Auf Wiedersehen, Volvo

Volvo

Hallo liebes Volvoforum.

Nachdem ich Euch ja monatelang nach Leasing Konditionen zu den großen Volvomodellen gefragt habe, stand im Dezember nun eine Entscheidung an. Ein 90er hätte mir sehr gut gefallen, die fixe Idee der Drosselung auf 180km/h, die zweigeteilte Rückbank und die Ankündigung nur noch Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen, haben mich mal über den Tellerrand schauen lassen. Ich habe noch lange nach Jahreswagen und Vorführern geschaut, aber nichts passendes gefunden. Die Chance bei einer Neubestellung ein gedrosseltes Exemplar zu bekommen, war mir zu groß.

Also die üblichen "Verdächtigen" abgeklappert. Audi möchte ich nicht (mag die Marke und deren Klimbim einfach nicht), bei Daimler ist mir - vor allem innen - mittlerweile zu viel Kirmes verbaut. Ambientebeleuchtung ist ja schön, aber nicht in der Menge. Lüftungsdüsen sind wichtig, aber nicht gleich drölfzig Stück, die aus jedem Plastikteil "glotzen". Dazu sind die Leasingraten jenseits von Gut und Böse. Bleiben noch Jaguar (hmm) und BMW. Und genau da stand ein richtig interessantes Paket unweit von mir beim Händler. Also nachgefragt, ob der Konditionen Herzrasen bekommen und am heiligen Abend den Leasing Vertrag unterschrieben.
Geworden ist es ein 530d xDrive LuxuryLine mit nahezu allem, was die Aufpreisliste hergibt. Großes Navi, SH, Panoramadach, ACC, Softclose, ferngesteuertes Parken, HarmanKardon, Komfortsitze belüftet, AHK, Integralaktivlenkung und noch ganz viel mehr. Die einzigen Dinge, die nicht verbaut sind, sind Night Vision, Spurhalteassi, Massage, Bowers&Wilkins, (leider) DAB+ und das Nappaleder mit Exclusivnaht.
EZ war im Januar letztes Jahr und er hatte 15.500km runter (ehem. Dienstwagen in München).
Nun habe ich ihn für 36 Monate und 30.000km, weil eine Nachzahlung günstiger war, als das Leasing direkt aufzustocken, warum auch immer. Die Rate ist unschlagbar mit 367€ netto ohne Anzahlung.

Den C30 behalte ich aber und Euch bleibe ich auch treu. Die Mt-Abteilung mit dem Propeller ist etwas sonderbar, wie ich beim ersten Einlesen festgestellt habe.

Zum Abschluss nur ein kleines Foto, ist ja schließlich kein Elch. 🙂

Img-20200113
Beste Antwort im Thema

Klingt nach Marketing. Und das ist selten plausibel. 😁

Vielen Dank für die "Anteilnahme" - bisher habe ich es nicht bereut. Besonders die beiden Punkte Motor/Getriebe und Fahrwerk gehen ganz klar nach München. Ich hätte allerdings auch einen 25d genommen, hätte es halbwegs gute Exemplare gegeben. Mir ging es gar nicht mal um die Zylinder Zahl, denn die Volvo Motoren sind richtig gut. Klar, man merkt in der Charakteristik den Sechszylinder, aber das ist mir kein wichtiger Punkt. Die Leistung ist natürlich ein nettes Paket, welches ich bei Volvo im Diesel Bereich aber auch nicht erwartet hätte. Was aber durchaus für Erstaunen gesorgt hat, ist das Verhältnis aus Fahrleistungen und Verbrauch. Ich fahre ganz normal im Ruhrgebiet, habe also dichten Verkehr und viel Stop&Go, komme aber nicht mal mit der Brechstange auf mehr als 8l/100km.
Insgesamt ist der 5er in der Charakteristik einem V90 gar nicht so unähnlich. Lenkung und Bremse sind nahezu gleich, er gleitet ebenfalls besser, als dass er rennt. Was aber ein richtig großer Unterschied ist: die Dämpfung. Sowohl das Ansprechverhalten bei kurzen Stößen als auch insbesondere die akustische Rückmeldung. Die 90er haben schon sehr leise Fahrwerke für Volvo Verhältnisse, der BMW ist hier aber nicht mal halb so laut.
Insgesamt ist das ein urgemütlicher Gleiter für die Langstrecke. Er erzieht durch die Gelassenheit des Antriebs und des Fahrwerks sogar noch mehr zur Ruhe, als es der V90 tut. Nur wenn man dann seine "tollen 5 Minuten" hat, quittiert er das mit erstaunlicher Leichtfüßigkeit. Das mag an der mitlenkenden Hinterachse liegen, erstaunt aber in der Tat.

