Auf der Suche nach einem 'guten' T Model
Hallo,
nachdem ich nun schon ewig gelesen habe, und wir im "Familienrat" auch zu der Entscheidung gekommen sind - neben unserer Flosse - auch einen AlltagsBenz uns zuzulegen - die ultimative Frage - die wahrscheinlich die Urgesteine im Forum nicht mehr lesen können ;-)
Wo finde ich den guten, günstigen Alltagsklassiker!?
Ok, Ironie zur Seite, ich habe mich ausgiebig mit Dokumentationen von Kaufberatungen bis hin zur Rostbehandlung und Konservierung von W124 beschäftigt.
Aktuell suche ich nun über Inet entsprechende Autos und habe die Fage, ob diesen hier sich jemand von Euch schon einmal aus der Nähe angesehen hat:
suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=134276160
Bei mobile unter ID 134276160 - E 320 T, 1.Hand, orig. 114tkm, Vollausstattung, 01.1995
Bevor ich mich auf den Weg mache und mir eventuell eine 'Grotte' ansehe die Frage an die Fachleute - zum Einen Hinweise an Hand der Anzeige, als auch eventuell an jemanden der vor Ort schon mal einen Blick geworfen hat??
Der Preis ist nicht wirklich günstig, aber die bisherigen Besichtigungen haben mir gezeigt, dass es immer billiger geht, doch der Aufwand danach relativ hoch ist.
Wie schon bei Oltimern gelernt, glaube ich hier die gleiche Erfahrung machen zu müssen, das teurere Auto ist meistens die bessere Entscheidung, oder.... ??
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für Hinweise,
Gruß
gamalo
81 Antworten
Naja, in Sachen Haltbarkeit tun sich die einzelnen Motorvarianten nix...
Davon ab würde ich aber auch keinen 124er mit nem 4-Zylinder Motor kaufen.
Für 8-12 findet man schon ordentliche Alltagsautos.
Die Idee, dafür ein Cabrio zu kaufen, ist auch wieder recht sinnlos, weil es für das Geld nur Trümmerhaufen gibt.
Zitat:
Original geschrieben von 124.T
Frohes Neues.Für 18.000€ Trümmerhaufen 😕
Die Idee war, eine Limo für 6 zu kaufen und für 10-12 n Cabrio.
Für 18 kriegt man schon chickere Autos 😉
*Übereinstimm*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Naja, in Sachen Haltbarkeit tun sich die einzelnen Motorvarianten nix...
Davon ab würde ich aber auch keinen 124er mit nem 4-Zylinder Motor kaufen.
Wer für den normalen Alltagsbetrieb einen 124er sucht sollte bei den Benzinern einen 4 Zylinder favorisieren, weil die Spritersparnis echt nicht von Pappe ist.
Wer einen Wagen zum liebhaben haben will sollte nach einem 6 Zylinder suchen 😉
Wenn schon 4 Zylinder, dann einen modernen 16-Ventiler.
Der Verbrauch der alten 8V ist heutzutags nicht mehr tragbar und das Gedröhne des Motors nervt bei Autobahnfahrten wegen der total "schwachsinnigen" Übersetzung der veralteten Vierganggetriebe.
Die M102 gab es aber auch mit 5-Gang Getriebe oder eine Automatik nehmen, die ist auch ein bisschen weniger "dröhnig"🙂
Ja ich meine immer Mopf 2.
Das ist ja das Interessante am W124. Ein 200 D Baujahr 85 Nullausstatter ist theoretisch das Gleiche Auto wie ein E 500 BJ 95. Die Bandbreite ist einfach enorm.
So auch bei den Motoren.
Zwischen dem was der 230 TE Automatik meines Kumpels verbraucht, und dem was mein E 220 Limo verbraucht liegen Welten, genau genommen ungefähr 3-4 Liter / 100.
Die M111 taugen schon echt was.
