Auf der Suche nach einem W210 - wenn der Rost nicht wäre

Mercedes E-Klasse W210

Hi Leute,

seit ein paar Wochen beschäftigt mich das Thema einen neuen Wagen zu kaufen. Es soll ein großer Kombi werden - heute fahre ich einen Golf 4 TDI 90 PS (4,8l/100 km).
Bei der Suche bin ich auch über den W210 Kombi gestolpert. Für mich als "Kurzpendler", 70 km / Tag über Landstrasse zur Arbeit + 15t km / Jahr Privat = 30tkm Gesamt kommt der 220 CDI oder 270 CDI in Frage.
Er soll ca. 4 - 5 Jahre gefahren werden und dabei 1 mal noch in meinem Besitz über den TÜV kommen.
Das entspräche dann eine Laufleistung von ca. 120t - 150t km.

Demnach sollte der "neue" BENZ max. 120t - 150t km auf der Uhr haben.

Nun, soweit so gut. Ich würde sofort einen W210 kaufen, wenn ich wüsste, dass er mir in der Zeit nicht unter dem Arsch WEGROSTEN würde! Hab auch schon mal einen angeschaut - 220 CDI, Bj 01, 125 tkm, 1. Hand aber mit Rost an vielen bekannten Stellen.

Alle anfallenden Verschleißteile, Injektoren, Traggelenke, usw. gibt es bei jeden anderen Auto / Marke, mehr oder weniger ebenso. Je nach dem wie es einem erwischt....

Der Wagen steht bei mit leider das ganze Jahr in Freien und wird bei Wind und Wetter jeden Tag bewegt.

Gehen wir mal davon aus ich finde einen W210 mit wenig Rost, Garage und gut gepflegt.
Wie kann Sie der Zustand änder wenn der Wagen plötzlich nicht mehr in der Garage schlafen darf, sondern statt dessen, die ganze Zeit in Freien übernachten muss.

was könnt ihr zum rosten sagen wenn der Wagen plötzlich im Freien steht?

wo, ausser Autoscout oder mobile kann man so ein W210 am besten finden?

Vielen Dank vorab für Euren Input

Grüßle
Stephan

Beste Antwort im Thema

Ein S210, also z.B. E270CDI-T aus der NachMOPF-Zeit, also Herbst 1999 und weiter bis 2003 wird bei der Durschnittsnutzung schon über 250 t.km auf dem Tacho haben. Bis 600 t.km ist aber Motor kaum ein Problem, eher die Elektronik und Getriebeautomat. Also, Schaltgetriebe ist bei dem älteren Kombi ohne Zweifel sicherer. Inzwischen ist sie auch nicht so hackig, wie ganz neu, also angenehmes Gleiten mit etwa 0,5 l Ersparnis am Verbrauch ist möglich. Ich denke, mit einem 12 Jahre alten Mercedes will man nicht ständig mit 210 Sachen unterwegs werden. Mal ausprobieren reicht sicher für lange. Die CR- Einspritzung ist sehr zuverlässig, solange man nicht mit kalten Motor gleich rennen möchte- die Komponenten der Injektorenabdichtung brauchen Zeit, also behutsame Erwärmung, bis die optimal funktionieren. Ich musste die Abdichtung zum ersten Mal bei ca. 230 t.km beim DB neu machen lassen. Zwei Injektoren haben etwas vom Teer herauskommen lassen. Ausgetauscht haben wir die Dichtungen und Schrauben alle, bisher ist alles O.K. Sonst auch bei ca 220 t.km. musste die Vorderachse überholt werden- neue Feder, die Federaufnahme an der Karosserie musste auch erneuert werden, dann auch die Traggelenke, die hätten aber noch ganz lange ausgehalten. Am Auspuff musste der letzter Knie nachgeschweisst werden, ist wohl auf dem Waldweg angeschlagen worden. Auch eine Halteöse an dem Topf hinten war schon am Abfallen, wurde nachgeschweißt. Das sind alle Aktionen, die ich zwischen 140 t.km und 250 t.km machen müsste.
Gleich nach dem Kauf, das Auto war damals 4 Jahre alt, habe ich erste Rostansätze an dem Träger unter dem Motor gefunden. Aus dem Anlass wurde alles rundherum abgeschraubt, es sind viele Plaste, gereinigt, grundiert und mit Heisswachs angesprüht, auch die Hohlräume. Vier Jahre später war das Auto vom DB im Perlach auf Kulanz komplett neu entrostet und nachlackiert, neue Hinterklappe und Dachecken repariert. Jetz, wieder nach 4 Jahren, zeigten sich kleine Bläschen an der Stelle, wo die Hinterklappe aufgehängt ist, die Gummidichtung saß nicht perfekt. Also heuer im Sommer entrostet, grundiert, mit orig Farbe überstrichen und der Gummi auf trockenem Lack geklebt. Im Moment kann ich sagen, dass ich keine wirklich akut zu behandelnde Rostbläschen finden kann.
Solche (fast) rostfreie S210 findet man selten, die meisten Halter tun nichts, wenn irgendwo ein Paar Bläschen kommen. Wenn schon ganz gut sichtbare Rostflecken in Münzgrösse oder grösser kommen, ist zu spät. Da ist der Rost auch weit unter der optisch noch schöner Lackschicht vorgedrungen.
Meine Erfahrung mit DB- Rost stammt von 1972, als ich den 220/8 gekauft habe. Der rostete noch genauso, wie damals Fiat oder Citroen.
Also, ich empfehle, weniger nach den km, als nach dem Zustand der Karosserie zu sehen.
Zu der Garage- meiner steht im Sommer immer in lüftiger Doppelgarage, die ich an meiner Sommerfrische im Wald anbauen ließ. Über Winter steht das Auto in der Stadt auf der Straße, bewegt wird nur alle etwa 2 Wochen und möglichst nicht auf dem Salz.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FX2000


