Auf der Suche nach einem kompakten Plug-in-Hybrid.
Nachdem unser Nachwuchs schon einige Monate auf der Welt ist und ich seitdem unter der Woche den alten Golf 7 meiner Frau für die Fahrten in s Büro nehme, ärgere ich mich eigentlich täglich, dass ich den 140 i verkauft und den Golf behalten habe.
Durch weniger Kurzarbeit und weniger Homeoffice hat auch der Verkehr in den letzten Wochen wieder deutlich zugenommen, zumindest bei uns hier im Bereich, so dass ich fast täglich im Stau stehe.
Das manuelle Getriebe des Golf nervt mich da schon extrem.
Darum haben wir (ich) beschlossen, dass der Golf ebenfalls verkauft wird. Als Nachfolger soll es ein kompakter Plug-in-Hybrid werden. Darf auch Richtung Kompakt-SUV gehen.
Ich habe einfach knapp 15 km zur Arbeitsstelle. Da sollten die Plug-in-Modelle doch ausreichend dafür sein, um hin-und zurück rein elektrisch fahren zu können, oder?
Diese Woche schaue ich mir bei der Niederlassung einen B250e an. Angeblich 60 km Reichweite.
Habt ihr andere Vorschläge oder Anregungen?
Habe kürzlich einen Volvo V40 gesehen, den fand ich ganz schick, habe mich damit aber noch nicht weiter beschäftigt.
Angegeben wird die Reichweite mit BIS ZU 50 km.
Was bedeutet das im Alltag? Schafft er da die 30 km oder wird es im Winter schon eng?
Beste Antwort im Thema
Stufenlose Getriebe sind das einzig wahre für Hybride. Es sein denn, es sind extreme PS-Monster.
32 Antworten
Zitat:
@Michael_ohl schrieb am 12. Oktober 2020 um 07:43:48 Uhr:
Was mich immer stutzig macht, ist die Geschichte, das ein Auto mir so richtig gut gefallen muss. Leider müsste ich dann immer Oldtimer fahren oder Auto die technischer Schrott oder unbezahlbar sind. Das Auto steht in der Regel vor der Tür, also sehe ich es nicht. Manchmal sitze ich drin und fahre dann sehe ich es auch nicht. Optik währe also nur um die Nachbarn zu beeindrucken? Gut so ein Problem nichg zu haben. Mein erst wagen ist ein Kangoo ZE maxi für 10k€ vor 6 Jahren geschossen, hat jetzt 112000km runter. Mein Zweitwagen ein Kangoo ZE kurz von der Französischen Post mit ordentlich Beulen für 3500€ mit 60Mm gekauft vor 2 Jahren hat jetzt 85000km runter. Als drittwagen ein 20 Monte alte C-Klasse und auf Nummer 4 warte ich seit fast 12 Monaten - ein E-UP
Zumindest bei mir ist es so, dass ich mindestens genauso oft zum Fahrzeug hinlaufe, wie ich auch drinsitze.
Das beginnt bereits morgens, wenn ich das Garagentor öffne.
Der Nachbar sieht das Fahrzeug evtl im Vorbeifahren, da es sonst in der Garage geparkt wird. Er hat also auch nichts davon.
Aber wie gesagt, daraus braucht man kein Problem konstruieren, es gibt ja genug ansehnliche Fahrzeuge.
Vielen Dank noch an @newt3.
Du hast dir ja wirklich Mühe gegeben. Viele Modelle, die du vorschlägst, hatte ich jedoch bereits ausgeschlossen, sei es aufgrund des Aussehens oder des schlappen Verbrenners.
Mal sehen was die Woche mit evtl. Probefahrten bringt.
@Willy_Jams,
Mich hat aus der Kompaktfamilie von Daimler (A,CLA,B, GLA, GLB) der GLA250e ueberzeugt und habe ihn dann auch bestellt. Nach 3-monatiger Wartezeit ist demnaechst Auslieferung.
Vorher habe ich auch die B-Klasse probe gefahren.
LG Alex
So, kurzer Zwischenstand. Komme gerade von der Probefahrt mit dem Opel.
Bzgl. Antriebskonzept hat mich das Ganze wirklich überrascht. Und der Punch auf den ersten Metern samt Verbrenner ist enorm. Glaube, dass unsere E Klasse da Mühe hat, mitzuhalten. Wie gesagt, auf den ersten Metern.
Aber auch rein elektrisch geht es schon gut voran.
Innenraum gut verarbeitet, wenn auch die Materialien teilweise etwas billig wirken.
Akku war nach 38 km leer. Wäre auch ok.
Der Händler hat 2 Neuwagen da, die ich mit Tageszulassung bekommen könnte.
LP irgend etwas über 53000 Euro, ziemlich gut ausgestattet.
Angebotspreis 39500 Euro und dann geht angeblich noch die Prämie weg. Muss mal vergleichen, wie der Händler da bzgl. Preis gegen andere Opel Händler abschneidet.
B-Klasse habe ich auch angeschaut. Fällt aufgrund des winzigen Kofferraum raus. Wir möchten dann evtl auch mal den Kinderwagen einladen, das ist mit der B-Klasse aber nicht möglich. GLA war keiner da, wird aber vermutlich nicht besser bzgl. Kofferraum.
Am Freitag steht die Probefahrt im Xc40 an, mal sehen, was Volvo so zu bieten hat. Werde weiter berichten.