Zu den Fragen weiter oben. Wir reden von 30.000km in drei Jahren, also 10kkm pro Jahr. In der Nachzahlung sind es allerdings nur 14,14ct brutto, was extrem wenig ist. Ich werde wohl auch deutlich mehr fahren. Aktuell rechne ich mit 25-30kkm pro Jahr, aber das wird sich zeigen.

Die 180er Drosselung stört mich aus mehreren Gründen. Ich versuche meistens außerhalb der Stoßzeiten zu fahren. Also lieber Sonntag Nacht als Montag Morgen oder lieber Samstag Morgen als Freitag Nachmittag. Und da pendele ich mich gerne im Bereich im 170-180 ein. Für mich ein ideales Reisetempo. Nur rollt man dann öfter auf jemanden auf, der 140 oder 150 fährt, wenn ganz links über 200 gefahren wird. Und da möchte ich auch mal drauf treten können, um links reibungslos in eine Lücke zu rutschen. Ich habe es die letzten Wochen bewusst ausprobiert und darauf geachtet, wie oft mir die 180 im Weg wären - und das war öfter der Fall. Also habe ich die für mein Fahrprofil als störend ausgemacht.
Zum anderen ist das Argument Sicherheit schon fast zynisch seitens Volvo. Sie reiten auf dem hohen Risiko rum. Die Statistiken zu Unfällen bei dem Tempo geben da keinen Grund zur Sorge her. Viel gefährlicher ist die Landstraße - und trotzdem verlangt Volvo für verfügbare Assistenzsysteme teils einen saftigen Aufpreis. Wenn sie es ernst meinten, wäre die gesamte Sensorik Serienumpfang.

So summierten sich eben die Problemchen, die ich für mich mit den neuen Volvos habe. Im Endeffekt ausschlaggebend waren dann die Konditionen - und, dass ich BMW schon immer sympathisch fand.

Übrigens: Das iDrive lenkt trotz größerem Funktionsumfang erheblich weniger ab, als das Sensus. Der Controller ist immer griffbereit und auch blind erreichbar, wenn die Straße mal richtig schlecht ist. Beim 5er ist das Klimamenü auch per kleinem Touchscreen zu bedienen. In der Zeit, in der ich die Sitzheizung auf Stufe eins habe (wie bei Volvo: drei Mal drücken), habe ich die Zieladresse ins Navi eingegeben. Die Treffsicherheit ist beim Touchscreen erheblich schlechter. Aus dem Grunde kann ich Audi auch nicht verstehen, die ein durchaus brauchbares System mit Controller hatten.

Vielleicht gefällt mir der BMW auch in drei Jahren noch, vielleicht weiß ich dann aber die Volvos eher zu schätzen. Aktuell tendiere ich zu ersterem, aber die Zeit wirds zeigen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

kann die Entscheidung, pro, mehr als 180 Km/h verstehen. Hinzu kommt, dass auch BMW, gute Autos baut. Ob man sie mag, steht auf einem anderen Blatt.

Gibt es nicht schon einen Faden zum Thema 180 km/h ? Da war doch was? 😉

Klingt nach Marketing. Und das ist selten plausibel. 😁

Vielen Dank für die "Anteilnahme" - bisher habe ich es nicht bereut. Besonders die beiden Punkte Motor/Getriebe und Fahrwerk gehen ganz klar nach München. Ich hätte allerdings auch einen 25d genommen, hätte es halbwegs gute Exemplare gegeben. Mir ging es gar nicht mal um die Zylinder Zahl, denn die Volvo Motoren sind richtig gut. Klar, man merkt in der Charakteristik den Sechszylinder, aber das ist mir kein wichtiger Punkt. Die Leistung ist natürlich ein nettes Paket, welches ich bei Volvo im Diesel Bereich aber auch nicht erwartet hätte. Was aber durchaus für Erstaunen gesorgt hat, ist das Verhältnis aus Fahrleistungen und Verbrauch. Ich fahre ganz normal im Ruhrgebiet, habe also dichten Verkehr und viel Stop&Go, komme aber nicht mal mit der Brechstange auf mehr als 8l/100km.
Insgesamt ist der 5er in der Charakteristik einem V90 gar nicht so unähnlich. Lenkung und Bremse sind nahezu gleich, er gleitet ebenfalls besser, als dass er rennt. Was aber ein richtig großer Unterschied ist: die Dämpfung. Sowohl das Ansprechverhalten bei kurzen Stößen als auch insbesondere die akustische Rückmeldung. Die 90er haben schon sehr leise Fahrwerke für Volvo Verhältnisse, der BMW ist hier aber nicht mal halb so laut.
Insgesamt ist das ein urgemütlicher Gleiter für die Langstrecke. Er erzieht durch die Gelassenheit des Antriebs und des Fahrwerks sogar noch mehr zur Ruhe, als es der V90 tut. Nur wenn man dann seine "tollen 5 Minuten" hat, quittiert er das mit erstaunlicher Leichtfüßigkeit. Das mag an der mitlenkenden Hinterachse liegen, erstaunt aber in der Tat.

Zu den Fragen weiter oben. Wir reden von 30.000km in drei Jahren, also 10kkm pro Jahr. In der Nachzahlung sind es allerdings nur 14,14ct brutto, was extrem wenig ist. Ich werde wohl auch deutlich mehr fahren. Aktuell rechne ich mit 25-30kkm pro Jahr, aber das wird sich zeigen.

Die 180er Drosselung stört mich aus mehreren Gründen. Ich versuche meistens außerhalb der Stoßzeiten zu fahren. Also lieber Sonntag Nacht als Montag Morgen oder lieber Samstag Morgen als Freitag Nachmittag. Und da pendele ich mich gerne im Bereich im 170-180 ein. Für mich ein ideales Reisetempo. Nur rollt man dann öfter auf jemanden auf, der 140 oder 150 fährt, wenn ganz links über 200 gefahren wird. Und da möchte ich auch mal drauf treten können, um links reibungslos in eine Lücke zu rutschen. Ich habe es die letzten Wochen bewusst ausprobiert und darauf geachtet, wie oft mir die 180 im Weg wären - und das war öfter der Fall. Also habe ich die für mein Fahrprofil als störend ausgemacht.
Zum anderen ist das Argument Sicherheit schon fast zynisch seitens Volvo. Sie reiten auf dem hohen Risiko rum. Die Statistiken zu Unfällen bei dem Tempo geben da keinen Grund zur Sorge her. Viel gefährlicher ist die Landstraße - und trotzdem verlangt Volvo für verfügbare Assistenzsysteme teils einen saftigen Aufpreis. Wenn sie es ernst meinten, wäre die gesamte Sensorik Serienumpfang.

So summierten sich eben die Problemchen, die ich für mich mit den neuen Volvos habe. Im Endeffekt ausschlaggebend waren dann die Konditionen - und, dass ich BMW schon immer sympathisch fand.

Übrigens: Das iDrive lenkt trotz größerem Funktionsumfang erheblich weniger ab, als das Sensus. Der Controller ist immer griffbereit und auch blind erreichbar, wenn die Straße mal richtig schlecht ist. Beim 5er ist das Klimamenü auch per kleinem Touchscreen zu bedienen. In der Zeit, in der ich die Sitzheizung auf Stufe eins habe (wie bei Volvo: drei Mal drücken), habe ich die Zieladresse ins Navi eingegeben. Die Treffsicherheit ist beim Touchscreen erheblich schlechter. Aus dem Grunde kann ich Audi auch nicht verstehen, die ein durchaus brauchbares System mit Controller hatten.

