Auf der Suche nach einem W210 - wenn der Rost nicht wäre
Hi Leute,
seit ein paar Wochen beschäftigt mich das Thema einen neuen Wagen zu kaufen. Es soll ein großer Kombi werden - heute fahre ich einen Golf 4 TDI 90 PS (4,8l/100 km).
Bei der Suche bin ich auch über den W210 Kombi gestolpert. Für mich als "Kurzpendler", 70 km / Tag über Landstrasse zur Arbeit + 15t km / Jahr Privat = 30tkm Gesamt kommt der 220 CDI oder 270 CDI in Frage.
Er soll ca. 4 - 5 Jahre gefahren werden und dabei 1 mal noch in meinem Besitz über den TÜV kommen.
Das entspräche dann eine Laufleistung von ca. 120t - 150t km.
Demnach sollte der "neue" BENZ max. 120t - 150t km auf der Uhr haben.
Nun, soweit so gut. Ich würde sofort einen W210 kaufen, wenn ich wüsste, dass er mir in der Zeit nicht unter dem Arsch WEGROSTEN würde! Hab auch schon mal einen angeschaut - 220 CDI, Bj 01, 125 tkm, 1. Hand aber mit Rost an vielen bekannten Stellen.
Alle anfallenden Verschleißteile, Injektoren, Traggelenke, usw. gibt es bei jeden anderen Auto / Marke, mehr oder weniger ebenso. Je nach dem wie es einem erwischt....
Der Wagen steht bei mit leider das ganze Jahr in Freien und wird bei Wind und Wetter jeden Tag bewegt.
Gehen wir mal davon aus ich finde einen W210 mit wenig Rost, Garage und gut gepflegt.
Wie kann Sie der Zustand änder wenn der Wagen plötzlich nicht mehr in der Garage schlafen darf, sondern statt dessen, die ganze Zeit in Freien übernachten muss.
was könnt ihr zum rosten sagen wenn der Wagen plötzlich im Freien steht?
wo, ausser Autoscout oder mobile kann man so ein W210 am besten finden?
Vielen Dank vorab für Euren Input
Grüßle
Stephan
Beste Antwort im Thema
Ein S210, also z.B. E270CDI-T aus der NachMOPF-Zeit, also Herbst 1999 und weiter bis 2003 wird bei der Durschnittsnutzung schon über 250 t.km auf dem Tacho haben. Bis 600 t.km ist aber Motor kaum ein Problem, eher die Elektronik und Getriebeautomat. Also, Schaltgetriebe ist bei dem älteren Kombi ohne Zweifel sicherer. Inzwischen ist sie auch nicht so hackig, wie ganz neu, also angenehmes Gleiten mit etwa 0,5 l Ersparnis am Verbrauch ist möglich. Ich denke, mit einem 12 Jahre alten Mercedes will man nicht ständig mit 210 Sachen unterwegs werden. Mal ausprobieren reicht sicher für lange. Die CR- Einspritzung ist sehr zuverlässig, solange man nicht mit kalten Motor gleich rennen möchte- die Komponenten der Injektorenabdichtung brauchen Zeit, also behutsame Erwärmung, bis die optimal funktionieren. Ich musste die Abdichtung zum ersten Mal bei ca. 230 t.km beim DB neu machen lassen. Zwei Injektoren haben etwas vom Teer herauskommen lassen. Ausgetauscht haben wir die Dichtungen und Schrauben alle, bisher ist alles O.K. Sonst auch bei ca 220 t.km. musste die Vorderachse überholt werden- neue Feder, die Federaufnahme an der Karosserie musste auch erneuert werden, dann auch die Traggelenke, die hätten aber noch ganz lange ausgehalten. Am Auspuff musste der letzter Knie nachgeschweisst werden, ist wohl auf dem Waldweg angeschlagen worden. Auch eine Halteöse an dem Topf hinten war schon am Abfallen, wurde nachgeschweißt. Das sind alle Aktionen, die ich zwischen 140 t.km und 250 t.km machen müsste.
