Aufbau des Kurbelgehäuseentlüftungssystems bzw. -schlauchs / Fehlerquelle?
Hallo!
Ich habe mich gefragt, ob bei Benzinmotoren das Kurbelgehäuseentlüftungssystem immer einfach aus normalen Schlauchverbindungen besteht. Oder gibt es auch den Fall, dass dort z.B. an den Anschlussstücken Ventile verbaut sein können? Welche Fehlerquellen gibt es neben Undichtigkeiten noch in so einem System?
Konkret habe ich mich das bei einem Citroen C3 aus 2003 mit 1,4 l-Maschine gefragt, da es dort folgendes Problem gibt:
Im Kurbelgehäuseentlüftungschlauch Richtung Luftfilter befindet sich jede Menge gelblicher Schmand, der den Schlauchdurchmesser verkleinert hat. Richtung Luftfilter, im Luftfilter selbst und Richtung Drosselklappe befindet sich ebenfalls eine ölige, gelbliche Substanz. Es handelt sich vermutlich um eine Emulsion aus Öl und Kondenswasser.
Daraufhin habe ich mich gefragt, ob evtl. das Schlauchsystem defekt sein könnte. Ich habe mal alle 3 Anschluss-Clipse abgemacht und in jeden Anschluss reingeblasen (ja, ist keine leckere Angelegenheit). Interessanterweise geht bei einem Stück nur Luft in die eine Richtung, kaum aber in die andere. Ursache kann ja eigentlich nur ein verbautes Ventil sein?!
Könnte es sein, dass aufgrund eines defekten Ventils im Kurbelgehäuseentlüftungssystem die Blow-by-Gase nicht korrekt abgeführt werden und allesamt, inkl. Öl-Nebel, in dem einen Schlauch landen, wo sie sich aufgrund der niedrigen Aussentemperaturen mit Kondensat vermischen?
Letztens wurde ein Stück Schlauch getauscht. Könnte es sein, dass dieser, weil er etwas abgeknickt scheint, die Probleme verursacht hat?
Oder tippt ihr eher auf z.B. Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen?
Zur Info:
- kein Schmand am Öldeckel
- keine sichtbare Ölverdünnung
- kein Öl im Kühlwasser
- Keine aufsteigenden Blasen im Kühlwasser bei geöffnetem Ausgleichsbehälter und laufendem Motor im Leerlauf (müsste man eigentlich mal mit erhöhter Drehzahl prüfen)
- Kein auffälliger Qualm aus dem Auspuff
Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Fotos mit Beschriftung anbei.
10 Antworten
Der Gelbe schleim bildet sich immer im Winter, hohe Luftfeuchtigkeit, kalte Temperaturen.
Egal ob am Ventildeckel, Kurbelwellengehäuse oder in den Schläuchen der Entlüftung.
Wer viel Kurzstrecke fährt und dabei das ÖL nicht auf Temperatur bringt, der hat später einen höheren Belag wie jemand der 1 stunde zur Arbeit fährt.
Was auch der Fall sein kann ist ein Defektes Thermostat, der Motor erreicht dann nicht mehr seine Betriebstemperatur, das Kondensat kann dann auch nicht mehr verdampfen.
Mit einem funktionierendem Thermostat mal am Wochenende eine längere Auto tour machen (100-200km) dann verschwindet das Zeug von alleine.
Das Fahrzeug wird 5 Tage die Woche frühmorgens (Kaltstart) 30 km gefahren (Landstraße/Autobahn/Landstraße) und nachmittags geht´s den gleichen Weg zurück.
Das mit dem Thermostat ist ein guter Hinweis. Hatte hier vor einigen Tagen gepostet, dass ich bei dem Fahrzeug den Thermostat getauscht hatte, aber die Temperatur wieder abfällt (https://www.motor-talk.de/.../...teltemperatursensor-neu-t7579299.html).
Mir kommt die Menge des Öls und des gelblichen Schmands sehr viel vor. Vor allem, weil es auch den Filter vollgesaut hat.
Der Grund, warum mir das mit dem Schmand überhaupt aufgefallen war, ist:
Die Fahrerin hatte schon 2x auf Autobahn/Landstrasse das Problem, dass das Fahrzeug gar kein Gas mehr angenommen hat und die Geschwindigkeit auf 0 fiel.
Fehler wurde jeweils mit Diagnosestecker ausgelesen, Fahrzeug neu gestartet und dann fuhr es jeweils wieder.