Vielleicht gefällt mir der BMW auch in drei Jahren noch, vielleicht weiß ich dann aber die Volvos eher zu schätzen. Aktuell tendiere ich zu ersterem, aber die Zeit wirds zeigen.

Und da ich nicht direkt erschlagen würde für die Entscheidung, hänge ich noch ein Foto von innen an. Das ist da gleich noch ein Schock für alle mit Leasingschwarz. 😁

Img-20200113
Ähnliche Themen

Ne, alles gut. Auch innen sehr schick. Glückwunsch. Aber es ist und bleibt ein BMW. 😉

Man ist da wenig Platz vorne, das sieht ja eng aus wie in einem Kleinwagen. Farbe, ja, besser als Schwarz, von dem aber immer noch viel drin ist und auf mich nicht so hochwertig auf dem Bild wirkt. Aber die BMWs, die ich kenne sind schon Wertigkeit verbaut, liegt sicher am Bild und den ungünstigen Spiegelungen.

Was ist das für eine Taste da unten im Lenkrad?

Asset.JPG

Gerade innen geht BMW für mich überhaupt nicht. Aber ich muss ihn ja weder fahren noch kaufen.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 13. Januar 2020 um 21:04:58 Uhr:


Man ist da wenig Platz vorne, das sieht ja eng aus wie in einem Kleinwagen. Farbe, ja, besser als Schwarz, von dem aber immer noch viel drin ist und auf mich nicht so hochwertig auf dem Bild wirkt. Aber die BMWs, die ich kenne sind schon Wertigkeit verbaut, liegt sicher am Bild und den ungünstigen Spiegelungen.

Nee, das liegt an der Perspektive. Ist vergleichbar mit dem V90. In der Breite des Fußraums etwas weniger, dafür aber länger. Ich hab "schwere Knochen" (105kg, 1,82m), kann mich aber sehr bequem da drin lümmeln. Materialtechnisch die üblichen Unterschiede. Bei BMW sind die normalen Kunststoffe und die Ecken etwas schicker, bei Volvo aber die aufgehübschten Flächen etwas besser. Auch da eher Gleichstand mit leichtem Vorsprung für Volvo. Der G30/G31 ist da bedeutend ansprechender als der F10/F11. Einzig das Dakota Leder fühlt sich immer noch etwas pappig an, ähnlich wie das grobe Momentum-Leder. Auch die Münchener kochen nur mit Wasser und haben auch so ihre Schwachstellen und Eigenarten.
Ja, das Holz (Pappelmaser Grau) spiegelt sehr, hat aber eine sehr schöne Maserung und einen ordentlichen Tiefenglanz. Sehr stimmig mit den anderen Farben IMHO.

Der Knopf ist für die Lenkradheizung. Funktioniert sehr gut und ist irgendwie logisch platziert. 🙂

Sind die Deko Applikationen und die Spange im Lenkrad aus Metall oder aus Kunststoff?

Auch wenn mir der G31, und vorallem der alte F11, aussen ganz gut gefallen... Mit dem Interieur kann ich ebenfalls so gar nichts anfangen. Da würde ich meinen Volvo nicht gegen tauschen wollen...

Ist aber sicher ein tolles Auto. Viel Spass damit! 🙂

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 13. Januar 2020 um 21:34:58 Uhr:


Sind die Deko Applikationen und die Spange im Lenkrad aus Metall oder aus Kunststoff?

Auch wenn mir der G31, und vorallem der alte F11, aussen ganz gut gefallen... Mit dem Interieur kann ich ebenfalls so gar nichts anfangen. Da würde ich meinen Volvo nicht gegen tauschen wollen...

Ist aber sicher ein tolles Auto. Viel Spass damit! 🙂

Danke. 🙂

Die sind aus Kunststoff mit metallischem Überzug, wie bei Volvo. Sind morgens kalt, werden aber recht schnell warm. Man merkt es auch beim "Trommeln" mit den Fingernägeln, dass es nicht massiv ist.

Vielen Dank für Deinen Bericht! Ich liebäugel auch mit dem 5er als Nachfolger für meinen V90 CC (der mal wieder in die Werkstatt muß).

Zitat:

Frage mich auch, was für ein Problem die 180km/h Beschränkung sein soll?!

Ich möchte selbst bestimmen können, wie schnell ich fahre, nicht durch die Automobilhersteller!! Big brother is watching you. Vor jahren hätte es da noch einen Aufschrei gegeben. Jetzt nicht mehr...

Zitat:

@Benjamin2111 schrieb am 13. Januar 2020 um 20:50:10 Uhr:


Zum anderen ist das Argument Sicherheit schon fast zynisch seitens Volvo. Viel gefährlicher ist die Landstraße - und trotzdem verlangt Volvo für verfügbare Assistenzsysteme teils einen saftigen Aufpreis. Wenn sie es ernst meinten, wäre die gesamte Sensorik Serienumpfang.

Gerade S90/V90 haben fast alle Assistenten in "Serie": ACC, CitySafety, PilotAssist, Bremsassistent, Spurhalteassystent usw., außer IntelliSafe Surroung (Radaren in der hintere Stoßstange, für BLIS).

Zitat:

@Benjamin2111 schrieb am 13. Januar 2020 um 20:50:10 Uhr:


Die Statistiken zu Unfällen bei dem Tempo geben da keinen Grund zur Sorge her. Viel gefährlicher ist die Landstraße

und deshalb wurde geplant, dass LaneAssist zur Pflichtausstattung für EU-Fahrzeuge wird, bei Volvo es ist schon längst "Serie", in Ihrem 5er fehlt es aber, trotz sehr gute Ausstattung?

Zitat:

@Benjamin2111 schrieb am 13. Januar 2020 um 20:50:10 Uhr:


Die Statistiken zu Unfällen bei dem Tempo geben da keinen Grund zur Sorge her.

Nach meinem Verständnis geht es darum, dass die folgen bei solchen Unfällen deutlich schlimmer sind. Letztendlich hat das Auto bei 200 km/h vier Mal mehr (kinetische) Energie als bei 100 km/h.

Zitat:

@Benjamin2111 schrieb am 13. Januar 2020 um 20:50:10 Uhr:


Im Endeffekt ausschlaggebend waren dann die Konditionen - und, dass ich BMW schon immer sympathisch fand.

Das kann auch völlig nachvollziehen, die Ausstattung ist wirklich gut, 5er stand auch auf meiner Liste, trotz die Tatsache, dass die Marke für mich eher unsympatisch war 🙂

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 13. Januar 2020 um 20:07:32 Uhr:



Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 13. Januar 2020 um 19:57:26 Uhr:


Das würde ich IM MOMENT auch sagen, wenn ich Volvos verkaufen müsste. 😁

Mal sehen ob das nachhaltig so bleibt.

Du würdest die Preise hochalten, um den Kunden im Bagdad Bob Stil vorzugaukeln, dass die Produktion ausgelastet ist? Und das nur, um nicht zugeben zu müssen, dass die Verkäufe schlecht laufen? 😉

Doch... Klingt plausibel 😉

Nein, natürlich nicht. Ich habe das auch vollkommen neutral gemeint, weswegen es da auch gar nix negatives rein zu interpretieren gegeben hätte.
Aber was soll der Verkäufer denn im Moment sagen? Wenn es Rabattaktion geben würde hätte er wahrscheinlich genau andersrum argumentiert. Üblicherweise sind Verkäufer an jedweden Hersteller-Verkaufsprogrammen interessiert um ihre Angebote attraktiver gestalten zu können. vielleicht würde ein niedrigerer Preis die Tempo Einschränkung aber gar nicht großartig ausgleichen können weil es für den Kunden eine Prinzip Frage ist aber wer weiß das schon?
Außerdem können die ja noch kommen wobei ich überhaupt nicht behaupten dass es so kommt. Die Auslastung der Volvo-Werke hängt ja bei weitem nicht nur von Deutschland ab.

Ähnliche Themen