Auf Gas umbauen oder Diesel kaufen??
Hallo Gemeinde,
fahre Momentan einen 96er E320 R6 mit momentan 230000km auf der Uhr. Da ich den Wagen in lezter sehr oft auch geschäftlich nutzen muss (Autotransportanhänger ziehen) bin ich am überlegen mir einen Diesel zu kaufen (270 oder 320cdi) ab. bJ. 2000 oder meinen alten auf Gas umzubauen.
Im großen und ganzen bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, habe in letzter Zeit vieles erneuert (Bremsen, Federn, Stoßdämpfer, Rost beseitigen Lassen, Getriebeöl gewechselt, Zündkabel, Zündkerzen usw usw.) Jedoch stellt sich mir die Frage, ob es sich wirklich lohnt einen 14 Jahre alten Wagen mit doch größerer Laufleistung umzubauen.
Es sei gesagt, dass der Motor sehr gut läuft und fast kein Öl bzw. Wasser braucht und der Wagen hat eine gute Ausstattung, bei der auch alles funktioniert. Das Automatikgetriebe wurde noch nicht überholt.
Ist der Motor standfest im Gasbetrieb? Bin jetzt nicht der Heitzer, jedoch muss ich im Anhängerbetrieb (nicht unter 1500kg) natürlich mehr gas geben.
Oder doch lieber Dieseln? ...waäre schon ganz schön...das Faceliftmodell...🙄, jedoch natürlich auch nur gebraucht zu bekommen und dann stellt sich wieder die Frage: Wer hat den Wagen davor gefahren...Heitzer...Crousier??? Wurde der Wagen warum und kalt gefahren, Automatikgetriebeöl gewechslt usw. usw. Bei meinem Wagen weiß ich, was ich habe und was gemacht wurde....
Ihr seht schon, eine schwere Geburt🙄......Ich bin schon seit Tagen am überlegen.....😕
kann mir jemand einen hilfreichen Tip geben?
Beste Antwort im Thema
macht doch mal eine Gesamtrechnung für die nächsten 3 Jahre, mit einer Alternative, die deutlich wirtschaftlicher ist als das Umrüsten und Weiterfahren!
selbst mit den anzunehmenden Instandhaltungsmaßnahmen wie Achsen, Kat, Zündkomponenten, Lambdasonden oder Automatik; mir selbst fällt nichts ein, was da deutlich günstiger kommt; zumal ja nur Mercedes infrage kommt.
und bei so einem älteren Wagen ist der derzeitige (Zustand bekannt) einem CDI (Zustand und Vorgeschichte unbekannt) was das Risiko betrifft m.E. vorzuziehen.
ich war auch skeptisch, aber die Alternativen sind nicht besser oder mit weniger Risiko behaftet !
ich habe die Szenarien, die es geben könnte, selbst für ich ausführlich durchdacht, da ich auch bei 12 Jahren und 220tkm liege (40tkm p.a.) und überlege, was noch kommen könnte an normalem Verschleiß. Wenn die Liquidität vorhanden ist, ist es grundsätzlich kein Problem. Zumal bei 60tkm sicher viel Langstrecke dabei ist und der Wagen intensiv gewartet wird.
wie gesagt; es soll mal einer eine Beispielrechnung posten, die deutlich günstiger kommt (ohne dass es eine ganz ander Fahrzeugklasse oder Motorisierung wird...). Es gibt so eine gewisse Angst vor vielen Kilometern. Bei MB ist es aber oft so, dass ein guter Wartungszustand mit vielen KM nicht automatisch problematisch sein muss. Das gilt für aktuelle Modelle, aber auch für Young-/Oldtimer...
ich will hier überhaupt nicht für Gas Werbung machen, aber ich sehe die deutlich bessere Alternative nicht, im Rahmen des angesprochenen Budgets...
63 Antworten
Ich würde raten wie bisher ganz normal weiter Benziner zu fahren, problemloser kann man nicht unterwegs sein.