Zitat:
Original geschrieben von baeda.held
Wenn schon 4 Zylinder, dann einen modernen 16-Ventiler. Der Verbrauch der alten 8V ist heutzutags nicht mehr tragbar
Wer einen alten 124er als Alltagsauto nutzt und auf niedrige Kosten achtet, kann das so sehen. Ich will dir nicht widersprechen. Allerdings ist zu bedenken, dass er, auch wenn er den 124er gut instandhält, so viel gegenüber dem Wertverlust beispielsweise eines Jahreswagens der Mittelklasse spart, dass der Spritverbrauch wirklich vernachlässigenswert wird.
Im übrigen hatte ich seinerzeit mit meinem 230er (M102) einen Durchschnittsverbrauch von ca. 9.5 l/100 km gehabt. Unser Zweitwagen Ford Focus, 100 PS, EZ 1006, verbraucht bei gleicher Fahrweise im Mittel 8,2 l/100 km.
Zitat:
Original geschrieben von baeda.held
Die M102 gab es aber auch mit 5-Gang Getriebe oder eine Automatik nehmen, die ist auch ein bisschen weniger "dröhnig"🙂
Die 4-Gang-Automatik (5-Gang kam erst 9/92 beim M104) ist sehr viel angenehmer zu fahren, aber im letzten Gang übersetzt wie das 4-Gang-Schaltgetriebe. Wenn du einen Automatik gefahren hast, der weniger dröhnig war, sollte das evtl. an etwas anderem gelegen haben (Motorlager). Vielleicht hast du einen 4-Gang-Schalter T-Modell mit einer 4-Gang-Automatik Limousine verglichen. Denn das T-Modell ist nochmal kürzer übersetzt als die Limousine (abgesehen von der konstruktionsbedingt lauteren Karrosse eines Kombis).
Der dröhnendste Motor von allen ist nach verbreiteter Sichtweise übrigens ausgerechnet der moderne Motor, der M111 als 220 mit 150 PS. Mein Mercedes-Meister bezeichnete ihn als Kreissäge.
Oberhesse
Gesucht wird doch hier ein "günstiger Alltags Kombi"
Und da würde ich ganz klar zum 4 Zylinder raten. Oder zum 5 Zylinder Diesel.
Und dass alle immer auf dem 220er Benziner rumhacken ist für mich unverständlich, da der Motor meiner Meinung nach echte Spitzenklasse ist. Sehr viel Drehmoment für den Hubraum, obenrum auch viel Power, und enorm sparsam. Dass er natürlich mehr lärm macht als die 6 Zylinder ist klar.
Trotzdem ist es Nörgeln auf hohem Niveau.
Und zum Thema Spritverbrauch: Wenn ein 4 Zylinder Mopf 2 mit 9 Litern auskommt, und ein 6 Zylinder für die gleiche Strecke 12 Liter braucht, sind das schon ca 4,30 Euro pro 100 km die der 4 Zylinder billiger ist. Bei einer Jahresfahrleistung von 10.000 km sind das immerhin 430 Euro. Für jemanden der im Alltag einen 124er fährt eine beträchtliche Summe, von der man z.B die Versicherung bezahlen kann.
Dass diese Summe erheblich geringer ist als den Wertverlust z.B bei einem 211er, das ist klar. Trotzdem gilt haben oder nicht haben.
Weiterhin sind die Probleme an Motorkabelbaum und Zylinderkopfdichtung beim M111 nicht so vorprogrammiert wie beim M104, dadurch dass im Motorraum bei kleinerem Motor etwas weniger Hitze entsteht.
Langfristig sind die 4 Zylinder einfach billiger.
Finds übrigens bemerkenswert dass ihr über 4 Gang Schaltgetriebe sprecht, die meisten 230er aus den letzten Baujahren haben doch alle 5 Gang.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=b3hdwieo1tk2
--> Sowas ist doch der perfekte Alltagsklassiker
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Gesucht wird doch hier ein "günstiger Alltags Kombi". Und da würde ich ganz klar zum 4 Zylinder raten. Oder zum 5 Zylinder Diesel.
Wenn es um die bloßen Kosten geht, ist das auch durchaus richtig. Sicher liegt meine Sichtweise daran, dass ich einen alten 124 nur deshalb habe, weil ich mit meinen neueren E-Klassen nicht zufrieden war und wieder einen gut erhaltenen 124er gekauft habe. Bei diesem Vergleich berücksichtige ich auch den fehlenden Wertverlust eines 124ers und die viel, viel günstigeren Wartungskosten. Daher ist mir der Spritverbrauch des 300 TE ziemlich egal.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Und dass alle immer auf dem 220er Benziner rumhacken ist für mich unverständlich. Trotzdem ist es Nörgeln auf hohem Niveau.
Rumhacken tun die wenigsten. Es ist eine Beschreibung. Nörgeln auf hohem Niveau trifft es auch ganz gut.
Oberhesse
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=b3hdwieo1tk2
--> Sowas ist doch der perfekte Alltagsklassiker
Auch wenn es ein Mopf 2 ist: Stimmt! Macht einen guten Eindruck.
Oberhesse
Mit rumhacken meine ich, dass bei es bei den 4 Zylindern generell heißt: Die alten 230er sind schön leise, die neueren, vorallem der 220er sind "Zwiebacksägen", viel zu laut. Ausserdem Mopf 2 und Rost.
Dabei werden die klaren Vorzüge des Wagens gerne ausser Acht gelassen.
Und (noch)nicht-124-Fahrer könnten vor der ersten Probefahrt denken, der Wagen sei lauter als ein Golf TDI. In Relation zum Vorgänger ist ein 220er evtl etwas lauter, aber im Vergleich zu anderen 4 Zylindern immer noch sehr sehr leise.
Hallo Gemeinde,
ich habe auch 2 Jahre nach einem guten TEE gesucht und dann einen für 4K gekauft.
Zweiter Hand 240.000 km E280T, viele Extras und habe die letzten 3 Jahre einiges gebraucht.
Getriebe, Hinterachaufnahme weg, Querlenker def., Lenkung def., ÜSR def....
Verbrauch liegt bei 10 bis 13 Liter habe auch schon 17 gebraucht mit WoWa.
Habe es nie bereut fahre sehr gerne mit dem Auto.
Aber eines muß man immer bedenken er ist 17 Jahre alt und da gibt es immer etwas zu tun egal ob ein Vorbesitzer und erst 140000km das alter ist da und suchen nach guten Modellen ist sehr rar, ehrlich ich würde bei aller liebe nie 12 oder 18K für ein 15 Jahre altes Auto ausgeben da muß einfach der Verstand einschalten klar Platz Liebe und wenn es auf das Geld nicht ankommt dann als Sommerauto zum Hobby ok aber als Alltagswagen ????
Habe jetzt 275000km drauf und ja er brauch Öl die ZKD kommt bestimmt auch nochmal der Kabelbaum ist neu es hängt halt immer Arbeit dran das darf man nie vergessen.
Gruss Fritz
Zitat:
Original geschrieben von Fritz401
Hallo Gemeinde,
ich habe auch 2 Jahre nach einem guten TEE gesucht und dann einen für 4K gekauft.
Zweiter Hand 240.000 km E280T, viele Extras und habe die letzten 3 Jahre einiges gebraucht.
Getriebe, Hinterachaufnahme weg, Querlenker def., Lenkung def., ÜSR def....
Verbrauch liegt bei 10 bis 13 Liter habe auch schon 17 gebraucht mit WoWa.
Habe es nie bereut fahre sehr gerne mit dem Auto.
Aber eines muß man immer bedenken er ist 17 Jahre alt und da gibt es immer etwas zu tun egal ob ein Vorbesitzer und erst 140000km das alter ist da und suchen nach guten Modellen ist sehr rar, ehrlich ich würde bei aller liebe nie 12 oder 18K für ein 15 Jahre altes Auto ausgeben da muß einfach der Verstand einschalten klar Platz Liebe und wenn es auf das Geld nicht ankommt dann als Sommerauto zum Hobby ok aber als Alltagswagen ????
Habe jetzt 275000km drauf und ja er brauch Öl die ZKD kommt bestimmt auch nochmal der Kabelbaum ist neu es hängt halt immer Arbeit dran das darf man nie vergessen.
Gruss Fritz
Hallo Fritz,
genau so sehe ich das auch, mir ist bewußt, dass ich auch in der Zeit nach der Anschaffung einiges investieren muss. Deshalb war auch der Eingangs erwähnte 280er als Einstieg in das Thema definiert.
Jetzt bin auch schon auf Deiner "Spur" - suche einen guten der möglichst unter den 12K liegt um dann noch Mittel für die anstehenden Reparaturen zu haben.
Wenn es dann aber ein 6Zyl wird habe ich nichts dagegen 😉
Gruß
gamalo
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Mit rumhacken meine ich, dass bei es bei den 4 Zylindern generell heißt: Die alten 230er sind schön leise, die neueren, vorallem der 220er sind "Zwiebacksägen", viel zu laut. Ausserdem Mopf 2 und Rost.
Dabei werden die klaren Vorzüge des Wagens gerne ausser Acht gelassen.Und (noch)nicht-124-Fahrer könnten vor der ersten Probefahrt denken, der Wagen sei lauter als ein Golf TDI. In Relation zum Vorgänger ist ein 220er evtl etwas lauter, aber im Vergleich zu anderen 4 Zylindern immer noch sehr sehr leise.
Der M111 220 IST der "dröhnigste" Benzinmotor, den es im 124 überhaupt gab. Der M111 200 ist kultivierter, die M102 ebenso. Mit "Rumhacken" hat das nichts zu tun, der 220 macht eben aber aus dem recht komfortablen 124 ein vergleichsweise ruppiges Auto. Die Vorzüge des 220 liegen allein in der Wirtschaftlichkeit, d.h. Leistung in Relation zum Verbrauch. In dieser Disziplin ist er der empfehlenswerteste Motor im 124.
Zu deinem akustischen Vergleich mit anderen Vierzylindern: Im Vergleich z.B. zum ganz profanen 95er Passat 35i mit 1.8 Liter Benziner klingt der 220 vom reinen Motorlauf her überhaupt nicht leise. Der alte VW-Motor läuft um einiges harmonischer, insbesondere bei höheren Drehzahlen. Die Beispiele ließen sich fortsetzen, denn der M111/220 ist akustisch dritte Benziner-Liga und im Vergleich mit vielen anderen Vierzylindern definitiv nicht "eher leise". Ein Stückchen Abwertung rührt sicherlich auch daher, dass man sich mit einer gewissen Erwartung in einen 220E/E220 und damit in ein Auto der oberen Mittelklasse setzt und dann vom Klang des Motors enttäuscht ist. Als ich die erste Probefahrt in einem E220T nach Verkauf des E300T Diesels gemacht habe, wollte ich wirklich zuerst meinen Ohren nicht trauen; ich war beim Beschleunigen schlichtweg erschrocken. Weitere Testkandidaten bestätigten dann den negativen Eindruck, der dazu geführt hat, dass ich die zwei Liter Mehrverbrauch des schließlich gekauften E280T sehr gern akzeptiere und die nicht mal 450 Euro an jährlichen Mehrkosten für Sprit und Steuer ebenso gern zahle. In unserer Corsa-Stadtmöhre stört mich ein gewisses Röhren nicht, im 124 finde ich es dagegen nervtötend.
LG koesek