was sagt ihr zu dem hier....???

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

sieht gut aus, nur zu teuer! oder?

Grüßle
Stephan

So ist es !

A - D, klar, für das Geld wäre es doch viel schöner einen W211 zu kaufen,,, dan hab ich auch den Rotskram weg....

Du hast doch einen W211, oder?

Schau dir mal den an und schlaf mal d'rüber:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

MOPF, 170 PS, DPF und bewährter OM 646.961 EVO, plausible Kilometerangabe und scheinbar gut gewartet. Da hast du länger was davon -- und keinen Ärger.

Ich hab zwei, einen 200 CDI Kombi und einen 280 CDI Kombi, beide Elegance und von Ende 2008, also letztes Modelljahr "MJ 2009" und passabel ausgestattet.

Mit dem 200 CDI (der ist jetzt kennfeldoptimiert auf 170 PS) bin ich seeeeehr zufrieden. Besser gesagt: Meine Frau. Bis jetzt war außer einem kaputten IR-Sensor im Fahrertürgriff noch gar nix. Gekauft mit 1 Jahr und 23.500 km, aktuell 4 Jahre und knapp 80.000 km.

Ich fahre den 280 CDI, den ich gekauft habe, weil wir mit dem 200 CDI so happy sind. Der war Gebrauchter und stammt aus einem "wenig liebendem Haushalt", aber er war günstig. Da hab ich auch schon einige Reparaturen durch, aber alles auf die zwei Jahre gültige Junge-Sterne-Garantie. Feines Menü, kein Vergleich zum 210er, der Motor ist viel leiser und bäriger, die Automatik direkter. nur die straffere Federung muss man mögen. Gekauft mit 3 Jahren und knapp 80.000 km, aktuell 4 Jahre und knapp 100.000 km.

Danke A- D !
genau, ich schlaf mal drüber!!!

Aber sag, wenn du doch sogar gleich 2 W211 hast, könntest Du für mich mal mit dem Gliedermaßstab Messen, wie lang (oder kurz) die Lagefläche ist. Heckklappe bis Rücklehne Vordersitz Beifahrer (nicht ganz vor, ca. 1/3 nach hinten geschoben)? Das wäre echt spitze! Eine Foto davon wäre natürlich der Hit 😉

Danke vorab und Gruß
Stephan

Ähnliche Themen

Schön langsam reicht mir die Miesmacherei.

Ich würde mir zumindest wünschen dass hier keine Angebote
von 211ern gepostet werden.

Kann man DRÜBEN bei den 211ern machen.

Das hier ist ein Forum von und für W210 Fahrer die ihr Auto hegen
und pflegen und Freude damit haben und stolz darauf sind.

Und meistens noch ein oder zwei andere Autos haben.

Also im allgemeinen keine Hartz 4 Empfänger, sondern durchaus
gutsituierte Leute...

Und ich will nicht immer nur negative Sachen darüber lesen, immer wieder das gleiche und alle die interessiert daran sind sich einen solchen
Wagen zu kaufen, erschrecken und auf was Neueres umzuleiten.

Erfahrungen muss jeder selber machen.

Das ist ja fast schon geschäftsschädigend.

Danke.

Recht so , Bonscott !🙂 Das hier ist schließlich kein 211er - Lobhudelforum , wenn hier
gelobhudelt wird , dann gefälligst ausschließlich über den 210er , wenn ich bitten darf !😎 Außerdem kann sich der TE langsam mal entscheiden , was er überhaupt will - es ist eigentlich alles gesagt !

Ja, alle auf mich! Ich renn schon mal los ... 😁

Kriegst von mir sogar ein "Grün", weil du eigentlich Recht hast.

Moin Austro Diesel,

noch ein Nachsatz (dann ist aber gut 😉
Deine Installationsrohre biegen sich ja auch nach der Rückbank bis auf den Boden.
Das geht bei 80 x 100 Kantholz nicht mehr so einfach...
Und dann ragen die vom Armaturenbrett (ist der Name eigentlich heute noch so tragbar ? ) bis nach hinten genau in den Bereich der Heckscheibe. Und dann ist es schon entscheidend, ob die gerade oder schräg nach unten läuft...

Hi A - D,

was sachste dazu?

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

Grüße
Stephan

Hier eine Provokation, aber real:
Wenn man schon soviel Geld ausgeben kann, kauft man sich als Transporter den neuen Dacia 7-sitzer. Weniger Zylinder, mehr Sitze braucht mann! Den Lodgy mit Diesel, 90 PS und Klima bekommt man schon für 12.500€, http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=216794392&cd=634906100130000000 neu und mit voller Garantie für 3 Jahre. Die braucht man auch, es wird viel zu richten, wie bei allen Fransözen, aber nach der Garantie hat man einigermaßen zuverlässigen Lastesel. Die hinteren Sitzbänke kann man ganz ausbauen und dann hat man einen Raumwunder- und rostet nicht!
Mit guter Ausstattung, Laureate, http://www.autoscout24.de/Details.aspx?... kommt auch nicht teuerer, als fünf und halb Jahre alter W211.
Auf alle Fälle nützlicher, als das Angebot oben.

Jo.. das ist genau das Gegenteil von dem, was ich tun würde 🙂. Statt mir für 12- bis 15.000 Euro ne Plastikkarre zu kaufen, würde ich lieber einen gut erhaltenen S210 für die Hälfte nehmen, aufbereiten, konservieren und immer mal wieder reparieren. Preislich könnte man mit der zweiten Variante sogar noch besser liegen, wenn man bedenkt, dass die Dacias relativ häufig nicht mal den ersten TÜV, geschweige denn den zweiten TÜV schaffen (siehe aktueller TÜV-Report). Und man fährt ein SCHÖNES Auto, nicht nur ein großes.

Aber das ist Geschmackssache, es gibt keine einzig wahre Lösung für das Transportproblem des TE. Deswegen ist der Einwurf mit dem Dacia durchaus berechtigt! Aber es ist ja gerade eine der verlockenden Sachen an der BR210, dass man viel Auto für relativ wenig Geld bekommt.

Viele Grüße und Euch allen einen schönen 2. Advent
ES

... genau, und in der Motorenpalette der BR210 befinden sich mit den Fünf- und Sechszylinder-CDI-Varianten empfehlenswertere Dieselmotoren als die Vierzylinder-CDI der Baureihe OM611, dafür ein Beispiel:

http://suchen.mobile.de/.../166567078.html?lang=de

P.S.: Es wird aber nicht für alle Ausführungsvarianten ein DPF angeboten! Eine genaue Prüfung ist deshalb nur mit der Ausführungsschlüsselnummer hinter der Typschlüsselnummer (S210 210.216 TSN=424xxx) möglich. Alter Kfz.-Schein zu 3, neuer Kfz.-Schein zu 2.2

LG, Walter

Die Dacias kommen aber nicht so gut weg im TÜV-Bericht ... 😰 ... gerade in Auto-Bild gelesen.

Das Angebot vom Walter ist wirklich interessant, es ist schon MOPF und sieht erstklassig erhalten aus. Nur der Preis scheint ein wenig stolz zu sein. Wenn man bei einem Händler hört, dass man für einen MOPF vom 2000 nicht mehr, als 2500 Euronen gütet, addiert man dazu die Händlergarantie mit ca. 1500 €, dann wäre nur etwas mehr, als 4000 € angemessen.
Aber Vorsicht, in der Beschreibung steht " im Kundenauftrag" was bedeutet, Null Garantie!
Ohne Garantie, auch mit Schiebedach, Xenon, Leder und Automatik würde ich maximal 4000€ investieren. Selbst, wenn das Auto gut aussieht, der Motor usw. mit nur 90 t.km. ist nicht besser, als einer mit 200 t.km- die Zeit wirkt mehr, als die km. Morsche Schläuche, korrodierte Zylinder durch Kondenswasser nach vielen Kurzstrecken und Rost im Verborgenen müssen mitgekauft werden.
Bei dem Modell kann z.B. TwinTec DPF aufgerüstet, aber das sind wieder 1000 €, auch wenn etwas an der Steuer erspart wird. Sonst dürfte ich mit so einem nicht mal nach Hause fahren...
El Sibiu freilich geht vom halben Preis, als das W211- Angebot aus, aber das ist schon andere Kategorie.

Zu dem Austro-Diesel und Dacia-Bericht vom Bild: Mir scheint die Firma Dacia bei deutschen Testern stark unbeliebt zu werden, es wird von den Rumänen zu wenig für die Werbung ausgegeben. Sie haben´s aber richtig gelesen, die meisten Fehler sind in der Beleuchtung. Dem Renault, Citroen oder Mitsubischi geht auch nicht besser. Interessanter sind die Schaden am Turbo, Ventilen, Kopf oder Lenkung. Hier gibt es keine Auffälligkeiten. Die Prognose ist sicher günstiger für die 90PS- Variante vom dem 1,5 l Motorchen, als die 110 PS, die sind irgendwie doch zu sehr aufgeputscht. Ich bleibe bei meinem Benz, aber wäre ich Handwerker, der täglich von A nach B mit minimalen Kosten und viel Gepäck muß, wäre mir der rumänische Renault wohl näher. Es fahren hier sehr viele türkische Renaults und Ford und keiner merkt das. Die Schwächen kann man ganz gut mit 3 Jahren Garantie kompensieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen