Auf Gas umbauen oder Diesel kaufen??

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde,

fahre Momentan einen 96er E320 R6 mit momentan 230000km auf der Uhr. Da ich den Wagen in lezter sehr oft auch geschäftlich nutzen muss (Autotransportanhänger ziehen) bin ich am überlegen mir einen Diesel zu kaufen (270 oder 320cdi) ab. bJ. 2000 oder meinen alten auf Gas umzubauen.
Im großen und ganzen bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, habe in letzter Zeit vieles erneuert (Bremsen, Federn, Stoßdämpfer, Rost beseitigen Lassen, Getriebeöl gewechselt, Zündkabel, Zündkerzen usw usw.) Jedoch stellt sich mir die Frage, ob es sich wirklich lohnt einen 14 Jahre alten Wagen mit doch größerer Laufleistung umzubauen.
Es sei gesagt, dass der Motor sehr gut läuft und fast kein Öl bzw. Wasser braucht und der Wagen hat eine gute Ausstattung, bei der auch alles funktioniert. Das Automatikgetriebe wurde noch nicht überholt.

Ist der Motor standfest im Gasbetrieb? Bin jetzt nicht der Heitzer, jedoch muss ich im Anhängerbetrieb (nicht unter 1500kg) natürlich mehr gas geben.

Oder doch lieber Dieseln? ...waäre schon ganz schön...das Faceliftmodell...🙄, jedoch natürlich auch nur gebraucht zu bekommen und dann stellt sich wieder die Frage: Wer hat den Wagen davor gefahren...Heitzer...Crousier??? Wurde der Wagen warum und kalt gefahren, Automatikgetriebeöl gewechslt usw. usw. Bei meinem Wagen weiß ich, was ich habe und was gemacht wurde....

Ihr seht schon, eine schwere Geburt🙄......Ich bin schon seit Tagen am überlegen.....😕

kann mir jemand einen hilfreichen Tip geben?

Beste Antwort im Thema

macht doch mal eine Gesamtrechnung für die nächsten 3 Jahre, mit einer Alternative, die deutlich wirtschaftlicher ist als das Umrüsten und Weiterfahren!

selbst mit den anzunehmenden Instandhaltungsmaßnahmen wie Achsen, Kat, Zündkomponenten, Lambdasonden oder Automatik; mir selbst fällt nichts ein, was da deutlich günstiger kommt; zumal ja nur Mercedes infrage kommt.

und bei so einem älteren Wagen ist der derzeitige (Zustand bekannt) einem CDI (Zustand und Vorgeschichte unbekannt) was das Risiko betrifft m.E. vorzuziehen.

ich war auch skeptisch, aber die Alternativen sind nicht besser oder mit weniger Risiko behaftet !

ich habe die Szenarien, die es geben könnte, selbst für ich ausführlich durchdacht, da ich auch bei 12 Jahren und 220tkm liege (40tkm p.a.) und überlege, was noch kommen könnte an normalem Verschleiß. Wenn die Liquidität vorhanden ist, ist es grundsätzlich kein Problem. Zumal bei 60tkm sicher viel Langstrecke dabei ist und der Wagen intensiv gewartet wird.

wie gesagt; es soll mal einer eine Beispielrechnung posten, die deutlich günstiger kommt (ohne dass es eine ganz ander Fahrzeugklasse oder Motorisierung wird...). Es gibt so eine gewisse Angst vor vielen Kilometern. Bei MB ist es aber oft so, dass ein guter Wartungszustand mit vielen KM nicht automatisch problematisch sein muss. Das gilt für aktuelle Modelle, aber auch für Young-/Oldtimer...

ich will hier überhaupt nicht für Gas Werbung machen, aber ich sehe die deutlich bessere Alternative nicht, im Rahmen des angesprochenen Budgets...

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hallo,

ich fahre das gleiche Auto wie der Threadersteller (E 320 R6 mit 248 tkm). Ich denke, bei dem geringen Restwert den das Fahrzeug noch hat reapariert es für sich selbst. DAS ist mir wichtig. Ich gebe den Wertverlust nicht mehr weiter.

Unabhängig davon ist es aus meiner Sicht die beste Motor-/ Getriebekombination, die es im W210er gibt. Das Verbrauch/Leistungsverhältnis ist prima.

Grüße

Bert

Zitat:

Original geschrieben von Bert80


die beste Motor-/ Getriebekombination, die es im W210er gibt. Das Verbrauch/Leistungsverhältnis ist prima

das kann ich bestätigen, daher hatte ich auch selbst in 2006 nach dem 320er für Gasbetrieb gesucht. Er wurde damals immer als souveräner Motor für diese Baureihe bezeichnet.

Bei 210 KM/H ist er erst bei 4500 U/Min., so dass der Motor im Gasbetrieb noch nicht mal so stark belastet wird.

Habe heute bei meinem zukünftigen Gaseinbauer den Kompressionsdurck messen lassen. Auf allen Zylindern zwischen 11 und 12 bar.

Werde mitte August eine Vialle-Anlage mit 100l-Zylindertank und Tankstutzen in der Tankklappe verbauen lassen.

Der Umrüster ist ein kleiner Betrieb, der schon seit 40 Jahren besteht und sich vor fünf Jahren auf Gasanlageneinbau spezialiesiert hat und auch für größere Autohäuser Umbauten tätigt.

Der Meister ist ein sehr kompetenter Mann, der sich viel Zeit genommen hat, mir alle Einzelheiten zu erläutern und zudem rund um die Uhr erreichbar ist.

Schätze die Firma ziemlich vertrauenswürdig ein, da sie in einem kleinen Ort sitzt und von ihrem hervorragenden Ruf lebt, zudem läuft alles fast schon familiär ab, im Gegensatz zu größeren Betrieben, bei denen der Kunde nur eine Nummer ist.

Der Umbau soll zwischen drei und vier Tagen dauern und der Wagen wird ungefähr 300 bis 400 km probegefahren.

Werde nach dem Umbau über meine Erfahrugnen berichten.

Ich verbleibe

Zitat:

Original geschrieben von baeda.held


Habe heute bei meinem zukünftigen Gaseinbauer den Kompressionsdurck messen lassen. Auf allen Zylindern zwischen 11 und 12 bar.

Werde mitte August eine Vialle-Anlage mit 100l-Zylindertank und Tankstutzen in der Tankklappe verbauen lassen.

Der Umrüster ist ein kleiner Betrieb, der schon seit 40 Jahren besteht und sich vor fünf Jahren auf Gasanlageneinbau spezialiesiert hat und auch für größere Autohäuser Umbauten tätigt.

Der Meister ist ein sehr kompetenter Mann, der sich viel Zeit genommen hat, mir alle Einzelheiten zu erläutern und zudem rund um die Uhr erreichbar ist.

Schätze die Firma ziemlich vertrauenswürdig ein, da sie in einem kleinen Ort sitzt und von ihrem hervorragenden Ruf lebt, zudem läuft alles fast schon familiär ab, im Gegensatz zu größeren Betrieben, bei denen der Kunde nur eine Nummer ist.

Der Umbau soll zwischen drei und vier Tagen dauern und der Wagen wird ungefähr 300 bis 400 km probegefahren.

Werde nach dem Umbau über meine Erfahrugnen berichten.

Ich verbleibe

Hallo zusammen,

hallo baeda.held,

nach dieser anschaulichen Darstellung des Umrüsters würde ich mich diesem auch
anvertrauen. Wohlgemerkt: Ich bin kein Autogas-Gegner.
Für alle, die zum Thema Autogas noch für ein wenig Lesestoff zugänglich sind:

http://www.autogastechnik-wallner.de/Zuendkerze.pdf

Mahle Schadensbroschüre:
http://epaper.mahle.com/.../popupCatalogue.cfm?...

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land, erst 28 Grad, wolkenlos. Walter

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen