Auf dem Weg zum W202: € 3.000 Budget realistisch?
Hallo,
meine Suche für mich hin zu den Limos von Mercedes, wobei ich die Herren aus Rüselsheim und Bayern auch nicht außer acht lasse.
Ich fache zwischen 20.000 - 30.000 km im Jahr hier in der Gegen Thüringen und hessische Rhön.
Eventuell weniger in ca. 2 Jahre wegen Umzug (noch ist Junior auf der Schule -> 8. Klasse).
Aus dem Raser-alter bin ich raus mit 45 und suche nun eher was in Richtung Limousine.
Meine Suche für mich quer durchs Autoland und irgendwie kann ich mich mit Astra G oder einer günstiger Reisschüssel für mein Budget nicht anfreunden.
In dem Rahmen sind es wenigstens 10-15 Jahre alte Autos, da kann ich doch zu einem Benz greifen wenn ich die Unterhaltskosten eines 1.8er Astra G mit mtl € 288 einem W202 C 180 von € 309 gegenüberstelle fehlt mir der Wille zum Kompaktwagen.
Als Schrauber habe in der Verwandtschaft Möglichkeiten, das die W202 etwas rostanfällig sind schreckt mich nicht, das denke ich bekomme ich hin, dafür gibt's Lackierwerkstätten.
Reparaturen hat jedes Auto :-)
Als Budget habe ich ca. € 3.000 - € 3.500 maximal.
Monatlich sind € 350 möglich.
Was meint ihr sollte funktionieren?
Wenn möglich sollte er schon 2 x über den TÜV kommen und ja ich weiß das er dann kostet, aber so viel mehr als Vectra/Mondeo oder Astra aus 2001-2002???
Habt ihr Tipps im Raum HEF/WAK/FD wo ich mir so ein Schätzchen mal anschauen sollte? Im Zweifel auch vom Händler mit "Gewährleistung".
Der Händler hier hat einige aber auch mit heftigen Preisen:
http://ww3.autoscout24.de/classified/276328393?asrc=st|as
Grüße
Sth70
Beste Antwort im Thema
Mag alles stimmen, aber wie du ja siehst, ist der silber-blaue ums gleiche Geld wesentlich besser ausgestattet - und für ein täglich genutztes Fahrzeug ist so was wichtiger als 100%ige Substanz.
Die Zeit für fehlfarbene Buchhalter in Rentnererhaltung ist bei den 202er eben einfach noch nicht gekommen...
51 Antworten
Es mag durchaus sein, dass Dein 180er in sehr ansprechendem Zustand ist. Aber beim Beobachten der Preise am Markt, ist Dein aufgerufener Preis trotzdem deutlich überhöht.
Sicher gibt es den Ein-, oder Anderen, der sich sowas zur Seite stellen möchte... Ob Du einen findest der das zu Deinem Preis tut, wird sich zeigen. Es braucht definitiv Zeit, den zu finden, der genau nach einem solchen 180er sucht.
In Anbetracht der Marktsituation, dass sich für wenig mehr auch schon ein passabler C36 finden lässt, ist es rein eine Frage des Anspruchs, ob man auf einen fast makellosen Lack schwört, oder lieber ein paar Kratzer und Beulen in Kauf nimmt, das Radio ausmacht und der Musik aus dem Motorraum Gehör schenkt, wenn der R6 seine Stimme jenseits der 3500 1/min erhebt...
Unter Autoliebhabern gibts halt ein weites Feld.
Gruß
Jürgen
Letztendlich ist es doch seine Sache wie viel er für seinen bornitfarbenen C180 aufruft !
Wenn er ihn zu diesem Preis los wird hat er "Recht" behalten.
Er muss ja nur eine Person finden die bereit ist 4000 Eurofür diesen Kargausstatter hinzublättern.
Und außerdem , auch verkaufen können ist eine gewisse "Gabe" die nicht jedem vergönnt ist.
Aber ich denke , dass dieses Fahrzeug nicht zur Fahr-Situation des TE so richtig passt , er sollte besser ein paar
Kröten mehr in die Hand nehmen und sich einen W 203 Diesel holen , denn diese Mehrausgaben hat er sehr
schnell wieder reingefahren. Klare Vorteile im Verbrauch und dem GAP zwischen Diesel und Superkraftstoff.
mali
Meiner Ansicht nach: Bevor ich nen Diesel kaufe, bau ich mir eine Gasanlage ein. Da gibt's dann zwar andere Problemquellen, aber gespart ist auf lange Sicht mehr und ich hab den solideren und wohlklingenderen Motor.
Locke, der C36 ist aber ein schlechtes Argument; du weißt, dass der "nur" Euro 1 erfüllt und damit astronomische Strafsteuern, wozu noch der vom M104-C280 bekannte Kabelbaumkrebs kommt - also einen C36 würd ich mir vor H-Kennzeichen-Weihe (da lohnt es sich dann richtig!!) sicher keinen zulassen, denn für das Geld pro Jahr gibt's schon C43er... (oder gleich einen schönen 129er SL; die haben - um die Kurve zu kriegen - weit mehr Wertsteigerungspotenzial!) 😁
@RGTech...
Keine Sorge, ich bin Strafsteuererprobt.... ;-p - Ich fahre Vorkammerdiesel.
Da gibts aber auch die Möglichkeit der Saisonzulassung von vielleicht 3 Monaten, dann bewegen sich die Kosten für ein reines Spaßauto durchaus in annehmbaren Bereichen. Der 180er, in dem Zustand eignet sich ja auch nur zum Sonntagsausflug bei schönstem Wetter, will man den Zustand erhalten.
Ob nun C36, oder C43 ist auch mal wieder eine Frage des Geschmacks... Wenn der C43 den das Styling des C36 trägt, bin ich wieder mit dabei....
Ich wollte damit eigentlich in erster Linie nur darauf hinweisen, in welche Preisregionen, oder welche Konkurrenz er schon beim 202 zu befürchten hat. Dass es Autos mit deutlich größererem Wertsteigerungspotential gibt, bleibt unbestritten.
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Denke mal nicht, dass ein Interessent für einen C180 stattdessen auch einen AMG nehmen würde. Der AMG "ist einfach was" und stellt was dar, der 180er ist dafür Schaf im Schafspelz. Unterhalts- und Reparaturkosten differieren beträchtlich. Spaßwerte natürlich auch.
Beim Oldtimerbereich findest du klar viele, die lieber einen Einstiegsmotor* fahren, weil die Technik simpler und haltbarer ist, als sich eine verschriene hochgezüchtete Megazicke anzutun. Denk an Jaguar - auch da gibt's zwei Lager; V12 und nicht V12. Oder Porsche, z.B. biederer 911-G Carrera SC vs. RSR oder Ur-Turbo 930er. Nur jeweils eins davon ist eine Empfehlung für Gelegenheitsschrauber auf der Suche nach einem zuverlässigen Alltagsoldie mit geringem Wartungs- und überschaubarem Kostenaufwand... 😉
Aber wir sind hier eben noch nicht so weit.
* Dabei ist natürlich der Luxus der großen Auswahl und der Zwischentöne noch gar nicht einbezogen. Schließlich haben wir genug Auswahl, bevor der Kostensprung für die Topversionen fällig wird. BMW e30: 325i statt M3. Golf 4: V6 statt R32. Audi A4: 2.8q statt S4/RS4. W202: C280 statt AMG. 911: S-Modelle, Carrera 2, und und. Und die Liste wird länger.
Da fehlt dann zwar der "große Name", aber der Spaß ist fast so groß fürs (etwa) halbe Geld... nur scheitert es hier irgendwann an der Auswahl, was bei den Massenmotoren kaum der Fall sein wird 🙂
Will heißen: Ein AMG wird für einen guten C180 keine sonderlich große Konkurrenz sein.
Ein guter C230, C240 oder C280 hingegen vermutlich schon (es ändert sich hauptsächlich der bei Nichtalltagswagen irrelevantere Verbrauch).
Und ein klein wenig die Steuer und manchmal die Versicherungsprämie. Ist alles verschmerzbar, zumindest im Vergleich zu den hier genannten AMG-Modellen. Allein wenn da mal neue Scheiben und Beläge fällig werden, ist das Jahresbudget für den Spaßwagen aufgebraucht.
Sollte ich mir mal eine C-Klasse als Sonntagsauto kaufen, dann sicherlich nen 280er mit toller Ausstattung. Da ist die Technik kaum komplexer als beim 180er und man hat mehr Fahrspaß durch mehr Leistung.
Sorry, aber wo ist die Differenz beim C280 im Vergleich zum C36...,eigentlich genau genommen nur wenige Teile, die das AMG-Logo tragen. Die Bremsanlage ist Standartware, die im w/s210 und W208 zigfach verbaut wurde. Noch dazu als Spaßauto, der vermutlich keine 5tkm im Jahr bewegt wird.
Zufälligerweise habe ich die Verschleißteile für die Bremsanlage gerade vor der Nase liegen. HA komplett mit Anbaumaterial, inkl. Handbremse, original MB 146,30€, VA ATE 134,95€.... Der Rest der gängigen Verschleißteile ist identisch mit dem C280.
Gruß
Jürgen
Bei AMG denke ich immer an den 43er und nicht den fast schon normalen 36er und da ist so manches Teil dann doch teurer. Auch die Getriebe haben mit dem kräftigen Motor allem Anschein nach eher mal ein Problem. Aber ist eh nix für mich, weil ich bei einem Verbrauch von 8,X schon die Krise bekomme.
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 30. August 2015 um 14:30:23 Uhr:
Es mag durchaus sein, dass Dein 180er in sehr ansprechendem Zustand ist. Aber beim Beobachten der Preise am Markt, ist Dein aufgerufener Preis trotzdem deutlich überhöht.
Sicher gibt es den Ein-, oder Anderen, der sich sowas zur Seite stellen möchte... Ob Du einen findest der das zu Deinem Preis tut, wird sich zeigen. Es braucht definitiv Zeit, den zu finden, der genau nach einem solchen 180er sucht.
In Anbetracht der Marktsituation, dass sich für wenig mehr auch schon ein passabler C36 finden lässt, ist es rein eine Frage des Anspruchs, ob man auf einen fast makellosen Lack schwört, oder lieber ein paar Kratzer und Beulen in Kauf nimmt, das Radio ausmacht und der Musik aus dem Motorraum Gehör schenkt, wenn der R6 seine Stimme jenseits der 3500 1/min erhebt...
Unter Autoliebhabern gibts halt ein weites Feld.Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen, -
die Autos kosten technisch einwandfrei, 4Jahre TÜV fähig und optisch akzeptabel immer zwischen 2000 und 3000 - warum sollten sie auch billiger sein als Golf, Astra und co.
Ein fast einzigartiger für 4000 kann also gar nicht deutlich zu teuer sein - es gibt keinen Marktpreis für ein Auto, dass es SO auf dem Markt nicht mehr gibt.
Wie du schon schreibst - unter Autoliebhabern gibt es ein weites Feld.
Der Eine steht auf PS und Ausstattung. Kratzer, Beulen - egal. Auch egal, ob das Ding Lackschichtwerte aufweist wie ein Trabbi und ob ich da jeden 2.Samstag drunter liege um zu schrauben - hauptsache Fahrspaß.
Der Andere mag ein unberührtes Auto in möglichst perfektem Zustand mit dem Gefühl - wie Geil, so ist der vom Band gelaufen und steht immer noch so da, ohne Stress bereit für weitere 200 000km.
FEST STEHT, der Eine sollte dem Anderen nicht vorschreiben, was sein Wunschauto kosten darf, weil der Eine das Auto des Anderen nicht kapiert.
Ein etwas hinkendes und doch verdeutlichendes Beispiel - sehr gute VW Golf 2. PS ? - Ausstattung ? - aber die Preise!!.
Mit anderen Worten: wenn die Werte des kargen bornitfarbenen in dieser Runde nicht gefragt sind, sollte diese Runde auch nicht den Wert des kargen bornitfarbenen beurteilen.
Gruß, Carsten.
Doch, das können wir schon. Ob du deshalb deine Preisvorstelllung anpassen wirst, ist deine Sache. Gibt es vergleichbare Modelle für weniger Geld, ist deiner eben nicht marktgerecht ausgepreist. Findet sich trotzdem ein Käufer, hattest du einfach Glück.
Ich habe meine Autos bisher im oberen Preisbereich angeboten und mich etwas herunterhandeln lassen, weil der Preis zwar nicht unrealistisch hoch, aber doch leicht überhöht war.
Aber musst du wissen, wie schnell er vom Hof soll, denn da ist der Preis entscheidend.
Um den Thread ordentlich zu beenden - gestern wurde der C von seinem neuen und fachkundigen Besitzer abgeholt.
Nachdem er ihn ausgiebig, auch von unten, begutachtet hatte, wurde über den Preis nicht mehr gesprochen.
Er hatte sich einige, auch mit besserer Ausstattung, angesehen aber dieser sollte es werden.
Morgens war ich noch beim TÜV - der staunende Blick des Prüfers hat Spaß gemacht.
Erwartungsgemäß bin ich nicht happy - wer weiß, wann so einer wiederkommt.
Gruß und gute Fahrt, Carsten
Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Verkauf!
Wie steht der W210 da?
Sind ja nicht selten als Rostlauben bekannt.
LG duct
Hallo duct,
dankeschön !
Der 210er steht sehr sehr gut da, ist aber nicht ganz frei von Nachlackierungen - nicht wegen Rost, sondern wegen Senior.
Der Kotflügel vorn rechts hat am Radlauf einen dünnen 20cm Kratzer der mit dem Pinsel ausgebessert wurde.
Trotzdem - betrachtet man z.b. die orig. Bremssättel (Bild), kann man erkennen, dass der gut ist.
Auf dem Bild sieht man auch die originalen Schweißpunkte im Radlauf, die bei behandelten Autos nicht mehr erkennbar sind
Gruß.
Wieder ein schöner W202, wenn die Bilder den Zustand wiedergeben. Schade, dass auch bei dieser Auktion keine aussagekräftigen Bilder vom Unterboden zu sehen sind.
Aber zumindest hat er für einen einfachen "Classic" eine recht seltene Ausstattung...
LG duct