Auffahrwarnung mit City-Anbremsfunktion?!

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Kann mir bitte mal jemand schildern, wie sich diese Warnfunktion äußert? Bei meinem AT tut sich da nämlich gar nichts.
Habe die Konfiguration auf "früh" eingestellt. Es kommt aber bei Annäherung an andere Fahrzeuge, weder im Stadtverkehr, noch Überland irgendeine Form von Warnung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 5. August 2015 um 01:48:45 Uhr:


Kann mir bitte mal jemand schildern, wie sich diese Warnfunktion äußert? Bei meinem AT tut sich da nämlich gar nichts.

Hallo! Ich gehe mal davon aus, dass bei deinem Wagen kein technisches Problem vorliegt und ich unterstelle dir einfach, dass du vorausschauend, passiv-vorsichtig und mit Sicherheitsabstand zum Vordermann unterwegs bist. Das ist höchst vorbildlich und so wirst du nur ganz selten eine Warnung provozieren können. Bei mir sieht das so aus, wenn ich nicht so vorbildlich unterwegs sein sollte. Es gibt mehrere Warnungen:

Ein rotes Auto erscheint zwischen Tacho und Drehzahlmesser,
zugleich erscheint das rote Auto im Head-up Display und
ein Warnton ertönt, sodass Mitfahrer gleich fragen was los ist.

Nur wenn man bei diesen Warnungen nichts unternimmt, dann bremst der Wagen brutal hart ab. Ich muss aber zugeben, dass ich bisher immer reagieren konnte und ich daher noch keine automatische Vollbremsung bis zum Stillstand oder Aufprall erlebt habe. Manchmal - in völlig harmlosen Situationen - ist das Anbremssystem aber überfordert. Beispiele wo die Warnungen passieren und tatsächlich nerven:

  • Bus/LKW fährt auf der Nebenspur und wirft einen dunklen Schatten auf die eigene Fahrspur. System erkennt den Schatten als Hindernis und warnt.
  • Bus/LKW fährt auf der Nebenspur und ragt geringfügig in die eigene Spur hinein (weil zu breit). System warnt, obwohl man ganz leicht vorbeifahren kann.
  • Vordermann bremst ab, man selbst fährt mit Geschwindigkeitsüberschuss rasch auf. System warnt, obwohl noch genügend Platz vorhanden ist.
  • Ein Auto wechselt vor dir die Spur und setzt sich zwischen dir und den Vordermann. System warnt, weil es den Wechselnden leider zu spät erkennt. Nämlich erst dann, wenn er schon die Spur gewechselt hat.

Also in punkto Weiterentwicklung ist noch viel Luft nach oben. Bin gespannt auf die nächste Generation und würde uns allen wünschen, den Ernstfall nie erleben zu müssen. Lg aus Wien

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@Laemat schrieb am 16. Mai 2019 um 20:02:49 Uhr:


Da System bremste leider zur gleichen Zeit an, wie ich auch Bremsen wollte, dadurch potentierte sich die Wirkung und ich stand ca. eine Wagen Länge hinter meinem Vordermann, hätte ich Jemanden hintermir gehabt hätte der auf jeden Fall einen Notbremsassi gebraucht 🙂

Ich hatte (Gott sei Dank) bisher keine wirkliche Notbremssituation, allerdings die gleiche Erfahrung wie bei dir gemacht. Wollte in der Stadt leicht bremsen, und dann reagierte das System mit einer Vollbremsung. Für mich war die Reaktion des Systems allerdings nachvollziehbar, da ich näher am Vordermann als der Sicherheitsabstand war.

Werde das bei Gelegenheit mal mit einen größeren Pappkarton probieren.

Bei mir bremst nichts, es kommt nur das rote Warnzeichen und ein Warnton

Zitat:

@bmw1. schrieb am 20. Oktober 2019 um 10:00:33 Uhr:


Bei mir bremst nichts, es kommt nur das rote Warnzeichen und ein Warnton

Wie getestet?

Ähnliche Themen

War schon mal kurz davor aufzufahren und der Alarmton überschlug sich schon aber außer mir hat da keiner gebremst, in letzter Sekunde.

Im City-Bereich, d.h. bei Geschwindigkeiten von/unter 50 km/h?

Ja aber ich glaube das ich die Bremsfunktion gar nicht habe, sondern nur diese Warnung

Also mein Handbuch sagt, dass das eine Anbremsfunktion ist, den finalen Stop muss der Fahrer wohl selber machen. Ausser du fährst mit Abstandstempomat, der bremst auch bis zum Stillstand.

Wobei ich bei der Regelung die letzte Konsequenz vermisse, wieso nur Anbremsen... Der Computer ist einfach schneller als der Mensch, soll er doch bis Stillstand Bremsen.

Genauso verstehe ich nicht, warum automatisches Spurhalten nicht angeboten wird, die Soft- und Hardware gibt es her, denn der Staupilot lenkt bis 60 km/h selbstständig. Den könnte man im Grunde auf der Landstraße anschalten und nem LKW folgen.

Zitat:

@Laemat schrieb am 20. Okt. 2019 um 22:35:39 Uhr:


Wobei ich bei der Regelung die letzte Konsequenz vermisse, wieso nur Anbremsen... Der Computer ist einfach schneller als der Mensch, soll er doch bis Stillstand Bremsen.

Vielleicht wegen der Fehlalarm-Quote? Ich wäre mit dieser nämlich schon unglücklich, wenn jeder Fehlalarm eine Vollbremsung auslösen würde.

andere Hersteller können es doch auch und bei einer Premiummarke könnte man auch Premiumqualität erwarten.

Davon abgesehen wird ja angebremst als kann der Computer auch entscheiden ob aus angebremst eine Vollbremsung wird oder ob er die Bremse löst.

Das Ganze ist ja kein einzelner Prozess der nur einmal ausgelöst wird, der Computer macht doch permanent das Beste aus den Daten die er bekommt.

Zitat:

@Laemat schrieb am 21. Oktober 2019 um 07:12:01 Uhr:


andere Hersteller können es doch auch

stimmt, auch bei MB bremst die C-Klasse gelegentlich falsch - sehr "angenehm", da kann ich drauf verzichten!

der AT hat leider nur eine schwache Ahnung, was da vor der Motorhaube abläuft, ohne Radar ist die Qualität richtig schlecht. Und rechtlich, wenn bei einer automatischen Vollbremsung ohne erkennbaren Grund einer hinten drauf rauscht, dann sieht es wahrscheinlich stark nach einer Teilschuld aus - BMW ist da unschuldig, da der Fahrer die Verantwortung hat.

Hintergrund meiner Einschätzung: bei der Fahrt mit dem Abstandstempomat durch das Tessin hat bei sonnigem Wetter der Rechner bei jedem schattigen Tunnelportal ein Hindernis vermutet und von 120 stark auf 80 angebremst - die Hintermänner haben mich verflucht.... verständlich.
Selbst auf Autobahnen in langgezogenen Links-Kurven vermutet die Kamera auf der rechten LKW Spur ein Hindernis und tritt auf die Bremse - Bergauf echt zum kotzen....!

Andere können das viel Besser - allerdings auch in Kombination mit Radar. Bin total begeistert z.B. vom Passat. Selbst der neue 3er macht das nicht so gut.

ach ja, zum eigentlichen Thema: die City-Anbremsfunktion bricht meines Wissens nach ab, sobald der Fahrer eingreift. Soll heißen: eine kleine Lenkbewegung, Veränderung des Gaspedals (egal ob mehr oder weniger Gas) oder betätigen der Bremse. In diesen Fällen geht der Rechner davon aus, dass der Fahrer wieder wach ist.
Ich meine auch, dass die Bremskraft stärker unterstützt wird, wenn bereits die Auffahrwarnung ausgelöst wurde. (ich musste mal stark Kopfnicken bei sanfter Bremsbetätigung in Verbindung mit der Warnung)
Ist aber glaube das ist alles auch so im Handbuch beschrieben....

Deine Antwort
Ähnliche Themen