Fehlercode P1161 (könnte z.B. Folge von Drosselklappe verschmutzt oder Wackelkontakt sein)
Zwischen beiden Malen lagen etwa 2 Wochen. Verständlicherweise hat die Fahrerin Panik, dass das wieder passiert.
Ich habe jetzt die Drosselklappe gereinigt.
Es gibt durchaus auch mal Rückschlagklappen in der KG-Entlüftung. Der gequetschte Schlauch wurde anscheinend verdreht eingebaut und hat deshalb kaum Durchgang. Ich würde den ganzen Rotz reinigen (mit Diesel anlösen und ausbürsten). Es handelt sich um Kondensat, weil die Schläuche im Fahrtwind stärker abkühlen als der Rest der KG.Führung. Hat man machnmal auch am Öldeckel wenn der auf einem längeren Stutzen sitzt.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 17. Januar 2024 um 20:07:41 Uhr:
Es gibt durchaus auch mal Rückschlagklappen in der KG-Entlüftung. Der gequetschte Schlauch wurde anscheinend verdreht eingebaut und hat deshalb kaum Durchgang. Ich würde den ganzen Rotz reinigen (mit Diesel anlösen und ausbürsten). Es handelt sich um Kondensat, weil die Schläuche im Fahrtwind stärker abkühlen als der Rest der KG.Führung. Hat man machnmal auch am Öldeckel wenn der auf einem längeren Stutzen sitzt.
Könnten hier Rückschlagklappen verbaut sein? Ist ein Defekt möglich?
Habe auch irgendwo gelesen, es gäbe irgendwie teilweise Ölabscheider bei Kurbelgehäuseentlüftungen?
Habe, wo ich rangekommen bin, mit Bremsenreiniger gereinigt. Auch in einem Teil des Schlauchs habe ich Reiniger durchlaufen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@techman122 schrieb am 17. Januar 2024 um 20:15:23 Uhr:
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 17. Januar 2024 um 20:07:41 Uhr:
Es gibt durchaus auch mal Rückschlagklappen in der KG-Entlüftung. Der gequetschte Schlauch wurde anscheinend verdreht eingebaut und hat deshalb kaum Durchgang. Ich würde den ganzen Rotz reinigen (mit Diesel anlösen und ausbürsten). Es handelt sich um Kondensat, weil die Schläuche im Fahrtwind stärker abkühlen als der Rest der KG.Führung. Hat man machnmal auch am Öldeckel wenn der auf einem längeren Stutzen sitzt.Könnten hier Rückschlagklappen verbaut sein? Ist ein Defekt möglich?
Habe auch irgendwo gelesen, es gäbe irgendwie teilweise Ölabscheider bei Kurbelgehäuseentlüftungen?Habe, wo ich rangekommen bin, mit Bremsenreiniger gereinigt. Auch in einem Teil des Schlauchs habe ich Reiniger durchlaufen lassen.
Klar ist das möglich. Ich kenne den inneren Aufbau der Anschlussstücke allerdings auch nicht. Defekt ist es aber nicht wenn du in einer Richtung Durchgang hast und in ie andere nicht. Das wäre genau die gewünschte Funktion.
Falls er dir im Leerlauf öfter mal verreckt, dann könnte der Saugrohrdrucksensor was weg haben. War mal am C3 aus gleichem Baujahr von einem Freund so.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 17. Januar 2024 um 20:39:31 Uhr:
Zitat:
@techman122 schrieb am 17. Januar 2024 um 20:15:23 Uhr:
Könnten hier Rückschlagklappen verbaut sein? Ist ein Defekt möglich?
Habe auch irgendwo gelesen, es gäbe irgendwie teilweise Ölabscheider bei Kurbelgehäuseentlüftungen?Habe, wo ich rangekommen bin, mit Bremsenreiniger gereinigt. Auch in einem Teil des Schlauchs habe ich Reiniger durchlaufen lassen.
Klar ist das möglich. Ich kenne den inneren Aufbau der Anschlussstücke allerdings auch nicht. Defekt ist es aber nicht wenn du in einer Richtung Durchgang hast und in ie andere nicht. Das wäre genau die gewünschte Funktion.
Falls er dir im Leerlauf öfter mal verreckt, dann könnte der Saugrohrdrucksensor was weg haben. War mal am C3 aus gleichem Baujahr von einem Freund so.
Nein, geht im Leerlauf nie aus. Den Sensor habe ich trotzdem auch mal mit gereinigt.
Beim 8-Ventiler ist da kein Ventil. Fahr ihn mal richtig warm, benutze gutes, Öl, voila!
Gruß
Roman
PS: Und schau auch mal in die Kaltlaufluftpumpe... ????