Auf der Suche nach einem W210 - wenn der Rost nicht wäre
Hi Leute,
seit ein paar Wochen beschäftigt mich das Thema einen neuen Wagen zu kaufen. Es soll ein großer Kombi werden - heute fahre ich einen Golf 4 TDI 90 PS (4,8l/100 km).
Bei der Suche bin ich auch über den W210 Kombi gestolpert. Für mich als "Kurzpendler", 70 km / Tag über Landstrasse zur Arbeit + 15t km / Jahr Privat = 30tkm Gesamt kommt der 220 CDI oder 270 CDI in Frage.
Er soll ca. 4 - 5 Jahre gefahren werden und dabei 1 mal noch in meinem Besitz über den TÜV kommen.
Das entspräche dann eine Laufleistung von ca. 120t - 150t km.
Demnach sollte der "neue" BENZ max. 120t - 150t km auf der Uhr haben.
Nun, soweit so gut. Ich würde sofort einen W210 kaufen, wenn ich wüsste, dass er mir in der Zeit nicht unter dem Arsch WEGROSTEN würde! Hab auch schon mal einen angeschaut - 220 CDI, Bj 01, 125 tkm, 1. Hand aber mit Rost an vielen bekannten Stellen.
Alle anfallenden Verschleißteile, Injektoren, Traggelenke, usw. gibt es bei jeden anderen Auto / Marke, mehr oder weniger ebenso. Je nach dem wie es einem erwischt....
Der Wagen steht bei mit leider das ganze Jahr in Freien und wird bei Wind und Wetter jeden Tag bewegt.
Gehen wir mal davon aus ich finde einen W210 mit wenig Rost, Garage und gut gepflegt.
Wie kann Sie der Zustand änder wenn der Wagen plötzlich nicht mehr in der Garage schlafen darf, sondern statt dessen, die ganze Zeit in Freien übernachten muss.
was könnt ihr zum rosten sagen wenn der Wagen plötzlich im Freien steht?
wo, ausser Autoscout oder mobile kann man so ein W210 am besten finden?
Vielen Dank vorab für Euren Input
Grüßle
Stephan
Beste Antwort im Thema
Ein S210, also z.B. E270CDI-T aus der NachMOPF-Zeit, also Herbst 1999 und weiter bis 2003 wird bei der Durschnittsnutzung schon über 250 t.km auf dem Tacho haben. Bis 600 t.km ist aber Motor kaum ein Problem, eher die Elektronik und Getriebeautomat. Also, Schaltgetriebe ist bei dem älteren Kombi ohne Zweifel sicherer. Inzwischen ist sie auch nicht so hackig, wie ganz neu, also angenehmes Gleiten mit etwa 0,5 l Ersparnis am Verbrauch ist möglich. Ich denke, mit einem 12 Jahre alten Mercedes will man nicht ständig mit 210 Sachen unterwegs werden. Mal ausprobieren reicht sicher für lange. Die CR- Einspritzung ist sehr zuverlässig, solange man nicht mit kalten Motor gleich rennen möchte- die Komponenten der Injektorenabdichtung brauchen Zeit, also behutsame Erwärmung, bis die optimal funktionieren. Ich musste die Abdichtung zum ersten Mal bei ca. 230 t.km beim DB neu machen lassen. Zwei Injektoren haben etwas vom Teer herauskommen lassen. Ausgetauscht haben wir die Dichtungen und Schrauben alle, bisher ist alles O.K. Sonst auch bei ca 220 t.km. musste die Vorderachse überholt werden- neue Feder, die Federaufnahme an der Karosserie musste auch erneuert werden, dann auch die Traggelenke, die hätten aber noch ganz lange ausgehalten. Am Auspuff musste der letzter Knie nachgeschweisst werden, ist wohl auf dem Waldweg angeschlagen worden. Auch eine Halteöse an dem Topf hinten war schon am Abfallen, wurde nachgeschweißt. Das sind alle Aktionen, die ich zwischen 140 t.km und 250 t.km machen müsste.
Gleich nach dem Kauf, das Auto war damals 4 Jahre alt, habe ich erste Rostansätze an dem Träger unter dem Motor gefunden. Aus dem Anlass wurde alles rundherum abgeschraubt, es sind viele Plaste, gereinigt, grundiert und mit Heisswachs angesprüht, auch die Hohlräume. Vier Jahre später war das Auto vom DB im Perlach auf Kulanz komplett neu entrostet und nachlackiert, neue Hinterklappe und Dachecken repariert. Jetz, wieder nach 4 Jahren, zeigten sich kleine Bläschen an der Stelle, wo die Hinterklappe aufgehängt ist, die Gummidichtung saß nicht perfekt. Also heuer im Sommer entrostet, grundiert, mit orig Farbe überstrichen und der Gummi auf trockenem Lack geklebt. Im Moment kann ich sagen, dass ich keine wirklich akut zu behandelnde Rostbläschen finden kann.
Solche (fast) rostfreie S210 findet man selten, die meisten Halter tun nichts, wenn irgendwo ein Paar Bläschen kommen. Wenn schon ganz gut sichtbare Rostflecken in Münzgrösse oder grösser kommen, ist zu spät. Da ist der Rost auch weit unter der optisch noch schöner Lackschicht vorgedrungen.
Meine Erfahrung mit DB- Rost stammt von 1972, als ich den 220/8 gekauft habe. Der rostete noch genauso, wie damals Fiat oder Citroen.
Also, ich empfehle, weniger nach den km, als nach dem Zustand der Karosserie zu sehen.
Zu der Garage- meiner steht im Sommer immer in lüftiger Doppelgarage, die ich an meiner Sommerfrische im Wald anbauen ließ. Über Winter steht das Auto in der Stadt auf der Straße, bewegt wird nur alle etwa 2 Wochen und möglichst nicht auf dem Salz.
70 Antworten
Vieleicht findet sich ja ein S211-Besitzer hier im Forum aus Deiner Nähe, bei dem Du mal die Flieger probeweise einladen darfst?
Also von Modellbauer zu Modellbauer - ich hätte da kein Problem mit. Fahre einen S211 Mopf (Ladefläche sollte nicht anders als Vor-Mopf sein). Müßte vorher nur nochmal kurz aussaugen. 🙂
Rümpfe sind max. 20 cam breit und das Leitwerk muss sowieso ab bevor der Rumpf ins auto kommt....
@burky350... danke für Dein Angebot... ich wohne in 79539 Lörrach... Du?
Zitat:
Original geschrieben von FX2000
Rümpfe sind max. 20 cam breit und das Leitwerk muss sowieso ab bevor der Rumpf ins auto kommt....@burky350... danke für Dein Angebot... ich wohne in 79539 Lörrach... Du?
30... Hannover
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von burky350
30... HannoverZitat:
Original geschrieben von FX2000
Rümpfe sind max. 20 cam breit und das Leitwerk muss sowieso ab bevor der Rumpf ins auto kommt....@burky350... danke für Dein Angebot... ich wohne in 79539 Lörrach... Du?
Cool... wenns recht ist komm ich so gegen 14 Uhr vorbei 😉
Der 210er ist doch nur deswegen so günstig zu bekommen , weil sein Ruf durch das Mercedes - Rostdesaster
( das ja nicht nur ihn betroffen hat !) so gelitten hat . Sonst ist das ein zuverlässiges und solides Auto . Man muss halt ein wenig suchen ! Hier stellen sich laufend neue 210er - Frischlinge vor , die tolle Autos für wenig Geld ergattert haben - mit etwas Geduld wird das schon !
Und dann steckst du noch etwas Geld in die Hohlraumkonservierung und wachst den Lack von Hand mit Hartwachs ein - fertig ist die Laube und du kommst auch ohne Garage durch den Winter !
Bei einer spontanen Suche bei mobile.de habe ich ein paar gut gepflegte 220 CDI T-Modelle gesehen, teilweise aus 1. oder 2. Hand mit um die 100.000 KM und schöner Ausstattung. Da sind bestimmt welche dabei, bei denen sich Anschauen lohnt. Es sind aber tatsächlich insgesamt nicht viele Treffer für T-Modelle, für Limousinen dagegen sehr viele.
Beispiele:
1. http://suchen.mobile.de/.../171271059.html?...
2. http://suchen.mobile.de/.../171509158.html?...
Viel Erfolg bei der Suche!
ES
Richtig gute Autos haben eben ihren Preis ! Ob er gerechtfertigt ist , muss man vor Ort
entscheiden - im Zweifel stets das bessere Auto nehmen , auch wenn's teurer ist !
Der zweite von ES gepostete klingt doch interessant , der muss nur noch etwas günstiger werden !
Ich kenn einige die Fahren nur 10.000 km / Jahr... und grad das ältere Puplikum mit einem BENZ... 😉 Sorry!
Ja, der klingt ganz gut... aber leider kein Automat...;( und die helle Sitze gefallen mir net so gut...
wie sag ich immer... gut Ding will Weile haben....
was sagt ihr zu dem hier....???
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
sieht gut aus, nur zu teuer! oder?
Grüßle
Stephan
Um das aufgerufene Geld nehm ich mir aber lieber den hier:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
Und den hier gibt es nur ohne Gewährleistung:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
In Italien stehen einige günstige, da fehlt meist nur die Sitzheizung beim Leder. Wer kein Leder nimmt hat kein großes Problem.
Ich muss hier bestätigen, das WDB 210216 , also E270CDI T ohne Probleme den Twintec- Kat also Kombikat mit DPF bekommen kann, hat dann grüne Plakette. Meiner hat sie schon drittes Jahr. Kosten ca 1000€.