen als es ist. Wenn der Ingenieur keinen aufstrebenden BWL-Yuppie im Nacken hätte, würden sich viele Fragen bzw. Thesen dieses Threads erst garnicht stellen...

p.s.:
Ich lese oben auch nur "Aufgeladene Benzin-Direkteinspritzer" 😉

Zitat:

@Sachte schrieb am 10. Juni 2016 um 13:38:19 Uhr:



p.s.:
Ich lese oben auch nur "Aufgeladene Benzin-Direkteinspritzer" 😉

Ich auch. Aber das wäre hier wirklich der erste und einzige Thread in einem beliebigen Forum, bei dem das Thema nicht spätestens nach einer Seite abdriften würde und andere, ähnliche oder begleitende Aspekte besprochen würden. Die maßregelnden Korinthenkacker sind aber ebenso unausweichlich. In jedem Forum! 😁

Moin

Zitat:

Die maßregelnden Korinthenkacker sind aber ebenso unausweichlich. In jedem Forum!

Denk dran, wer im Glashaus sitzt.... ;-)

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 10. Juni 2016 um 17:36:16 Uhr:


Moin

Zitat:

@Friesel schrieb am 10. Juni 2016 um 17:36:16 Uhr:



Zitat:

Die maßregelnden Korinthenkacker sind aber ebenso unausweichlich. In jedem Forum!

Denk dran, wer im Glashaus sitzt.... ;-)

Moin
Björn

Ich weiß, ich schließe mich da mit ein. 😁

Solange die Antworten immer noch dem Erkenntnisgewinn dienen, ist's doch okay. 😉

Wir dürfen auf die neuen "Atkinson-Turbos" gespannt sein. Zwar Turbo, formal auch hochverdichtet - dafür mit einer sehr schönen Expansion Richtung "kaltes Abgas". Was wiederum Zylinderkopf, Kat und Turbo weit eher entgegenkommt als die alten 1:7.5 verdichteten frühen Turbos.

Moin

flat
Willkommen im Club 😁

Moin
Björn

Zitat:

@GaryK schrieb am 10. Juni 2016 um 20:31:30 Uhr:


Wir dürfen auf die neuen "Atkinson-Turbos" gespannt sein. Zwar Turbo, formal auch hochverdichtet - dafür mit einer sehr schönen Expansion Richtung "kaltes Abgas". Was wiederum Zylinderkopf, Kat und Turbo weit eher entgegenkommt als die alten 1:7.5 verdichteten frühen Turbos.

Kaltes Abgas ???

Kannst Du das mal näher beschreiben ?

Größere Expansion --> mehr Wärme wird in mechanische Arbeit umgewandelt --> weniger Energie im Abgas --> kühlere Abgase --> höherer Wirkungsgrad

Grüße,
Zeph

Größere Expansion --> mehr Wärme wird in mechanische Arbeit umgewandelt --> weniger Energie im Abgas --> kühlere Abgase --> höherer Wirkungsgrad --> geringere Abgasmenge am Krümmer --> langsamere Abgase --> weniger Sound --> weniger Emotionen --> langweiligeres Fahren --> weniger Lust --> doofe Idee 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen