Auf der Suche nach der heiligen Sänfte (Federung)

Hallo Leute,

wie aus meinen einigen Beiträgen zu entnehmen habe ich ein Problem mit Stock im Arsch Fahrwerke , die unpassend hart für das jeweilige Fahrzeug abgestimmt sind und damit zum Stoßen oder je nach Art der Unebenheit gar zum Durchschlagen neigen.

Wenn das passiert, nervt mich in erster Linie die dabei entstehende Akustik und zweiter das physikalische Gerüttel

Bin ja schon seit längerem nach einem Fahrzeug mit einer harmonischen Federung und deswegen fahre ich seit mindestens einem Jahr Probe

Die letzen 4 Monate um so intensiver (etwa 25 Autos im Monat)

Folgende Autos bin ich bisher Probe gefahren, an die ich mich noch erinnern kann:

-VW Passat B6, B7, B8 mit Sommer Standardbereifung, sowohl als Kombi als auch als Limousine (mit und ohne DCC)

Alle grundsolide, was einen dann um so mehr ärgert dass sich nichts, aber auch wirklich gar nichts an dem Fahrwerk über die Modlreihe hinweg getan hat.... Allesamt neigen sie zum Schlagen oder gar durchschlagen, bei entsprechender Verwerfung

-Opel Insignia Kombi und Limousine, sowohl vor als nach 2013:

Mit ensprechender Bereifng ein durchaus gelungenes Fahrwerk
Ein fader Beigeschmack bleibt wegen einem Knarzgeräusch und einem dumpfen, tiefen Ton bei jeweils entsprechender Fahrbahnunebenheit. Gehe mal davon aus dass die Karosserie nicht steif genug ist und bei der Verwindung solche Geräusche entstehen

-Skoda Superb ab 2015 mit DCC und wieder beide Karosserievarianten:

Verarbeitung, Platzangebot lassen bei diesem Fahrzeug keine wünsche offen!
Bin die Fahrzeug Varianten mit 17 und 18 Zoll Sommerbereifung gefahren....

Die Limousine neigte mit der Sportbereifung minimal zum poltern, außerdem sind sowohl die Reifengeräusche, als auch das Ameisenkribeln am Lenkrad und sogar an den Pedalen, bei rauer Fahrbahnoberfläche negativ aufgefallen.

Ich bin einer der nicht über jedes Steinchen auf der Fahrbahn bei einem Auto informiert werden möchte.
Eventuell lassen sich aber sowohl das wirklich minimale Poltern (und das auch nur bei welliger Fahrbahn mit relativ hohen Kanten) als auch das unangenehme Kribbeln mittels einer Kleiner Felge und dem dazu passenden Reifen ausmerzen, denn zu meiner Verwunderung teilte mir der Händler mit, nachdem er sich selbst schlau gemacht hat, dass sogar 16 Zöller für das Fahrzeug zugelassen sind.

Der Kombi mit DCC und 17 Zoll hatte das minimale Poltern schon nicht mehr, jedoch war das Kribbeln in abgeschwächter Form immer noch zu spüren.

Unangenehm ist mir das fast durchschlagen mit entsprechender Akustik bei der Fahrt über die nicht als zu hohe Bahngleise in Erinnerung geblieben.

Ansonsten wurde der Rest sowohl akustisch als auch physikalisch angenehm gut gefedert (auch über Kopfsteinpflaster)

Und auch hier könnten 16 Zöller und entsprechende Bereifung die Restdefizite ausmerzen

(Sollte das der Fall sein könnte der Superb mein Traumauto werden, denn ich bin viel Unterwegs und könnte sogar drin schlafen, auch bei 1,93 cm Körpergröße)

-C5 mit Hydropneumatik und ohne, sowohl als Kombi als auch als Limo:

Der C5 mit Hydro wäre ein tolles mit exzellentem Langstreckenkomfort, leider ist das eigensinnige Fahrwerk mit Querfugen, kurze Wellen, Kanten etc. wie man sie oft überfährt, hoffnungslos überfordert und man es als Insasse deutlich zu spüren und vor allem zu hören bekommt.

C5 als kombi mit Standardfahrwerk:

Aus einem Forum habe ich den Rat bekommen mal das Stahlwerk auszuprobieren da es so gut abgestimmt sei.... Ähm gut abgestimmt!? Es war die lauteste aller Klapperkisten die ich bisher s gefahren bin und ich war nur froh das Ding wieder zurückzubringen und wieder auf mein Rad zu steigen.

C5 Limo hat mehr oder weniger das gleiche Problem

-BMW 530 F10 Limo:

Den Kombi bin ich trotz Abraten eines Bekannten, da dieser bekanntermaßen schon bei normalen Verwerfungen zum tiefen Dröhnen auch Probe gefahren nur um die Aussage des Tippgebers bestätigt zu bekommen. Das Fahrzeug dröhnt bei Querfugen etc. unangenehm (auch mit Kleinen Felgen und weichen Reifen)

Die Limo mit DDC/EDC (dem adaptivem Fahrwerk) und NON Run Flat Bereifung gleitet gut über die Fahrbahn, neigt aber bei bestimmten charakteristischen Unebenheiten auch zum dröhnen.

Leider Bietet das Fahrzeug auch sehr wenig Platz, würde es mir aber dennoch zu legen wenn ich bei keinem anderen ein zufriedenstellerendes Fahrwerk finden sollte.

-Audi A4 Allroad 2015 mit Hankook 235 55 17 Bereifung:

Straf aber nicht unangenehm und dabei relativ leise über Unebenheiten, jedoch ist wieder dieses für mich unangenehme Kribbeln am Lenkrad und an den Pedalen und das schon bei leicht grobkörniger Fahrbahnoberfläche.

Vielleicht haben alle Fahrzeuge aus dem VW Konzern diese Eigenheit....

SUVs:

-Kia Sportage 2016 mit 235 50 19 Sommerbereifung:

Hier brauche ich nur ein Wort: Hart!

Ford Kuga 2015: Standard Allweterreifen

Sehr gutes Fahrgefühl, bis mal eine Querfuge oder ein Kanaldeckel kommt, wo es dann ordentlich scheppert. Echt schade!

-Jeep Cherokee mit Micheline Primacy Smmerbereifung 225 55 18

Schon bei den ersten Meter über die Torkannte des Händler kam Ernüchterung auf weil es doch schon gut rumste...
Davon beeinflusst wartete ich beim Überfahren der nächsten Verwerfungen auf der Fahrbahn auf die ersten "pongs und bangs" doch es kam nichts! Ich versuchte dann eine noch schlechtere Straße zu finden was über 15 min in Anspruch genommen hat. Generell wird es immer schwieriger mal ein paar leichte Verwerfungen zu finden, geschweige denn Schlaglöcher hier im hessischen Raum.

Jedenfalls habe ich dann eine Strasse mit so ziemlich jeder art von Unebenheit die das Fahrwerkstester Herz begehrt, nämlich welliges, Absenkingen gepaart mit kannten, Querfugen und auch geflicktes

Ich bin bisher wohl noch kein Fahrzeug mit solch einem ruhigen Fahrwerk gefahren.
Ein wirklich sänftenartiges Hinwegrollen über fast jeder Art der Unebenheit. Kein Zittern und kein schlagen.

Habe mitbekommen dass das Fahrzeug auf Fiat basiert, daher Respekt an Fiat für das gelungene Fahrwerk.

Ich werde nun den 170 PS Diesel fahren, denn die 140 PS sind mir zu lahm.

Wieso muss man so lange suchen bis man endlich ein vernünftiges Fahrwerk findet, so traurig Leute, so traurig!

Bin natürlich noch viele andere Modelle Probe gefahren wie den Toyota Avensis (2005-2009), Audi A4/A6 B6 TDI 1,9 sowphl als Limo als auch als Kombi, Passat CC mit DCC, Mazda 6 uuu

Diese waren alle einfach zu hart!

Das Jeep Cherokee Fahrwerk schein wirklich erste Sahne zu sein aber eigentlich brauche ich ein Kombi und kein SUV :-(

Nachdem ich vor ca. 2 Jahren den Mondeo mk5 Probe gefahren bin, war ich vom Fahrzeug begeistert und das Fahrwerk hat mir auch zugesagt.

Als ich mir dann aber das Fahrzeug als gebrauchten mit ca 120 Tausend KM zugelegt habe, war das Fahrwerk auf einmal nicht mehr so gutmütig, egal welche Felgen/Reifen Kombination ich probierte.

Ich bin sogar nochmal zum überteuerten Mondeo den ich Probe gefahren bin um mir die Fahrgestellnr. zu notieren und um in Erfahrung zu bringen um welchen Reifen es sich bei dem Fahrzeug handelt

Habe mir dann für fast 400 Euro die ContiSportContact™ 5 gekauft und auf das Fahrzeug montiert.

Nach den ersten Metern kam die Enttäuschung prompt: Stuckerig, holperig, polterig und einfach unangenehm

Ich war ratlos....

Natürlich habe ich das Fahrwerk testen lassen.....

Habe schließlich das Auto nach 2 Wochen verkauft um mir dann noch einen gebrauchten Mondeo mk5 mit ähnlicher Laufleistung zuzulegen.

Alles Käse, an dem Probefahrt Fahrzeug kam keiner heran....

Habe dann bei Ford etis die VINs von dem Probefart Fahrzeug mit denen der anderen verglichen und festgestellt dass sich die Federklassen (damit auch Federhärte?) unterscheiden:

Der Sänfte Mondeo hatte vorne Federklasse "S" und hinten Federklasse "L"

Die beiden gekauften hatten wie gesagt abweichende Federklassen

Kann mir einer von euch der sich wirklich auskennt bestätigen dann ein Ersetzen mit den hier genannten Federn den gewünschten Effekt haben!?

Denn so müsste ich nicht mehr durch die Weltgeschichte reisen um allerart Fahrzeuge Probe zu Fahren

Der Mondeo ist für mich das ideale Auto und in meinem Budget bis 15 Tsd Euro zu bekommen

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Man hast Du viel Zeit um ca. 25 Autos im Monat Probe zu fahren.
Das macht in den 4 Monaten ca.100 Autos.
Da warst du die letzten 4 Monate aber schwer beschäftigt.
Und dann noch die Zeit zu haben für einen ellenlangen Bericht.
Seelze 01

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

@Fortuna25LM schrieb am 8. September 2019 um 14:13:19 Uhr:


..Bei den Unebenheiten, die so in der Stadt, in kleinen Gassenstrassen usw. lauern, die da wären Querfugen, Flickteppiche mit niedrigen Kanten etc. versagen die Luftfahrwerke..

Das liegt daran, das die ersten 1 - 2 Zentimeter nur von den Reifen abgefedert werden und bei Niederquerschnittsreifen unter 60 bleibt halt nicht viel Gummi zum Abdämpfen übrig.

Zitat:

@GaryK schrieb am 8. September 2019 um 14:25:57 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 7. September 2019 um 21:46:22 Uhr:


Lincoln Town Car aus den 70ern oder Cadillac bis ca 1980.😁

Und einmal https://www.superpep.com/reiseuebelkeit/seekrankheit/ damit man bei einer Wechselkurve nicht kotzen muss 😉

Luftfahrwerke bei Benz & Co sind leider sackteuer, weil irgendwann geht was kaputt. Und das kostet.

Einmal neue Buchsen und Dämpfer, dann sind die nicht so schlecht wie ihr Ruf. Sänfte und Sportgerät beißt sich außerdem. Und hier wurde nach Sänfte gefragt und nicht nach Werkzeug für die Nordschleife. 😉

Zitat:

@Fortuna25LM schrieb am 7. September 2019 um 15:55:50 Uhr:



Zitat:

Ich möchte kein Fahrzeug ohne IVDC wieder kaufen.


Finde mal so ein Fahrzeug....
Sofort nachdem ich deinen Betrag gelesen habe, habe ich bei Mobile geschaut und zwar mit ernüchterndem Ergebnis
Habe mehr mk4 als mk5 mit dem IVDC gefunden...
Für einen guten Mondeo Mk5

muss man aktuell noch etwas drauflegen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 8. September 2019 um 14:54:09 Uhr:



Zitat:

@Fortuna25LM schrieb am 8. September 2019 um 14:13:19 Uhr:


..Bei den Unebenheiten, die so in der Stadt, in kleinen Gassenstrassen usw. lauern, die da wären Querfugen, Flickteppiche mit niedrigen Kanten etc. versagen die Luftfahrwerke..

Das liegt daran, das die ersten 1 - 2 Zentimeter nur von den Reifen abgefedert werden und bei Niederquerschnittsreifen unter 60 bleibt halt nicht viel Gummi zum Abdämpfen übrig.

Man nehme also eine 16 Zoll Felge mit zb 215er breite und 70er höhe, montiere diese 4X auf einen Mondeo oder einen Passat und die Verwerfungen auf der Straße wie Querfugen, Kannten wären kein Thema mehr?

Ähnliche Themen

Die sind weniger ein Thema. Weil der Reifen eine Eigendämpfung hat und was der Reifen dämpft, das muss das Fahrwerk nicht mehr machen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 8. September 2019 um 14:54:09 Uhr:



Zitat:

@Fortuna25LM schrieb am 8. September 2019 um 14:13:19 Uhr:


..Bei den Unebenheiten, die so in der Stadt, in kleinen Gassenstrassen usw. lauern, die da wären Querfugen, Flickteppiche mit niedrigen Kanten etc. versagen die Luftfahrwerke..

Das liegt daran, das die ersten 1 - 2 Zentimeter nur von den Reifen abgefedert werden und bei Niederquerschnittsreifen unter 60 bleibt halt nicht viel Gummi zum Abdämpfen übrig.

Die Zahl 60 ist ein Äquivalent für 60% Wandungshöhe des Reifens im Bezug zur Reifenbreite. Daher ist eine pauschale Aussage, alles unter 60 ließe kaum noch Gummi zum Dämpfen, unsinnig. Bei einem Reifen 185/60R16 beträgt die Wandungshöhe des Reifens ca. 11cm, bei einem Reifen 315/60R15 beträgt die Wandungshöhe dagegen ca. 19cm. Also dramatisch viel mehr. Daher ist eine Angabe der Wandungshöhe in % ohne die Angabe der Reifenbreite völlig wertlos und jede Aussage zum vermuteten Dämpfungsverhalten nicht vergleichbar und ohne Bedeutung.

Zitat:

@Fortuna25LM schrieb am 8. September 2019 um 18:11:58 Uhr:


..Man nehme also eine 16 Zoll Felge mit z.B. 215er Breite und 70er Höhe.. ..und die Verwerfungen auf der Straße, wie Querfugen, Kanten wären kein Thema mehr?

Nicht ganz, aber ein Schritt in die richtige Richtung.

....mir fällt immer wieder auf, daß die meisten fahrzeuuge hinten härter sind als vorne...merkt man gut, wenn man mal als beifahrer hinten sitzt, oder rückwärts einen bordstein hinunterfährt...aber der leihwagen, den ich neulich hatte, hat mich da diesbezüglich wirklich überrascht...war ein vw up ohne TSI, 165 / 14 reifen (die kleinsten)...davon abgesehen, daß motorakustik und - laufruhe unter aller kanone waren, hat mich das fahrwerk wirklich (positiv) überrascht...trotz kurzem radstand und einfacher machart (hinten nur verbundlenkerachse) ist das wirklich butterweich, vorne UND hinten! Normalerweise hat man ja bei kleinstfahrzeugen immer diese permanente unruhe, selbst bei scheibar ebener fahrbahn, aber der federt wie eine große limousine...die federn sind so weich, daß man als einzelne person, wenn man an einer ampel im auto hin und her wippt, die ganze kiste aufschaukeln kann...das kannte ich bisher nur vom berühmt - berüchtigsten Citroen 2cv....also dieser vw ist ein echter geheimtip diesbezüglich.

Kleinwagen sind fast ausnahmslos Fronttriebler, haben also im unbeladenen Zustand sehr wenig Gewicht auf der Hinterachse. Will der Hersteller eine hohe Zuladung ausweisen dürfen, müssen die Federn für diese hohe Zuladung entsprechend straff sein. Im unbeladenen Zustand sind sie dann sehr hart. Wenn der Up da weiche Federn hat, wird er wohl nur recht wenig Zuladung verkraften.

Ältere Fahreuge (70er/80er Jahre) waren vom Fahrwerk oft komfortabler als jetzige Fahrzeuge - warum?
Die möglichen V-max waren rel. gering, so dass keine großen Sicherheitsreserven im Fahrwerk notwendig waren.
Mittlerweile fahren selbst Kompaktwagen schon 180 km/h, so dass die Fahrwerkstechniker immer einen faulen Kompromiss aus Fahrkomfort und Fahrsicherheit (straffere Feder-/Dämpferraten) eingehen müssen, was häufig zu Lasten des Komforts geht nach dem Motto "Sicherheit an oberster Stelle".

Um das Dilemma zu umgehen, wird man um elektronisch verstellbare Dämpfer nicht herumkommen, um zumindest im unteren Geschwindigkeitsbereich, die Dämpfer auf weich zu stellen.

Zum Thema Fahrkomfort zählt aber nicht nur die Feder-/Dämpferabstimmung, sondern auch wie gut das Fahrwerk von der Karosse entkoppelt ist (z.B. Härte der Gummilager, Anlenkung, Achskonstruktion), die akutstische Geräuschdämmung und natürlich der Reifenquerschnitt beim Anfedern von kurzen Stößen.

Hier eine Zusammenfassung von "komfortablen" Fahrzeugen, allerdings seltsamerweise mit Schwerpunkt bei VAG, also auch wieder mit Vorsicht zu genießen.

Komfortable Autos

Früher waren die Straßen auch schlechter. Trotz aller Meckerei sind die deutschen Straßen ziemlich gut, was eine sportlichere Fahrweise erlaubt und daher straffere Fahrwerke sinnvoll macht.

Zitat:

@Razzemati schrieb am 11. September 2019 um 11:54:09 Uhr:


..was eine sportlichere Fahrweise erlaubt und daher straffere Fahrwerke sinnvoll macht.

Nee, nur für den, der auch sportlicher fährt, für die anderen ist es einfach nur unkomfortabler.

Jeder, wie er will

Zitat:

@4Takt schrieb am 11. September 2019 um 11:56:29 Uhr:



Zitat:

@Razzemati schrieb am 11. September 2019 um 11:54:09 Uhr:


..was eine sportlichere Fahrweise erlaubt und daher straffere Fahrwerke sinnvoll macht.

Nee, nur für den, der auch sportlicher fährt, für die anderen ist es einfach nur unkomfortabler.

Nur, wenn man nicht die Strassen von damals mit berücksichtigt.

Zitat:

@4Takt schrieb am 11. September 2019 um 11:56:29 Uhr:


Nee, nur für den, der auch sportlicher fährt, für die anderen ist es einfach nur unkomfortabler.

Zitat:

@Razzemati schrieb am 11. September 2019 um 13:36:47 Uhr:


Nur, wenn man nicht die Strassen von damals mit berücksichtigt.

Es gibt immer noch Autobahnen aus Betonplatten mit deutlich spürbaren Stoßkanten und auch noch sehr sehr viele schlechte Straßen mit Schlaglöchern und Asphaltausbrüchen. Es gibt sogar noch Kopfstein-Pflaster.

Sogar in Frankfurt, Wiesbaden und erst recht in Mainz gibt es noch sehr viele schlechte Strassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen