Auffahrwarnung mit City-Anbremsfunktion?!

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Kann mir bitte mal jemand schildern, wie sich diese Warnfunktion äußert? Bei meinem AT tut sich da nämlich gar nichts.
Habe die Konfiguration auf "früh" eingestellt. Es kommt aber bei Annäherung an andere Fahrzeuge, weder im Stadtverkehr, noch Überland irgendeine Form von Warnung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 5. August 2015 um 01:48:45 Uhr:


Kann mir bitte mal jemand schildern, wie sich diese Warnfunktion äußert? Bei meinem AT tut sich da nämlich gar nichts.

Hallo! Ich gehe mal davon aus, dass bei deinem Wagen kein technisches Problem vorliegt und ich unterstelle dir einfach, dass du vorausschauend, passiv-vorsichtig und mit Sicherheitsabstand zum Vordermann unterwegs bist. Das ist höchst vorbildlich und so wirst du nur ganz selten eine Warnung provozieren können. Bei mir sieht das so aus, wenn ich nicht so vorbildlich unterwegs sein sollte. Es gibt mehrere Warnungen:

Ein rotes Auto erscheint zwischen Tacho und Drehzahlmesser,
zugleich erscheint das rote Auto im Head-up Display und
ein Warnton ertönt, sodass Mitfahrer gleich fragen was los ist.

Nur wenn man bei diesen Warnungen nichts unternimmt, dann bremst der Wagen brutal hart ab. Ich muss aber zugeben, dass ich bisher immer reagieren konnte und ich daher noch keine automatische Vollbremsung bis zum Stillstand oder Aufprall erlebt habe. Manchmal - in völlig harmlosen Situationen - ist das Anbremssystem aber überfordert. Beispiele wo die Warnungen passieren und tatsächlich nerven:

  • Bus/LKW fährt auf der Nebenspur und wirft einen dunklen Schatten auf die eigene Fahrspur. System erkennt den Schatten als Hindernis und warnt.
  • Bus/LKW fährt auf der Nebenspur und ragt geringfügig in die eigene Spur hinein (weil zu breit). System warnt, obwohl man ganz leicht vorbeifahren kann.
  • Vordermann bremst ab, man selbst fährt mit Geschwindigkeitsüberschuss rasch auf. System warnt, obwohl noch genügend Platz vorhanden ist.
  • Ein Auto wechselt vor dir die Spur und setzt sich zwischen dir und den Vordermann. System warnt, weil es den Wechselnden leider zu spät erkennt. Nämlich erst dann, wenn er schon die Spur gewechselt hat.

Also in punkto Weiterentwicklung ist noch viel Luft nach oben. Bin gespannt auf die nächste Generation und würde uns allen wünschen, den Ernstfall nie erleben zu müssen. Lg aus Wien

117 weitere Antworten
117 Antworten

System funktioniert einwandfrei.

Gestern hat mein AT 218d seine erste automatische Vollbremsung hingelegt.

Auf meiner Staßenseite stand ein VW-Bus und ich habe ca. 10m vorher (bergauf) ordentlich Gas geben, um dann einzulenken und drumherum zu fahren. Schmale Straße, recht eng alles. Als dann aus dem VW-Bus noch jemand aus der seitlichen Schiebetüre auf die Straße sprang, hat das System "jetzt reicht es" gesagt und eine Vollbremsung hingelegt. Und zwar eine saftige. Es wurde kurz laut und dann stand sie Kiste in kürzester Zeit.

War zwar eigentlich nicht notwendig, weil nichts passiert wäre, aber gut zu wissen, dass das System funktioniert.

Zitat:

Noch mal was Anderes. Meine Frau hat auch so ihr Problem mit dem neuen Auto. Der Grund, weshalb ich sie am ehesten für den AT begeistern konnte, war die mit Fußbewegung zu öffnende Heckklappe. Aber wir haben nun bestimmt schon 30 mal geübt, bei ihr funzt die Sensorik nicht. Bei mir fast immer.

Ich hatte auch eine Verkäuferin(!) die mir am Vorführwagen vergeblich versucht hat mit ihrem Fuss die Heckklappe zu öffnen. Dank dieser "ehrlichen" Demonstration habe ich das Feature dann nicht bestellt und bin auch ganz froh darüber.

Probiert es unterhalb der Parksensoren - dort klappt es :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@seewespe schrieb am 5. August 2015 um 11:10:50 Uhr:



Zitat:

@Mint Dino schrieb am 5. August 2015 um 01:48:45 Uhr:


Kann mir bitte mal jemand schildern, wie sich diese Warnfunktion äußert? Bei meinem AT tut sich da nämlich gar nichts.
Manchmal - in völlig harmlosen Situationen - ist das Anbremssystem aber überfordert. Beispiele wo die Warnungen passieren und tatsächlich nerven:
  • Bus/LKW fährt auf der Nebenspur und wirft einen dunklen Schatten auf die eigene Fahrspur. System erkennt den Schatten als Hindernis und warnt.
  • Bus/LKW fährt auf der Nebenspur und ragt geringfügig in die eigene Spur hinein (weil zu breit). System warnt, obwohl man ganz leicht vorbeifahren kann.
  • Vordermann bremst ab, man selbst fährt mit Geschwindigkeitsüberschuss rasch auf. System warnt, obwohl noch genügend Platz vorhanden ist.
  • Ein Auto wechselt vor dir die Spur und setzt sich zwischen dir und den Vordermann. System warnt, weil es den Wechselnden leider zu spät erkennt. Nämlich erst dann, wenn er schon die Spur gewechselt hat.

Also in punkto Weiterentwicklung ist noch viel Luft nach oben. Bin gespannt auf die nächste Generation und würde uns allen wünschen, den Ernstfall nie erleben zu müssen. Lg aus Wien

Hier zeigen sich die Grenzen der AT Auffahrwarnung die nur mit einer Monokamera arbeitet. Radar- und Stereokamera kommen erst oberhalb des Zweier zum Einsatz.

Zitat:

@wmh schrieb am 10. September 2015 um 22:16:38 Uhr:



Zitat:

@seewespe schrieb am 5. August 2015 um 11:10:50 Uhr:



Manchmal - in völlig harmlosen Situationen - ist das Anbremssystem aber überfordert. Beispiele wo die Warnungen passieren und tatsächlich nerven:
  • Bus/LKW fährt auf der Nebenspur und wirft einen dunklen Schatten auf die eigene Fahrspur. System erkennt den Schatten als Hindernis und warnt.
  • Bus/LKW fährt auf der Nebenspur und ragt geringfügig in die eigene Spur hinein (weil zu breit). System warnt, obwohl man ganz leicht vorbeifahren kann.
  • Vordermann bremst ab, man selbst fährt mit Geschwindigkeitsüberschuss rasch auf. System warnt, obwohl noch genügend Platz vorhanden ist.
  • Ein Auto wechselt vor dir die Spur und setzt sich zwischen dir und den Vordermann. System warnt, weil es den Wechselnden leider zu spät erkennt. Nämlich erst dann, wenn er schon die Spur gewechselt hat.

Also in punkto Weiterentwicklung ist noch viel Luft nach oben. Bin gespannt auf die nächste Generation und würde uns allen wünschen, den Ernstfall nie erleben zu müssen. Lg aus Wien

Hier zeigen sich die Grenzen der AT Auffahrwarnung die nur mit einer Monokamera arbeitet. Radar- und Stereokamera kommen erst oberhalb des Zweier zum Einsatz.

Da muss ich dich enttäuschen denn außer den ersten Aufzählungspunkt (mit dem Schatten) kenn ich diese Fehler auch im X5 mit Radar! Bleibt halt ein System, dass mit unserem Gehirn bzgl Einschätzung von Gefahrensituationen nicht mithalten kann!

Aber dafür reagiert es auch, wenn wir wegen Ablenkung zu spät dran wären!

Hallo, zusammen!

Auch mein AT (EZ 10 /2015 - 3.500 Km) hat die Auffahrwarnung. Hat sich auch schon mit dem "roten Auto" im Display gemeldet + Piepserr, fast immer für rechts parkende Autos. Aber das autom. Abbremsen konnte ich noch nicht testen, dafür fehlt mir einfach der Mut.
Nun habe ich ein paar große Umzugskartons besorgt, die ich mal aufbauen will um das autom. Abbremsen mal zu testen. Leider habe ich noch keine freie Strecke gefunden, wo man dies gefahrlos testen kann. Ich werde weiter suchen und meine Erfahrung berichten. Ich bin so was von gespannt, ob und wie das funktioniert.

Bis dann mal! Für 2016 Euch allen hier ein Unfallfreies Jahr und alles Guter!

Herzlichst >rarod <

ich hab mal euroncap,com gegoogelt. da lese ich:

Beschreibung;
Die BMW Personenwarnung mit City-Anbremsfunktion soll den Fahrer vor einer unmittelbar drohenden Kollision mit einem Fußgänger rechtzeitig warnen, damit er eingreift. Das System nutzt dazu eine im Sockel des Innenrückspiegels integrierte Kamera. Es spricht auslegungsgemäß bei Geschwindigkeiten zwischen 10 und 60 km/h an, sobald eine Kollision mit einem Fußgänger droht. Gleichzeitig beaufschlagt es die Bremsen mit Vordruck, damit sie schneller auf die Pedalbetätigung des Fahrers reagieren. Sollte der Fahrer trotz Warnung nicht eingreifen, löst das System kurz vor der Kollision automatisch eine Bremsung aus, um den Aufprall zumindest zu mildern.

Sicherheitsnutzen:
Die BMW Personenwarnung mit City-Anbremsfunktion dient zum Vermeiden oder zumindest zum Abmildern von Unfällen mit Fußgängern bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Der Sicherheitsnutzen lässt sich laut BMW folgendermaßen quantifizieren: Bei 20 bis 30% aller schweren Unfälle im Stadtverkehr sind Fußgänger die Opfer. Unter Berücksichtigung der Systemspezifikation bietet die BMW Personenwarnung mit City-Anbremsfunktion alleine durch die autonome Bremsansprechung schon das Potenzial, 10% dieser Unfälle zu verhindern. Der erwartete Sicherheitsnutzen erhöht sich weiter, wenn der Fahrer rechtzeitig auf die Warnung reagiert.

Leistungebeurteilungen:
BMW hat das System in der Entwicklungsphase umfassend auf Teststrecken sowie im realen Straßenverkehr erprobt. Dabei wurde eine große Anzahl von Simulationen mit verschiedenen Fahrer-/Fußgängermodellen durchgeführt, um die Vorteile durch dieses System zu identifizieren. Darüber hinaus testete und bewertete ein unabhängiges Euro NCAP -Labor das System und bestätigte, dass das System gemäß den Angaben von BMW funktioniert.

mehr auf http://www.familien-blickpunkt.de/.../...n-von-bmw-connecteddrive.html

Mich hat das System am letzten Wochenende "gerettet". ein Knallkopp vor mir bremst plötzlich und setzt DANN den Blinker links zum (links-)Abbiegen. Ich hatte einen Moment nicht 100 Prozent aufgepasst, komplizierte Situation mit Vorfahrt, Kurven andere Abbieger etc man muss die Augen überall haben.....
bibibibibibibibibibibi, und schon war ich auf der Bremse. Hat noch "gereicht". Habe dann als erstes die Empfindlichkeit von mittel auf hoch gestellt.
Gute Sache, das!

Nachtrag: war das dann die City-Anbrems-Funktion, die doch eigentlich auf Fußgänger reagieren soll? Das Tempo war gering, also vielleicht 50-60 kmh? Denn den Abstandswarner wie er weiter oben abgebildet war, also mit dem /=\ Smbol habe ich ja gar nicht...

Ich habe das gleiche " gepipipipe..... " mehrfach in der Woche . Da die Straßen hier zum Teil sehr eng sind.
Um welches Sicherheitssystem es sich dabei handelt, weiß ich auch noch nicht. Es ist aber grundsätzlich in Verbindung mit einer Warnanzeige im Display ( rot blinkendes Pkw-Symbol ).....
Und wehe dem, der das Bremspedal auch nur leicht an tippt!!!
Durch die Vorspannung des gesamten Bremssystems in dieser " Gefahr-Situation " entspricht das leichte Antippen einer Fast-Vollbremsung.

Gruß Jerry

Das hab ich gemerkt, jööh der ging aber sowas von in die Eisen....
Also bremst er nicht nur für Fußgänger sondern hilft auch bei drohendem Auffahren.

Nitrosd schrieb:
" City-Anbremsfunktion genau das was der Name beschreibt:
BMW definition: "Auffahrwarnung mit City-Anbremsfunktion
Warnt vor einer Kollision mit einem vorausfahrenden oder stehenden Fahrzeug inkl. Anbremsfunktion im niedrigen Geschwindigkeitsbereich."
Soll heißen. Es funktioniert nur bei niedrigen Geschwindigkeiten und der Wagen bremst nach einer optisch-/akustischen Warnung im Notfall nur an."

quaxdd:
"Es funktioniert auch auf der BAB, bei der Geschwindigkeit geht es wohl eher um die Differenzgeschwindigkeit der Fahrzeuge. Durfte jedenfalls dank Lückenspringern auf der BAB bei ca. 130 schon das rote Auto sehen."

Wer hat nun recht??

Ich blicke da auch nicht wirklich durch, aber die Fußgängererkennung dürfte Bestandteil von Driving-Assistant sein.

Grüße!

@buggeliger
Auf der AB warnt der nur, aber er bremst nicht. Serie ist die City-Anbremsfunktion bei Auffahrgefahr auf Autos. City steht dabei für Tempo bis ca. 60. Im Driving-Assi ist zusätzlich eine Fußgängererkennung dabei.

Danke, quaxdd, das war aber nicht af der AB sondern im Stadtrandgebiet, also kommt das mit dem Tempo hin 🙂
Und das mit der Fußgängererkennung ist doch bei PDC vorne Serie??

Deine Antwort
Ähnliche Themen