Aufbau Ansaugbereich E500 ? Wagen ruckelt und läuft sehr unrund

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich musste meinen Dicken Sonntag Nacht abschleppen lassen, weil er er sich nur noch rüttelte und schüttelte.
Ich hatte meine Freundin heim gebracht und auf den letzten Metern beim Abbremsen merkte ich wie der Wagen anfing zu ruckeln.
Da ich eine Gasanlage verbaut hab, hab ich erstmal von Gas auf Benzin umgeschaltet, das ruckeln blieb aber.
Mercedes hat die SD angehängt, es war aber kein Fehler hinterlegt.
Dort sind sie jetzt der Meinung das es eine Undichtigkeit verursacht durch die Gasinjektoren selbst oder deren Verklebung gibt, und der Wagen somit Falschluft zieht.
Sie sind dort ebenfalls der Meinung das wenn eine Undichtigkeit im Benzin System vorliegt, die SD den Fehler anzeigen würde (soll heißen die schließen eine Undichtigkeit in Ansaug bzw Sekundärluft Aufbau aus).

Ich hab jetzt eben selbst mal die Düsen und Bohrungen in der Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger abgesprüht, und da ist mit aufgefallen, das, wenn ich hinten links neben dem Luftmassenmesser in Richtung AGR Ventil ne ordentliche Ladung hin sprühe, der Wagen fast aus geht.

Jetzt hab ich so den Verdacht das evtl doch etwas an einem Schlauch oder einer Dichtung die sich in diesem Bereich befindet undicht ist, und es mit der Gasanlage überhaupt nichts zu tun hat.

Leider hab ich gar keine Ahnung wie der Motor dort hinten aufgebaut ist und was evtl der Verursacher des Einknickens der Drehzahl sein kann, hat jemand nen Tip was es evtl sein könnte?

Bin für alle Tips oder eine Schema Zeichnung Dankbar

MfG Mitchl

Beste Antwort im Thema

moin , es gibt Neuigkeiten, der Wagen läuft wieder.

Schuld war das Agr Ventil.

Dieses (das ansteuer Ventil) hat wohl noch per unterdruck das mechanische geöffnet, aber der unterdruck blieb dann und somit war das mechanische Ventil immer offen.

Erst wenn der Wagen eine Zeit stand schloss das mechanische wieder und dann lief der Wagen solange wieder normal bis man durch ein zwei gasstöße das Ventil wieder zum ansteuern brachte.

Jetzt weiß ich auch das mein lmm i.o. ist, das die Zündkerzen top aussehen, und mein Motor 1a Kompression hat. Und die Dichtung von Drosselklappe zum Ansaugrohr ist jetzt neu.

 

Mfg Mitch

33 weitere Antworten
33 Antworten

keiner redet die vialle schlecht.
es geht nur drum, dass diese art von anlagen nicht nachregeln wie die verdampferanlagen.... nix anderes

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


keiner redet die vialle schlecht.
es geht nur drum, dass diese art von anlagen nicht nachregeln wie die verdampferanlagen.... nix anderes

Morgen debil-bre...!

Ne ne, dass kam auch nicht so rüber. Keine Angst!😉

MfG André

mal eine kurze Zwischenmeldung

Gefunden wurde in der Werkstatt eine nicht mehr 100 % Dichtung zwischen Drosselklappe und Verbindung zum LMM, diese war der Grund warum der Wagen auf den Bremsenreiniger reagierte, der Grund für das unruhig laufen /ruckeln des Motors ist diese aber leider nicht.

Es wurde weiter nach Falschluft gesucht, aber nichts gefunden, ein Test mit einem AU Gerät ergab das beide Bänke gleiche Werte anzeigen, also auch unauffällig, es wurde ein anderer erst kürzlich gekaufter LMM von einem anderen Wagen eingebaut, was auch keine Änderung brachte.

Der Fehlerspeicher ist absolut leer. Ausgelesen wird mit einem Gutmann Tester. SD ist in dieser Werkstatt leider nicht vorhanden

Als nächstes ist geplant eine neue Zündspule bei MB zu besorgen und mit dieser alle Zylinder durchzugehen, die Zündkerzen auszubauen, auf Ihr Brennbild zu untersuchen und einen Kompressionstest durchzuführen.

Das Fehlerbild ist folgendes, wenn der Wagen eine Zeitlang stand, springt er normal an, und läuft im Standgas auch erst einmal ganz normal, wenn man dann zwei drei mal etwas stärker Gas gibt, fängt der Wagen an zu ruckeln/ unruhig zu laufen, es handelt sich um ein relativ gleichmäßiges Rucken, im Moment des ruckens kann man aus dem LMM ein leises „klackendes“ Geräusch hören (dieses ist nicht zu hören wenn der Wagen nach dem ersten Starten z.b. Morgens normal läuft).

Wird der Wagen dann ausgemacht, und man will Ihn direkt neu starten, dreht der Anlasser lange bis der Motor anspringt, dann oft auch sofort wieder ausgeht und erst beim zweiten starten weiter läuft, nach dem Starten ist deutlich unverbranntes Benzin zu riechen, der Motor läuft dann so unruhig wie vor dem ausmachen.

MfG Mitchl

moin , es gibt Neuigkeiten, der Wagen läuft wieder.

Schuld war das Agr Ventil.

Dieses (das ansteuer Ventil) hat wohl noch per unterdruck das mechanische geöffnet, aber der unterdruck blieb dann und somit war das mechanische Ventil immer offen.

Erst wenn der Wagen eine Zeit stand schloss das mechanische wieder und dann lief der Wagen solange wieder normal bis man durch ein zwei gasstöße das Ventil wieder zum ansteuern brachte.

Jetzt weiß ich auch das mein lmm i.o. ist, das die Zündkerzen top aussehen, und mein Motor 1a Kompression hat. Und die Dichtung von Drosselklappe zum Ansaugrohr ist jetzt neu.

 

Mfg Mitch

Ähnliche Themen

Hallo Mitch,

danke für deine Rückmeldung, kommt bei Gasbetriebenen Fahrzeugen viel zu selten vor!

Vor allem da du eine Vialle im 500er hast und zumindest eine Ähnlichkeit zum 350er vorliegt, nur 2 Pötte weniger!
Fehlerursachen sind daher goldwert und zu der Dichtung an Drosselklappe/LMM hätte ich dir auch geraten. Da gab es nämlich mal einen Thread mit genau dem geschilderten Fehlersymptom, aber einem 500er mit M113 ohne Gasanlage, da war die Dichtung zwischen Drosselklappe und Saugrohr zerbröselt!

Hab bei meinem auch die Stelle im Blick, da es zwischen Unterkante LMM/Drosselklappe und Schaltsaugrohr ölfeucht ist. Bis jetzt aber noch keine Probleme, bis auf die Tatsache einer evtl. sich verabschiedenen Gas-/ Membranpumpe.

Mit der AGR hat ich mal ein Problem, gelbe MKL ging an sobald die Sekundärluftpumpe anlief, Fehler war ein gerissener Vakuumschlauch an einem Einblassventil!

Bei Undichtigkeiten in der Unterdrucksteuerung oder Falschluft zeigt die SD meistens nichts an und ein Fehler kann höchstens im Vergleich von Echtzeitwerten verschiedener Parameter ermittelt werden!

Wer kann/will das heute noch in dem ganzen Teile-Tausch-Rausch!

Welchen 500er fährst du?

MfG Ferdi.

moin bora

Ich finde es auch eine Unsitte das hier zwar immer über Probleme berichtet wird, aber zu selten über die Lösung selbiger.

ich fahre einen 500er mit M113 Motor.
Die Dichtung zwischen Drosselklappe und Ansaugrohr war bei mir auch wirklich schon im Begriff sich aufzulösen. War also sowieso fällig, diese war auch der Grund warum der Motor überhaupt auf das absprühen reagiert hat.
Diese undichtigkeit die du an dem Schlauch der Einblasnippel hattest, hat sich diese nur durch die mkl bemerkbar gemacht, und nur auf Gas oder auch auf Benzinbetrieb?

Hi Mitch,

das ist falsch rüber gekommen, meinte die 2 Ventile für die Sekundärlufteinblasung! Das hat nur damit zu tun, damit die Kats schneller bzw. auf Temperatur gehalten werden!

Das hat nichts mit der Gasanlage zu tun.

Liegt eine Unterbrechung in der Ansteuerung eines Sekundärluftventils vor, wird das durch die gelbe MKL signalisiert und kann genauso im Benzinbetrieb vorkommen. Bei meinem Wagen wurde der Fehler durch die MKL nur bei kalten Aussentemperaturen angezeigt, als die SLP das zweite mal anlief.

Ich denke in der Warmlaufphase werden die Emissionsgrenzwerte noch nicht so streng betrachtet wie im normalen Fahrbetrieb und den ein zuhaltenden EU4 Grenzwerten!
Stimmt durch ausbleibende Lufteinblasung die Gemischzusammensetzung nicht, fettet die eine Zylinder-Bank an und die Lambdasonde meldet einen abgasrel. Fehler durch die MKL!

Bei kalten Temperaturen, Schubabschaltung und Ausrollen lassen auf Ampel o.ä. hatte ich immer das Phenomen eines kurzfristigen flackern der Beleuchtung im KI, Ursache war die Ansteuerung der Sekundärluftpumpe und der damit verbundene kurzfristige Spannungseinbruch!

Dadurch wird erst klar, das die Sekundärlufteinblasung in der neueren Motorengeneration nicht nur in der Warmlaufphase genutzt wird, wie allg. angenommen.

Deshalb wird die Umrüstung auf Gas bei modernen Motoren immer frickeliger!

MfG Ferdi.

Hallo Mitchl,

ich fahre E320 Benziner, Bj. 2003 und ich hatte das gleiche Problem.
Neue Saugschlauch - jetzt alles perfekt.

Gruss

Pavel

Hallo Pavel,

welcher Schlauch war es bei dir genau, hat der Motor reagiert wenn man ihn zb mit bremsenreiniger abgesprüht hat?

Mfg Mitchl

Hallo Mitchl,

fast 2 Jahre hatte ich das gleiche Problem wie Du. Ich fahre regelmäßig mit meinem E320 zum Freundlichen in Prag und die ganze Zeit niemand Fehler finden konnten. Jeder dachte, dass das Problem mit Automatikgetriebe ist, aber alles war OK. Später hatte ein Mechaniker bei Freundlichen eine Idee, dass der Fehler in der Absaugvorrichtung muss sein. Der Motor reagiert, wenn mit Benzin abgesprüht war.
Der Mechaniker auch festgestellt, dass der Schlauch (Nummer 56, siehe Bild) beschädigt wird.
Bei Freundlichen bestellten diesen Schlauch, aber Vorsicht - es kann nicht einzeln bestellt werden.
Also ich musste das ganze Saugrohr bestellen (für mein E320 Teil Nr. A 112 140 21 01) - siehe Foto.
Ca. Eur 800,- + die Arbeit. (er reinigte auch die Saugklappe)
Jetzt bin ich aber sehr glücklich, alles ist super, er fährt wie neu.
Ich hoffe, dass habe ich Dir geholfen und Du hast den gleichen Fehler.
Viel Glück mit der Reparatur und Entschuldigung für mein Deutsch.

Gruss
Pavel

Bild
Foto 1
Foto 2 alte Teil

Morgen...!
Nur noch ein allgemeiner Hinweis für das Saugrohr. Diese gibt es mittlerweile auch von PIERBURG bei x1-Autoeile.de!
Hier kostet das Ding für den M273 Motor knappe 570€! Für euren Motor müsst ihr mal nachschauen!

MfG André

Zitat:

Original geschrieben von bora96kw


Bei kalten Temperaturen, Schubabschaltung und Ausrollen lassen auf Ampel o.ä. hatte ich immer das Phenomen eines kurzfristigen flackern der Beleuchtung im KI, Ursache war die Ansteuerung der Sekundärluftpumpe und der damit verbundene kurzfristige Spannungseinbruch!

Hi Ferdi,

Dieses Phänomen beobachte ich auch schon länger und konnte mir bisher keinen Reim darauf machen. Ist aber nur beim kalten Motor und im Drehzahlbereich 900 - 1000 Upm (Schritttempo) bemerkbar. Nach 5Min. ist alles weg. Auch mit dem Ampelausrollen und flackern im KI kommt manchmal vor.

Danke dir vielmals... endlich ist der Fehlerteufel gefunden.

Kannst du bitte bei Gelegenheit ein Foto vom Übeltäter machen und hier reinstellen? Werde das dann meinem Freundlichen zur Rep. geben.

Nochmals Merci

Zitat:

Kannst du bitte bei Gelegenheit ein Foto vom Übeltäter machen und hier reinstellen? Werde das dann meinem Freundlichen zur Rep. geben.

Hi Tigu,

steh gerade etwas auf´m Schlauch, welchen Übeltäter meinst du?

Flackern im KI ist O-Ton DCX "Stand der Technik" und die Abgas-/Katnachbehandlung mit Lufteinblasung von MB so gewollt!
Hatte damals noch die Jungesterne Garantie, aber die NL wollte sich damit nicht abgeben und eine Erklärung hatten sie auch nicht für den Fall!

Die von dir festgestellten Randbedingungen, an denen das Problem auftritt, sind identisch bei mir.
Wobei es mich schon wundert, da dein 500er von 2004 und den M113 hat, oder?

MfG Ferdi.

Zitat:

Original geschrieben von bora96kw



Zitat:

Kannst du bitte bei Gelegenheit ein Foto vom Übeltäter machen und hier reinstellen? Werde das dann meinem Freundlichen zur Rep. geben.

Hi Tigu,

steh gerade etwas auf´m Schlauch, welchen Übeltäter meinst du?

Ich meine die AGR Ventile und deren Unterdruckschläuche. So wie schon mehrmals hier beschrieben, vermute ich einen "hängenden" AGR Ventil oder evtl. undichte Schläuche.

Tritt bei meinem M113 nur bei kaltem Motor vor und das Fahrzeug ruckelt ganz leicht im unteren Drehzahlbereich (fast Schritttempo), also würde ähnlich wie bei den uralten Vergaser-Motoren etwas nicht richtig eingestellt sein! Nach 1-2 Minuten ist alles wieder picko bello.

Habe eh in 3 Wochen Inspektion beim Freundlichen. Werde den beauftragen die Unterdruckschläuche auszutauschen und die Dichtung zwischen LMM/Drosselklappe und Saugrohr ebenfalls zu ersetzen.

Hallo Pavel,

weißt Du zufällig was der Schlauch "56" verbindet? Läuft der Schlauch unter das Saugrohr - also im "V" entlang?

Grüße marehle

Zitat:

Original geschrieben von mbcepelino


Hallo Mitchl,

fast 2 Jahre hatte ich das gleiche Problem wie Du. Ich fahre regelmäßig mit meinem E320 zum Freundlichen in Prag und die ganze Zeit niemand Fehler finden konnten. Jeder dachte, dass das Problem mit Automatikgetriebe ist, aber alles war OK. Später hatte ein Mechaniker bei Freundlichen eine Idee, dass der Fehler in der Absaugvorrichtung muss sein. Der Motor reagiert, wenn mit Benzin abgesprüht war.
Der Mechaniker auch festgestellt, dass der Schlauch (Nummer 56, siehe Bild) beschädigt wird.
Bei Freundlichen bestellten diesen Schlauch, aber Vorsicht - es kann nicht einzeln bestellt werden.
Also ich musste das ganze Saugrohr bestellen (für mein E320 Teil Nr. A 112 140 21 01) - siehe Foto.
Ca. Eur 800,- + die Arbeit. (er reinigte auch die Saugklappe)
Jetzt bin ich aber sehr glücklich, alles ist super, er fährt wie neu.
Ich hoffe, dass habe ich Dir geholfen und Du hast den gleichen Fehler.
Viel Glück mit der Reparatur und Entschuldigung für mein Deutsch.

Gruss
Pavel

Deine Antwort
Ähnliche Themen