Auf welche macken achten beim Kauf

Opel Zafira B

Tagjen,

Leider ist mein Zaffi A 2005 verstorben. Da das Frauchen kein Zaffi A mehr will (Null Ahnung, nur Optik!) muss ich zwangsweise einen B kaufen. Nun ja, es wird wohl ein Z18XER oder A18XER werden. Was ich schon weiß wo auf ich achten muss sind 'Facelift Model', Sub-frame Aufhängungsstutzen, (Kein schweißen), Nockenversteller (nach 100t km), Wasser eintritt beim REC, Rost am.....?

Was ist mit Easytronic.. Finger weg oder okay? Was geht daran mal gerne kaputt? Nur Kupplung Ausrucklager oder auch die Steuereinheit? Wie einfach ist es, so ein Teil anzulernen mit OP-COM? Kenne mich damit aus, aber so ein Teil habe ich noch nicht gemacht....

Ich höre gerne mal die schwachen Zeiten vom Zafira B Facelift.....

Danke im voraus!

Biomus

55 Antworten

Danke an Diejenigen die mir Tipps und Schwachstellen gegeben haben!

So soll es sein 😃😉

Wir haben nen Zafira B Family mit dem 1.7 Ecotec Diesel. Mein Tipp: mach nen großen Bogen um den Zafira, da hast du am wenigsten Ärger damit. Entweder wir haben ein Montagsauto oder einfach nur Pech gehabt, was aber dann aufs gleiche rausläuft. Ständig ist irgendwas kaputt, heute steht er mit zerlegter Bremse hinten in der Garage (Führungsstift fest). Es waren schon Sachen kaputt, wo man nicht glauben sollte (Piepser für PDC vorne, dazu muss in der Werkstatt das Lenkrad demontiert werden und ein komplettes, nicht billiges Steuergerät getauscht werden, Schalter am Getriebe für Rückfahrlicht, Bleche an der Bremse hinten ohne die es kein TÜV gibt,dabei dann ABS Sensor in der Werkstatt kaputtgegangen, musste auch neu, aktuell lässt sich der erste Gang kaum einlegen, ständig gelbe Motorwarnleuchte, Werkstatt sagt: Einfach fahren, das wird sonst teuer, am Motor lief Diesel aus, da war die Verschlauchung undicht, wurde auch neu gemacht,...usw).

Im Nachgang hab ich mal die Bewertungen vom TÜV/Dekra beim Gebrauchtwagenheft nachgeschaut. Hätte ich es nur mal vorher gelesen, da steht das meiste auf orange/rot. Und das deckt tatsächlich unsere Erfahrung ab. Es ist mit Abstand das schlechteste Auto das wir bisher hatten (obwohl ich ihn mag und es viele technische Gimmicks hat, von denen VW mal träumen sollte).

Darf man nach Baujahr und Kilometerstand fragen ?

Bei alten Fahrzeugen bzw. Fahrzeugen mit hoher Laufleistung kann man viel Geld und Nerven sparen, wenn man an den Stellen, an die man ran muss, gleich Tabula rasa macht. Dann ist da wieder für lange Zeit Ruhe und man muss viele Arbeiten nicht mehrfach machen (lassen).

Werkstätten fahren da gerne eine Salamitaktik, es gibt aber halt auch Kunden, die immer nur "das Nötigste" für den Moment gemacht haben wollen. Dann wird's längerfristig nervig und teurer.

TÜV-Statistiken sagen mit zunehmendem Alter der Fahrzeuge mehr über den Besitzer aus, als über die Qualität des Fahrzeugs.

Zitat:@comer352l schrieb am 20. Juni 2025 um 20:42:47 Uhr:

Darf man nach Baujahr und Kilometerstand fragen ?

Klaro, er ist von Anfang 2012 und hat 174tkm runter. Wobei ich ihn erst vor 2 Jahren gekauft habe und mittlerweile den Verdacht habe, dass er mind. 50tkm mehr drauf hat.

Heute hab ich hinten beide Bremssattelträger gewechselt, da beidseitig hinten je ein Führungsbolzen im Schwimmsattel fest war. Kann vorkommen, aber nervt irgendwie. Ich fahre eigentlich nie auf Verschleiß (komme aus der Instandhaltung) da sich das immer rächt.

Unsere letzten Fahrzeuge hatten über 250tkm auf der Uhr, aber soviele Macken hatte keiner. Wobei ich sagen muss, dass das Innenraumkonzept klasse ist. Gerade dass man die komplette Rückbank mit einem Handgriff verschieben kann kann ist schon super. Beim Touran musste man alle Sitze einzeln umklappbar oder ausbauen.

Aber andererseits so Kleinigkeiten: Der Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter ist so deppert eingebaut, da kommt man fast nicht hin. Ebenso der Deckel vom Kühlflüssigkeitsbehältee. K.a. wer sich so was ausdenkt. Dafür ist das AGR-Ventil mit 4 Schrauben in 10min getauscht. Beim Touran muss man nen Tag Werkstatt einplanen.

Unterm Strich würde ich ihn wiederkaufen, wenn er nicht so viele Mängel hätte 😁

Ähnliche Themen

@Wikinger0815 Dazu noch VW mit den blöde ZR getriebene Ölpumpe! Wie bedenkt Mann so was, außer für Werkstätten um Stundenlohn zu generieren! TÜV brauche ich nicht. DL hat sowieso blöde Regeln, wie alles eintragen, aber dann nur 1x in 2 Jahren HU. Bei uns Jedes Jahr und das macht auch Sinn! Ich hoffe die machen das noch mal in den ganzen EU. Ich möchte nicht gerne sehen, das jemand aus ein Land mit weniger regeln ein Kind tötet nur wegen knete!

Ich kenne das Auto ein bisschen (vor Facelift, Z22YH), und ich weiß der hat Macken, aber die kann ich meistens selber beheben....

Lass die Finger vom Direkteinspritzer.
Die HD Pumpe wird Dir keine Freude bereiten!!!!!

Und E10 tauglich ist der Motor auch nicht!

Gruß

D.U.

@Wikinger0815 ,

"Montagsauto" trifft zu, denke ich.

Der 1.7 Zafira B mit 125 PS gehört zu den am wenigsten Ärger machenden Zafira's.

Aber so viele Mängel ohne Ende?

Wie viele Vorbesitzer hatte das Auto?

Wurde es regelmäßig gewartet?

Habe ich mir auch schon gedacht. Die Isuzu 1.7 Motoren waren nie Schlecht. Lieber den als ein 1.9-er!
Aber ich will eh kein Diesel haben....
Zitat:
@Magnon_ schrieb am 21. Juni 2025 um 17:37:04 Uhr:
@Wikinger0815 ,
"Montagsauto" trifft zu, denke ich.
Der 1.7 Zafira B mit 125 PS gehört zu den am wenigsten Ärger machenden Zafira's.
Aber so viele Mängel ohne Ende?
Wie viele Vorbesitzer hatte das Auto?
Wurde es regelmäßig gewartet

@unterstudienrat Für dieser Pump gibt es eine Lösung für E10 (F5R) und Ersatz Membranen (Fleabay). Ich habe mal im Urlaub bei Power Packer gearbeitet. Dort wurden das ganze Gestell (Inklusive Hydraulik System) für das Cabrio Dach mehrere Marken hergestellt. Pumpen immer schön im Ölbad halten 😁 Also kein Problem da Membranen rein zu setzen.....

Bei dieser Motor bin ich eher bange für Verkokung an die Einspritzventile und Ansaugsystem!

https://f5r.eu/pshop/de/6-opel-22-direct

Dann sollte man E10 tanken und Aschearmes Öl nehmen.

Ich fahre genauso einen. Seit 6 Jahren und 70 Tkm.

2019 für 5100€ gekauft. Allerdings mies ausgestattet, kein NSW, kein EFH hinten, keine Sitzheizung...naja.

Da sind seither als Reparaturen gekommen;

-Ölkühler/Dichtungen

-Dichtung Schaltwalze, extrem mies! Ohne Bastler und Gebrauchtteile ist hier eine komplette ASB fällig

-Servolenkung-Motor

-HA Lager

-Kabelbaum Türe

-Kupplung beim Vorbesitzer

-Zündbox

-Bremszylinder hr.

-Auspuff

Scheckheft gepflegt gekauft.

Also nicht die allerbesten Erfahrungen. Allerdings seit dem letzten TÜV stabil :)

Am meisten nervt mich der träge Motor und das Fahrverhalten. Ich hatte als Zweitwagen ein Astra H 125 PS, der war deutlich angenehmer zu fahren. Verbrauch Zafi im Alltag um die 8 Liter. Langstrecke wenn man geizt 7 oder darunter möglich.

Leider hab ich durch Transporte/Baumaterial innen mit die Ausstattung verkratzt, weshalb ich wohl nicht mehr viel dafür bekomme. BJ.2010, also FL.

Fazit; Kauf Dir besser ein C.

Wenn Du f5r schon im Auge hast und das Thema kennst dann ist ja alles gut.

Gruß

D.U.

Außer Servolenkungsmotor und PDC-Steuergerät lese ich da ehrlich gesagt nichts ungewöhnliches. Dichtung Schaltwalze, ok, habe ich bisher noch nicht gehört. Aber Auspuff, Spritzbleche, Dichtungen am Motor, Kupplung, das sind doch ganz normale Verschleißteile. Die Kabelbäume brechen früher oder später bei allen Herstellern am Übergang zur Tür.

Wenn die Bremse anständig gewartet wird, geht da auch nichts fest und wenn ich die Radnabe für die Spritzbleche sowieso schon runter machen muß, mache ich die bei dem Alter+Laufleistung auch gleich neu. Das Thema ABS-Sensor hat sich damit dann auch erledigt, denn der ist fest integriert. Wenn man da beim Ausbau nicht gerade brutal mit dem Hammer draufkloppt, passiert da eigentlich auch nichts.

Und letztendlich muss man dass alles auch in Relation zu anderen Herstellern/Fahrzeugen setzen. Da siehts meist auch nicht besser aus.

Eine Kupplung sollte aber nicht bei 125 Tkm kaputt gehen...

Jedes Problem für sich ist nachvollziehbar, aber in der Summe etwas viel. Ich hatte so einen gebrochenen Kabelbaum noch nie vorher und bin meistens alte Autos im Leben gefahren.

Was ich mal gehört habe, das 6 Gang Getriebe ist anfällig. Das 5 Gang ist Besser, aber auf der Autobahn hat man ein sehr hohes Drehzahlniveau.

Zitat:
@Eddie78 schrieb am 23. Juni 2025 um 22:00:18 Uhr:
Eine Kupplung sollte aber nicht bei 125 Tkm kaputt gehen...

Vielleicht doch, wenn die kupplung ständig getreten wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen