Auf welchen Sitzen schwitzt man auf langer Fahrt am wenigsten?
Kann jemand schon berichten wie er mit seinen Sitzen hinsichtlich des Langstreckenkomforts bezüglich "Schwitzneigung / klebriger Hose" an Gesäß und Rücken zufrieden ist. Eventuell auch im Vergleich zum
212er.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@loddel72 schrieb am 9. April 2017 um 13:01:33 Uhr:
Zitat:
@petaxl schrieb am 9. April 2017 um 12:34:48 Uhr:
Ich habe nach vielen Jahren mit Leder jetzt mal bewusst die Stoffsitze der Standardausstattung gelassen und bin mit denen sehr zufrieden. ....Kannst du mal ein Foto von deinen Sitzen einstellen?
36 Antworten
Wie hast du das überprüft das die Ventilatoren stehen bleiben, war Start Stop aktiviert also Motor aus, das wäre ja normal aber wenn der Motor im Stillstand an ist sollte doch auch die Sitzklima voll arbeiten.
Zitat:
@Movare schrieb am 9. April 2017 um 22:40:43 Uhr:
Das kann der W213 leider nicht mehr.Da kommt nur ein laues Lüftchen und
im Stand passiert garnichts mehr, die
Lüfter bleiben stehen.
Ich bin auch jemand der eher schwitzt. Hier mine Erfahrungen (Auch im Sommer):
W204 Stoff/Artico: hatte damit nie geschwitzt
W205 Artico: furchtbar! Nach 30min war es schon sehr unangenehm zum sitzen. Mein Rücken war immer feucht
W205 Leder+Belüftung: War sehr angenehm, obwohl die Belüftung nicht so stark war wie erhofft
W213 Microfaser/Artico: Sind nie negativ aufgefallen, würde ich wieder bestellen.
@Ralf66-Driver: Im Stand wird die Drehzahl der Ventilatoren reduziert damit das Geräusch nicht negativ auffällt. Das müsste dann Stufe 1 oder 2 sein.
Hallo Ralf 66-Driver,
nach dem Umstieg auf w213 ist mir aufgefallen, dass bei laufendem Motor die Lüfter zum
Stillstand kommen, unmittelbar nachdem das Auto z. B. an einer roten Ampel oder am Stauende
zum Stillstand kommt. Start-Stop deaktiviert.
Daraufhin hatte ich dies, vom W212 unbekannte Verhalten, beim Freundlichen reklamiert
und um Funktionstest gebeten, der auch durchgeführt wurde.
Antwort war, dass das Ansprechverhalten der Lüfter nun wie in der S Klasse auf einer neuen
Software beruht, die somit das Geräuschniveau im Innenraum senken sollen.
Die Wirkweise ist somit nach mE um 50% reduziert und das Geld für den Aufpreis nicht mehr wert.
Die Sitzklima im W212 war dagegen perfekt!
Hallo ins Forum,
die Luftleistung der Lüfter ist ohnehin vergleichsweise niedrig (auch im 212er und bei Stufe 3), aber es reicht für den Zweck. Die geringe Luftleistung hat auch einen Grund, nämlich der Vermeidung von Verkühlungen, die z.B. zu Nierenbeschwerden führen könnten.
Auch beim 212er wurde die Lüfterleistung bei S/S-Stopp runtergeregelt. Ist also keine ganz neue Funktion, auch wenn die beim 212er eher passiv geregelt war. Die Stufen führten letztlich zur Grundeinstellung, aber die Abhängigkeit von der Spannung wirkt sich da größer aus.
Beim 213er muss ich mir dies anschauen (hatte noch keinen mit Sitzlüftern). Dass die aber ganz ausgehen, würde mich eher wundern, da die Lüfter dann plötzlich intelligent geregelt würden. Warum sollten die im Stand nicht auch weiter laufen.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Denk bar ist auch, dass die Anzahl an Lüfter reduziert wurde. Ein 205 hat z.B. Nur 2 Lüfter im Kissen und 2 in der Lehne, der 222 hat jeweils 4. Wie viele Lüfter der 213 hat weiß ich jetzt nicht genau, könnte aber auch ein Grund für den Unterschied zum 212 sein.
Ich denke, wenn dies wirklich so ist, dass die Sitzklima bei Stillstand des Fahrzeuges nicht mehr arbeitet, dann würde ich versuchen den Betrag für diese SA zurück zu fordern. Denn eine Sitzklima die bei Stau auf der Autobahn im Hochsommer nicht funktioniert, ist eine sinnlose Ausstattung die keinen Mehrpreis rechtfertigt!
Ich wollte eigentlich nur wegen der Sitze (Aktiv Multi.-Sitzklima) zur E Klasse wechseln da die Sitze in der C-Klasse unbequem sind und es da keine alternative gibt, jetzt bin ich wieder am grübeln wenn die Sitzklima beim E nichts taugt, da mir die C-Klasse von der Größe und Gewicht besser zusagt.
Ich hatte bei den E- Klassen 212 das Mikrofaser/Artico, Serie bei AMG innen, dieses fand ich unmöglich da der Schweiß die Rückenlehne verfärbt hat und diese weiße Flecken fast nicht mehr weg gingen.
Zitat:
@Movare schrieb am 10. April 2017 um 21:57:26 Uhr:
Hallo Ralf 66-Driver,nach dem Umstieg auf w213 ist mir aufgefallen, dass bei laufendem Motor die Lüfter zum
Stillstand kommen, unmittelbar nachdem das Auto z. B. an einer roten Ampel oder am Stauende
zum Stillstand kommt. Start-Stop deaktiviert.
Daraufhin hatte ich dies, vom W212 unbekannte Verhalten, beim Freundlichen reklamiert
und um Funktionstest gebeten, der auch durchgeführt wurde.Antwort war, dass das Ansprechverhalten der Lüfter nun wie in der S Klasse auf einer neuen
Software beruht, die somit das Geräuschniveau im Innenraum senken sollen.Die Wirkweise ist somit nach mE um 50% reduziert und das Geld für den Aufpreis nicht mehr wert.
Die Sitzklima im W212 war dagegen perfekt!
Da Mercedes ausdrücklich damit warb, nur zu lüften (Ansaugung aus Fußraum), nicht zu kühlen (um eben der Erkältung vorzubeugen), muss man wirklich erwarten, dass dies auch im Stand funktioniert.
Falls nicht umcodierbar, Rückforderung wegen Täuschung sowie Meldung über die Schiene Wettbewerbsrecht mit dem Ziel einer zwingenden Nennung des "Stau-Aus" in der Preisliste !!!
PS:
was passiert, wenn man im Stand die Sitzlüftung einschaltet. Nichts ?
Ich kann das aktuell nicht testen, habe mir die Lüftung allerdings beim Händler in einem E43 im Stand ohne laufendem Motor vorführen lassen. Ich habe da was gespürt und deswegen die Sitze bestellt.
Wie es sich bei laufendem Motor verhält oder nach längerer Fahrt kann ich (noch) nicht sagen oder bestätigen.
Hoffe das hilft.
Meine Erfahrung:
W211 , Echtleder schwarz, keine Sitzbelüftung: Im Sommer heiß ohne Ende
W221, Nappa braun, Sitzbelüftung: Angenehm, aber an sehr heißen Tagen hat man manchmal etwas geschwitzt
W211, Stoff: in dieser Hinsicht einfach top, kein Schwitzen, kein heißer Sitz, egal wie warm es draussen ist.
Mir gefällt Leder optisch auch besser, aber aus Comfortgründen würde ich wieder Stoff wählen.
MFG Sven
Zitat:
@Movare schrieb am 9. April 2017 um 10:56:59 Uhr:
...Leider mit der Software der altuellen S Klasse idenisch und somit
zwar sehr leise, jedoch im Vergleich zum W212 auch sehr schwach der Leistung...
Jetzt wo du es sagst...ja, auch ich habe das Gefühl, dass die "Puste-Leistung" jetzt beim 213er schwächter ist als beim 212er. Beim 212er konnte man Stufe 3 nicht lange anlassen, da hat man sich fast einen Zug geholt. Stufe 1 beim 213er merkt man so gut wie gar nicht.
Also ich hab gestern Mal nach dem Einparken im Stand (Motor aus, Zündung an) die Belüftung eingeschaltet und sie hat sofort los gelegt. Beim Fahren ist es bei mir aber auch so, dass die Belüftung beim Stehen an z.B. roten Ampeln, reduziert wird.
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, wozu Stufe 1 gut sein soll. Wirklich merken tut man die Belüftung eh nur in Stufe 3...
Hallo Foto-Dirk und Merc220d,
es ist so wie ihr es wahrnehmt; die Ansaugleistung der Sitzklima im W212 war so hoch, dass es angebracht war
nach einigen Minuten auf Stufe 2 und später auf Stufe 1 zu reduzieren.
Im W213 legt die Sitzklima im Stand, nach dem Einschalten hör- und spürbar los, hört jedoch
nach ca. 3 Minuten auf zu laufen.
Eine Reduzierung im Fahrbetrieb auf Stufe 1 oder 2 hat keien spürbaren Effekt mehr zur Folge.
Fahrt einmal in der Stadt an eine rote Ampel heran und schaltet das Radio vorher stumm und ihr werdet
bei leicht gedrehtem Kopf hören, wie die Lüfter in der Rückenlehne zum Stillstand kommen.
Beim Anfahren rauschen sie dann wieder leicht, doch vernehmlich.
Wie so ein Blödsinn die Tests im "Death Valley" passieren konnte ist mir ein Rätsel.
Zitat:
@Kinshowa schrieb am 9. April 2017 um 14:05:25 Uhr:
...
Ist die Perforierung der Sitzklimatisierung nicht besonders anfällig für Verschmutzungen?
...
Bisher ist mir noch nichts aufgefallen.
Cheers,
DrHephaistos
Zitat:
Wie so ein Blödsinn die Tests im "Death Valley" passieren konnte ist mir ein Rätsel.
Ohne es zu wissen glaube ich fest daran, dass die Testfahrer das bemängelt haben. Aber aus den teilweise veröffentlichten bzw. zitierten Vorstandprotokollen z.B. zu W108 oder W115 kann man erkennen, dass sowas seit Jahrzehnten dem Kostendruck zum Opfer fällt oder der Rücksicht auf Motorjournalisten. Und der Erfolg gibt Daimler Recht.
Wirkungsvoll und leise lüften ist teuer. Laute Lüfter fallen auch bei kurzen Fahrten sofort unangenehm auf. Also regelt Daimler die Lüfter runter.
Sehe ich genau so.
Das ganze dann auch noch Geräusch-Komfort wie in der S-Klasse zu nennen ist
aus Marketingsicht schon genial ;-)
Ich hege ausserdem die Vermutung, das die Premium-Sitze mit einer Menge Technik
ausgestattet sind, da bekommt man die Hand nicht drunter.
Auch das könnte zu Lasten der Luftzirkulation gehen, die ja unter dem Sitz, durch Ansaugen, ihten Anfang nimmt.