Aufbau 1981er Z28
Da ihn ja keiner will hab ich heute mal angefangen den Eimer zu zerlegen
Nach VIN ist es ein originaler 1981 Z28 mit 5L Motor, Schaltgetriebe und Targadach....daher denke ich, daß es sich lohnt.
Plan ist statt Geld den Wagen in Weiß zu tauchen..den Motor ein wenig 🙂 aufzubauen. Innen bleibt er wie er ist. Frontscheibe kommt neu, die Targadichtungen und alle anderen werden erneuert...
Heute habe ich Kofferraumdeckel abgebaut um den Rostmangel zu erkennen. Ist ein bischen was.
Dann die Heckspoiler abgebaut....sind zu verkaufen falls jemand sucht. Die Kunstoffteile wurden mit mehreren Millimeter Spachtelmasse eingearbeitet...ich glaub wenn der ganze Spachtel weg ist ist die Ksite 3mm höher in den Federn
Aus dem Schlachter heute die fast neuen Targadichtungen ausgebaut sowie bischen Kleinkram. morgen früh geht der schwarze Camaro nach Organspende in die ewigen Jagdgründe ein...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Mike und genau das ist der Punkt:: Du stellst eine komplettprognose, ohne den Wagen gesehen zu haben. Ich vermute, wenn du ein Buch kaufst schlägst du wild eine Seite auf..ist die scheisse ist das Buch scheisse
Aber seien wir mal ehrlich. Wenn schon am Kofferraum solche Rostlöcher und Bleche, die aussehen wie Blätterteig jahrelang akzeptiert worden sind, warum sollte es mit dem Rest der Karosse anders aussehen ?
Und das Beispiel mit dem Buch: Ja, wenn ich eine Seite aufschlage und die ist Müll, dann kann man davon ausgehen, das das ganze Buch Scheisse ist. Aus 300 Seiten gerade die Seite zu erwischen, die als einzige Seite nur Müll beinhaltet ist doch sehr, sehr unwahrscheinlich.😛
40 Antworten
Uns geht es nicht drum, den Wagen hier zumVerkauf anzupreisen. Das machen wir, wenn er fertig ist. Hier geht es nur darum, zu zeigen, daß ein von anderen als Schrotthaufen deklassierter Wagen mit geringen Mitteln und etwas Einsatz wieder verkehrssicher auf die Strasse zu nbringen ist, um denen, die ein angebotenenes Auto aufgrund 4 ehrlichen Bildern zur unrettbaren Rostruine stilisieren, zu zeigen, daß alte Autos auch zu retten sind, ohne sie zum Showcar note 1 Doppelplus zu machen und den 3fachen Endwert zu investieren.
Mike...es gibt da aktuell eine PArtei, die auch sehr viele Smilies gebraucht und auch alles nie so gemeint hat wie sie es sagte...aber mich kümmert es nicht
Zitat:
@w124kombi/w201 schrieb am 19. Juni 2016 um 00:13:56 Uhr:
Zurück zum Thema und eigentlichen Sinn des Forums:
@dagehtshin: kannst du mal noch ein paar Fotos von den Wagen insgesamt machen? Auch für den vorher nachher Vergleich später.
Ich will mal schauen...wir wollten eher Bilder von den einzelnen Stellen einsetzen.
Nächste Woche wird die Front abgebaut, damit wir Rahmen und Fahrwerk machen können. Ich habe noch ein Paket PU Buchsen da, die werden wohl ins Auto wandern.....Rahmen schön und Bremsen machen
Die Targadach-Gummis haben wir auch schon rausgepult...es kommen die vom Organspender rein, da die dadurch, daß er unter der Hecke eingewachsen war, immer schön feucht waren und aussehen wie neu
Detailfotos sind schön, aber Fotos von Auto auf jeden Fall auch, damit man mal sieht um was es hier geht.
Bitte schönnnn
Ähnliche Themen
Der Aufkleber am Heck gibt sehr trefflich das Selbstverständnis der US-Car-Fahrer der frühen 80er Jahre wieder. Da wurde höhergelegt, Chromdeckel auf Diffs geschraubt, Streetmachine-Schriftzüge auf die Karre geöappt, Hutzen angespachtelt, Kettenlenkräder eingebaut...
Wir standen damals auf den treffen und fanden, dass das alles ganz coole Hechte waren. Was waren wir damals alle geschmacksverirrt!
Auf jeden Fall sind die Arbeiten am Wagen interessant, da sie mal einen weiteren Weg, etwas abseits der teuren Vollresto, zeigen. Wenn wirtschaftliche Überlegungen wie ein halbwegs rationaler Verkaufspreis eine Rolle spielen, wird anders gearbeitet, als wenn ein Verkauf gar nicht geplant ist. Ob ein Hobbyeinsteiger die nötigen Skills hat um umfangreiche Blecharbeiten zu machen zwecks Kostenersparnis ist sicherlich hinterfragbar. Wenn Profibetriebe für Lack, Polster und Blech ins Spiel kommen, wird es schnell teuer. Insofern ist jede selber ausgeführte Arbeit ein Pluspunkt.
Den Wagen zu erhalten ist sicher allemal vernünftig.
Mich nervt halt das alles, was nicht Vollresto ist ohne finazielles Limit mit dem Ziel, den Wagen noch die nächsten 1000 Jahre zu erhalten direkt als "muss doch irgendwo gepfuscht werden" abgetan wird. Gut und günstig ist die Devise..daher mag ich ja die Gebrauchtwagenprofis (und die alten Folgen von Fast and Loud)
Genau der Grund warum ich für den Bericht und die Details sowie die Zeiten und Kosten Aufstellung war 🙂
Und naja. Just dieses 80er Proll design hat auch en bissel was an den Autos. Wobei es zB für en Tbird oder caddi gar nicht passt