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Ich würde raten wie bisher ganz normal weiter Benziner zu fahren, problemloser kann man nicht unterwegs sein.
Bei dem Verbrauch ist das aber glaube ich nicht die wirtschaftlichste Lösung....🙄
Zitat:
Original geschrieben von baeda.held
Bei dem Verbrauch ist das aber glaube ich nicht die wirtschaftlichste Lösung....🙄Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Ich würde raten wie bisher ganz normal weiter Benziner zu fahren, problemloser kann man nicht unterwegs sein.
Bei dem Alter des Autos und der KM- Leistung würde ich auch nicht umrüsten.
Man kann nie voraussagen was da noch für Investitionen für Reparaturen, usw. getätigt werden müssen.
Und die kommen garantiert.
Dann ist der Vorteil schnell weg.
macht doch mal eine Gesamtrechnung für die nächsten 3 Jahre, mit einer Alternative, die deutlich wirtschaftlicher ist als das Umrüsten und Weiterfahren!
selbst mit den anzunehmenden Instandhaltungsmaßnahmen wie Achsen, Kat, Zündkomponenten, Lambdasonden oder Automatik; mir selbst fällt nichts ein, was da deutlich günstiger kommt; zumal ja nur Mercedes infrage kommt.
und bei so einem älteren Wagen ist der derzeitige (Zustand bekannt) einem CDI (Zustand und Vorgeschichte unbekannt) was das Risiko betrifft m.E. vorzuziehen.
ich war auch skeptisch, aber die Alternativen sind nicht besser oder mit weniger Risiko behaftet !
ich habe die Szenarien, die es geben könnte, selbst für ich ausführlich durchdacht, da ich auch bei 12 Jahren und 220tkm liege (40tkm p.a.) und überlege, was noch kommen könnte an normalem Verschleiß. Wenn die Liquidität vorhanden ist, ist es grundsätzlich kein Problem. Zumal bei 60tkm sicher viel Langstrecke dabei ist und der Wagen intensiv gewartet wird.
wie gesagt; es soll mal einer eine Beispielrechnung posten, die deutlich günstiger kommt (ohne dass es eine ganz ander Fahrzeugklasse oder Motorisierung wird...). Es gibt so eine gewisse Angst vor vielen Kilometern. Bei MB ist es aber oft so, dass ein guter Wartungszustand mit vielen KM nicht automatisch problematisch sein muss. Das gilt für aktuelle Modelle, aber auch für Young-/Oldtimer...
ich will hier überhaupt nicht für Gas Werbung machen, aber ich sehe die deutlich bessere Alternative nicht, im Rahmen des angesprochenen Budgets...
Ähnliche Themen
Ich muss neu2003 Recht geben, denn bei meinem Auto wurde schon vieles an Verschleiß erneuert wie schon vorher beschrieben.
Jetzt können nur noch größere Sachen daherkommen, Motor, Getriebe usw.
Werde aber wie schon geschrieben den Motor einer Kompressionsprüfung unterziehen, um einschätzen zu können, wie viel Verschleiß vorliegt. Wenn alles im Grünen ist.....was würde dagegensprechen den Wagen umbauen zu lassen.
Wenn das Getriebe noch ca. 20 bis 40tkm hält kann man es überholen lassen oder ein anderes günstigeres vom Verwerter holen, dann lägen die Kosten höchstens bei 1000€
Bei meinem Motor wurde vom Vorbesitzer die Kopfdichtung schon erneuern lassen.
Was kann sonst noch daherkommen??
- Zündspulen
- Kat oder Lambdasonde (vom Verwerter)
- Radlager
- Motorkabelbaum
- wie schon beschrieben das Getriebe
- Lichtmaschine
- Anlasser
- Hardyscheiben
- Wasserpmpe
- und weiteres Kleinzeug, welches bei einem anderen Auto auch gewechselt werden muss
Man kann ein altes Auto sehr gut am Leben erhalten, wenn es nicht unbedingt Neuteile oder Originalteile sein müssen, ich meine, warum in ein Altes Auto neue Teile einbauen, wenn ich nur vor habe den Wagen höchstens drei bis vier Jahre zu fahren. .....?
Rechnen wird das Szenario mal durch:
Zündspulen ca. 200€ aus dem Zubehör
Kat und Lambdasonde vom Verwerter höchstens 250€
gebrauchtes Getriebe ca. 1000€
LiMa ca. 250 bis 300€
Anlasser ca. 200€
Motorkabelbaum ca. 100 aus der Bucht
Wasserpume ca. 200€ aus dem Zubehör
Luftmassenmesser ca. 200€
alles andere und Verschleiß auf 4 Jahre ca. 1000 bis 1500€
Ich bin selbst gelernter Mechaniker und kann mir bei allen Arbeiten selber helfen und habe eine eigene Hebebühne.
Macht Folgende Kosten:
Um das Auto am Leben zu erhalten ca. 3000€
Der Gasumbau ca. 2700€
= ca. 5700€ an Kosten, die ich auch hätte, wenn ich mir einen anderen Diesel-Wagen kaufen würdeund der repariert werden müsste wie Zb. Injektoren, Hochdruckpumpe, Drallklappenprobleme, Getriebe und sonstiger Sensoren-Kleinkram, der nur mit einem Computer festgestellt werden kann....den ich aber nicht habe, heißt also in die Werkstatt fahren (wenn er noch läuft) und für das Auslesen des Fehlers bezahlen...
Dann kommt beim Diesel die höhere Steuer, höhere Typklasseneinstufung und der Diesel ist auch Teurer im Vergleich zum Gas!
Gewechselt wurden erst bei Kilometerstand 215000:
Querlenker vorne
Traggelenke vorne
Stoßdämpfer und Federn vore und hinten
Bremsen vorne und hinten
neue Zündkabel Zündkerzen usw.
Tendiere langsam dazu, den Wagen umrüsten zu lassen🙄, aber das muss der Kopressionstest entscheiden.....
MfG
Hallo,
ICH KANN DIR NUR RATEN UM GAS UMZURÜSTEN.WÄHREND ANDERE FÜR 70ODER 80 ODER NOCH TEURER TANKEN TANKST DU MIT GAS SCHON FÜR 40VOLL UND SPARST PRO JAHR UND PRO MONAT.Also wenn ich tanke und mir die anderen and der Benzin oder Diesel Zapfsäule ansehe muss ich immer lachen die dass die so teuer volltanken.Einfach ein herrliches Gefühl.
Mfg
Hallo nochmals,
was hälts du von dem hier }DIE GEILE KARRE { ich wollte mir den zulegen da ich einen Käufer für meinen hatte aber am ende wollte er den doch nicht kaufen.Also muss ich meinen behalten.
@sevki8739
Der Wagen sieht schon sehr gut aus, jedoch sieht meiner genau so gut aus und hat von der Ausstattung her das gleiche drin, bis auf das ESP, den Kofferraumöffner und die einklappbaren Spiegel, vom Motor ganz zu schweigen, da ich bewusst einen Wagen mit dem Motor vom 124er suchte😉, außerdem hat er für das Alter eine ziemlich gernine Laufleistung, welche auf viel Kurzstreckenbetrieb schließen lässt.
Ich kaufe jedoch lieber von privat, denn man kann dann den Besitzer über die Historie des Wagens persönlich fragen, was alles repariert wurde und den Besitzer gleich mal vom Typ-Fahrer einschätzen, wie er mit dem Auto umgegangen ist, zudem checke ich immer gleich wie der Vorbesitzer wohnt....ist es sauber, geordnet und aufgeräumt, der Vorgarten am besten noch gehegt und gepflegt, dann ist mit dem Auto auch pfleglich umgegangen worden😁,
Das kann ich bei einem Händler nicht machen, denn dann ist der Wagen meistens aufbereitet (wie auch dieser von dir gezeigte) und der Händler kann dir meist nichts von der Hostorie erzählen bzw. erzählt dir irgendeine Story, die ihm gerade am besten passt.
Autokauf ist eine Psychologie für sich selbst und natürlich auch Vertrauenssache, jeder legt sich das aus, wie er es braucht...😉
Ich bin auf diesem Gebiet ein ziemlicher Pendant🙄
Zitat:
Original geschrieben von baeda.held
Ich bin auf diesem Gebiet ein ziemlicher Pendant🙄
Hallo,
Hömmaaa du hast das jetzt alles so gut formuliert also das mit der Wohnung,Pflege etc. das mir glatt die tränen gleich rausfliesen.Also bekommse von mir ein DANKE!
Ach und diese sache mit dem Pendant sein...Das ist die richtige einstellung weiter so.
Mfg
Vetrauen??? 😁
Ein Privatverkäufer kann einem sonst welche Märchen erzählen,
schließlich will er sein Auto verkaufen. 😁
Ich kaufe nur in einer MB- Niederlassung, da kann ich mir sicher sein ein einwandfreies Auto zu bekommen.
So handhabe ich das schon seit über 30 Jahren und habe noch nie irgendwelche Probleme damit gehabt.
Hallo,
@FabJo
ich finde was baeda.held sagt ALLES in ordnung.Aber von der anderen Seite hasse auch recht.Aber wiederrum wieder baeda.ABER Privat bekommt er es zum "Freundschaftspreis" sag ich mal.
ein bisschen Menschenkentniss muss man schon mitbringen, wenn man von privat kauft.....da merkt man schon ziemlich schnell, ob dir einer was vom Bären erzählen will oder ehrliche Antwortem gibt.
Zum freundschaftspreis bekommt man von privat auch nichts, jedoch ist mir sehr wichtig mein gegenüber zu sehen, welcher den Wagen davor gefahren hat.
Ich kaufe bei meinem Auto quasi den Vorbesitzer mit.....🙄
aber das ist wieder ein anderes Thema und jeder hat da seine Vorlieben. Ich kaufe halt lieber von privat.😁
Zitat:
Original geschrieben von sevki8739
Hallo,ICH KANN DIR NUR RATEN UM GAS UMZURÜSTEN.WÄHREND ANDERE FÜR 70ODER 80 ODER NOCH TEURER TANKEN TANKST DU MIT GAS SCHON FÜR 40VOLL UND SPARST PRO JAHR UND PRO MONAT.Also wenn ich tanke und mir die anderen and der Benzin oder Diesel Zapfsäule ansehe muss ich immer lachen die dass die so teuer volltanken.
Mfg
Herrlich wie einfach man sich die Welt schön rechnen kann.
Um eine äquivalente Reichweite wie mit Benzin o. Diesel Betrieb zu erreichen, müsstest du im Verhältnis zum Benzin min. 10% u. im Verhältnis zum Diesel eher 30% mehr Volumen Tanken. Das ist dann aber nicht mehr zum halben Preis möglich.
MfG Günter
Wenn man genau weiß, wo die Schwächen des 210ers liegen, vor dem Kauf alles GENAUSTENS unter die Luoe nimmt, eine ausgiebige Probefahrt macht und das Auto am Besten auch noch ein lückenloses MB-Scheckheft hat, dann kann man von privat einiges sparen.
Der Gebrauchtwagenhändler um die Ecke muss zwar eine Garantie bieten, aber wer hat schon Lust auf einen anschließenden Rechtsstreit?
Das Auto bei einer MB-Niederlassungzu kaufen, ist sicherlich die sicherste und einfachste Lösung - die Preisdiffernz zum Kauf von privat aber so exorbitant hoch, dass ich mir persönlich lieber Zeit nehme, oben beschriebene Punkte beachten... und wahrscheinlich einen 4stelligen Betrag zu sparen.