Gleich nach dem Kauf, das Auto war damals 4 Jahre alt, habe ich erste Rostansätze an dem Träger unter dem Motor gefunden. Aus dem Anlass wurde alles rundherum abgeschraubt, es sind viele Plaste, gereinigt, grundiert und mit Heisswachs angesprüht, auch die Hohlräume. Vier Jahre später war das Auto vom DB im Perlach auf Kulanz komplett neu entrostet und nachlackiert, neue Hinterklappe und Dachecken repariert. Jetz, wieder nach 4 Jahren, zeigten sich kleine Bläschen an der Stelle, wo die Hinterklappe aufgehängt ist, die Gummidichtung saß nicht perfekt. Also heuer im Sommer entrostet, grundiert, mit orig Farbe überstrichen und der Gummi auf trockenem Lack geklebt. Im Moment kann ich sagen, dass ich keine wirklich akut zu behandelnde Rostbläschen finden kann.
Solche (fast) rostfreie S210 findet man selten, die meisten Halter tun nichts, wenn irgendwo ein Paar Bläschen kommen. Wenn schon ganz gut sichtbare Rostflecken in Münzgrösse oder grösser kommen, ist zu spät. Da ist der Rost auch weit unter der optisch noch schöner Lackschicht vorgedrungen.
Meine Erfahrung mit DB- Rost stammt von 1972, als ich den 220/8 gekauft habe. Der rostete noch genauso, wie damals Fiat oder Citroen.
Also, ich empfehle, weniger nach den km, als nach dem Zustand der Karosserie zu sehen.
Zu der Garage- meiner steht im Sommer immer in lüftiger Doppelgarage, die ich an meiner Sommerfrische im Wald anbauen ließ. Über Winter steht das Auto in der Stadt auf der Straße, bewegt wird nur alle etwa 2 Wochen und möglichst nicht auf dem Salz.
70 Antworten
Mir fehlt die Phantasie, wie ein 13 Jahre altes Auto nur zu 77.000 km gefahren sein soll. Sollte sich dies aber als nachvollziehbar und seriös herausstellen und der Wagen rostfrei ist das ein absoluter Kauftipp für Liebhaber, selbst einen eher höheren Preis! Schließlich ist der 270 CDI einer der wenigen CDIs, den man mit DPF ausrüsten kann und der gleichzeitig bekannt bärig wie sparsam ist.
Zum Rufpreis gekauft, um rund 2.000 Euro mit Wachs oder Fett "veredelt" und um 1.000 Euro mit einem DPF nachgerüstet ist er aber wiederum gar kein Schnäppchen.
Hi Leute,
ich bin Emotional nun beim W211 gelandet...den ich mal da oben gepostet hatte... war heute anschauen und Probefahren... sehr geil die Kiste...🙂 Da will ich gar keinen W210 mehr... und die Flieger gehen bestens rein...
Jetzt noch eine Nacht drüber schlafen und dann eine Bauchentscheidung treffen...😉
Grüße
Stephan
Na also, geht doch:
Accidit in puncto, quod non speratur in anno. - In einem Augenblick kann
geschehen, was man sich in einem Jahr nicht erhofft hätte.
Gruß vom Harz!
Dacon
Zitat:
Original geschrieben von FX2000
Hi Leute,ich bin Emotional nun beim W211 gelandet...den ich mal da oben gepostet hatte... war heute anschauen und Probefahren... sehr geil die Kiste...🙂 Da will ich gar keinen W210 mehr... und die Flieger gehen bestens rein...
Jetzt noch eine Nacht drüber schlafen und dann eine Bauchentscheidung treffen...😉
Grüße
Stephan
Bei mir war es umgekehrt.
Ich hatte einen W211 und habe mir absichtlich nachdem ich nicht zufrieden war, MEHRERE Defekte hatte, mit MEHREREN Mercedesniederlassungen nicht warm geworden bin weil die so
hochnasert waren, obwohl ich Neuwagenkäufer war.....
einen W210 gekauft.... Als Reisewagen....
Und ich bereue es NICHT.
Der wird von einem Spezialisten in einer kleinen freien Werkstatt
um wirklich kleines Geld vorzüglich betreut und serviciert...
Ich fühle mich in keinem Auto so wohl wie im Dicken W210.
Mit dem restlichen Spielgeld *g* habe ich mir einen Honda Accord
gekauft und als Hund und Winterauto einen VW Polo.
Den Polo hat mehr oder weniger meine Frau okkupiert, obwohl der
Honda für sie vorgesehen war...
...so ein liebes kleines Autoli....
*g*
Wahrscheinlich werde ich den Honda wieder verkaufen....
Brauchen wir nicht wirklich....
Mein W210 E 320.....
Ist ein Liebhaberfahrzeug, steht derzeit in der Garage, da wir
Schnee und Salzfahrbahn haben, wird wahrscheinlich heuer nicht
mehr benutzt werden....
Jeder wie er will....
Ähnliche Themen
Mein Freund hat auch einen W211, ich bin mehrmals als Beifahrer am Board gewesen. Mich stört der angeschwollene Aufbau auf dem Getriebetunnel, man hat damit doch erkennbar weniger Platz. Hinten gibt es viel engere Einstiegsluken, wir ältere merken sowas gleich. Im Koffer ist es doch enger, der Dach geht schneller runter, das Fensterglas in der Klappe ist viel flacher aufgestellt.
Ich fühle mich im W210 freier und wohler. Zwischen W124 und W210 sind Welten, W211 ist nicht besonders gelungene Modellpflege des Klassikers. Angesprochen hat mich aber neuer C220CDI-T, ein gelungener Design. Leider aber nicht mit 4x4 Antrieb... Also bleibe ich vorläufig dem S210 treu.
Bei der Limousine gebe ich euch recht, da ist hinten der Einstieg in den 211er recht mühsam. Beim Kombi bleibt von den Nachteilen nur der engere Fußbereich. Gut, ich zahle, ich sitze vorne und hinten fahren die Töchter mit ... für Schuhgröße 36 und 38 langt's gerade so. 😉
Das engere Sitzgefühl vorne ist ein solches, ein Gefühl. Praktisch ist dafür die serienmäßige längenverstellbare Lenksäule sehr angenehm, bei meinem S210 war da gar nichts zu verstellen. Ich hab lange Beine, da ist das angenehm, wichtiger als die Höhenverstellung.
Und das mit den Werkstätten ... sicher ein Kriterium. Aber brauchst du mit dem 210er keine Fachleute, nur beim 211er? Ich meine, inzwischen ist auch der 211er bei den freien Werkstätten "gut angekommen", schließlich gibt es ihn schon seit über 2 Jahren nimmer neu.
Ich glaube, du hattest auch einen Vor-MOPF 211er, oder? Vielleicht auch deshalb der viele Ärger? Gut, meiner ist mit der zickigen 7G auch kein Engerl, aber das steh ich durch. Der Threadersteller hat sich ja einen mit 220 CDI mit der bewährten und robusten 5G ausgesucht, da ist der Tenor generell "sehr zufrieden".
Mein S210 MOPF hat verstellbar die Höhe und auch die Länge der Lenkradachse. Kontursitz allseitig verstellbar. Besser kann das eigentlich nicht gemacht werden.
Morgen...
also ich stelle mir gerade die frage warum unbedingt einen 220CDI??? ab 250.000 ist ein werkstattbesuch doch vorprogrammiert weil der motor den geist aufgibt oder hab ich damals in die sch.. gegriffen (kosten 2500€ Motor inst.)
Bei einer laufleistung von 20-30000km würde ich denn doch zu einem Benziner greifen... Autobahn 7,5l Stadt/land 11,5-12,5l.. Die Benzin und Dieselpreise liegen ca. 4.cent auseinander (bei uns jedenfalls) dazu kommen noch die höheren Steuern... inkl. der anfallenden Verschleißkosten find ich den 220 lahm und zu teuer....
Ist natürlich meine meinung.. weiterhin schließe ich mich den anderen an wie Dickschiffsdiesel und austria-Benz (hoffe ich hab eure Namen richtig geschrieben) aber nen 211S in dieser preisklasse zu finden mit wenig Km wird wie die suche nach der Nadel im Heuhaufen... und wie die vorscheiber schon geschrieben haben werden die teuren reparaturen dann erst fällig werden.... Ich bin kein freund vom diesel das gebe ich klar zu das nicht meine welt den einzigen diesel den ich fahre ist der Firmenwagen... Aber privat never.... Ich würde nen W210S
da eher in betracht ziehen als Benziner mit schaltung (spart nochmals 0,5l) und dann zum 230 greifen? Du hast geschrieben Du kannst ne werkstatt und ne Bühne nutzen da gehe ich davon aus du kannst schrauben...Also die besten vorraussetzungen für einen W210 🙂
Wenn Du nun noch bereit bist ein paar Km zu fahren um dein Auto zu holen dann würd ich neach nem W210S ausschau halten in der Classic Version- Ich fahre classic version 230S 1.Hand 118tkm mit ner lückenlosen Historie von MB... Der vorbesitzer war 84jahre alt... ich hab 1550€ bezahlt für den Wagen.... und ihn von seinem "ENKEL" gekauft???? Hab hier aber schon ausführlich geschrieben wie das gelaufen ist und warum ich den wagen wohl so günstig bekommen habe.... Also ich denke es wird schwer werden einen ehrlichen Diesel zu finden für das geld... Ausser Du hast Wie mein bruder grosses glück und es lassen sich gerade welche scheiden 😉 BMW 320i Kombi Bj.2008 189.000km 1.hand bis auf Leder voll scheckheft BMW reperaturen im Ordner erfasst.... 5500€ (ISt aber ein BMW und nur halb so gross wie ein Benz oder Passat)
Fazit bis auf den elektr. Fensterheber und das Dach hatte ich keinerlei sorgen mehr... Aber dank des Forums wurde beides Ohne MB hilfe behoben 🙂 DARUM EIN DANKE AN DAS FORUM....
War mal wieder zu schnell mit dem schreiben... ein W211 soll es also werden ok... hab mir deinen Namen mal vorgemerkt weil ich denke wir werden Ihn hier noch öfters lesen mit problemen 😉 nix für ungut aber schon alleine die aussage 1000€ auf der Kante für Reparaturen zeigt das Du nicht wirklich weisst worauf Du dich da einlässt... Oder????
kleines Beispiel: Als ich den W210 gekauft hab leuchtete die SRS Airbaglampe... damit gibt es kein Tüv oder Pickerl... Also in die Werkstatt zu meinem Schwager gefahren weil der nen teures Fehlercode lesegerät hat.. angeschlossen nix passiert.... Wir konnten das nicht deuten damals haben uns aber durch das Internet blenden lassen und geglaubt das NUR MB AUSLESEN KANN MIT SPEZIALSOFTWARE...ist ein Fehlglaube!!! Also zur Freundlichen MB Niederlassung gefahren und 1/2 std. gewartet dann kam der Meister und hat mir erklärt ich hab da nen tolles Auto Aber das Airbagsteuergerät ist wohl defekt. Kostenvoranschlag fast 1000€ Das Steuergerät kostet 600€ dazu noch einbau und prüfung.... das Auto wird natürlich kostenlos gewaschen und gesaugt.... Zuhause ein blick auf die rechnung.... 120€ kostet die Werstattstunde.....!
Also telefonhörer genommen und rumtelefoniert (da ich in der Amiszene bekannt bin hier und viele schrauber kenne) hab ich das passende Steuergerät gefunden aus einem Taxi... preis 25€ inkl Kaffee und garantie... zuhause den rechner angeschmissen kurz gegoogelt wo das Steuergerät liegt und eingebaut (hierbei sei nochmals erwähnt das es Nur erfahrene Schrauber machen sollten!!! mit dem Airbag ist es kein spass !!!!) Mitteltunnel freigelegt 4.schrauben gelöst stecker abgezogen neues st. ran locktide drauf fertig.... Angeschlossen probiert SRS Lampe aus! fertig zusammengebaut zum MB händler um die Ecke gefahren schauen lassen und OK. bekommen für 30€! Also ich hab als "Laie" 25€ fürs STg. bezahlt 30€ fürs checken... macht 55€ Arbeitszeit waren 10min. ersparnis fast 900€...
Was ich damit sagen will ist das bei ner kleinen Reparatur schon 1000€ schnell weg sind allein durch Arbeitsaufwand.... Viele kleine Werkstätten haben keinerlei erfahrung mit unseren Fahrzeugen dort muss man dann schon allein die Fehlersuche teuer bezahlen (elektronikfehler sehr teuer...)
Nun gut wie dem auch sei für mich ist der W211 keine option und ich bin ihn auch schon probe gefahren... Da bleib ich bei meinem 230 W210 den hab ich mir mittlerweile schon durch das ein oder andere teil so gemacht wie er sein soll... Bissl AMG bissl Avantgarde.... OEM style eben aber dennoch FAHRBAR und DEZENT!!!!!
Ach noch nen tipp wenn es denn ein Kombi sein soll unbedingt Niveau hinten.... 🙂
Stimmt
Bei den W210 kann man das allermeiste auch in einer kleinen freien Werkstatt um den halben Preis
reparieren lassen.
Beim w211 und 212 geht das alles nimmer.
Da zahlst für einen Assyst - da machen sie net viel mehr als Ölwechsel *g*
500 - 850 Euro....
Wahnsinn