Audiosystem: High Performance plus SubW oder doch gleich Premium Sound B&W?
Hallo allerseits,
habe zwar schon bestellt, kann aber die Konfiguration noch verändern.
Vielleicht hatte jemand schon irgendwo die Gelegenheit die beiden Audiosysteme zu vergleichen? Ich schwanke da echt noch zwischen HP und PS, da PS doch einen erheblichen Aufpreis erfordert.
Wie ist den üblicherweise die Qualität von Volvo Audiosystemen wie dem Standard HP? Würde das zusammen mit dem extra Subwoofer nicht schon einen recht sauberen und hinreichend kräftigen Sound auch bei schnellerer Fahrt ermöglichen?
Ich weiß, vermutlich jetzt noch viel Kaffesatzleserei...aber die Diskussion dazu mal zu starten kann ja nicht schaden und ich vermute das der ein oder andere doch schneller an "erhörbare Erlebnisse" kommen wird als ich selber.
Freue mich über eure Erfahrungen, Ansichten, Prognosen, Spekulationen etc.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
So, nachdem ich wegen kleinerer Probleme mit der Rückfahrkamera heute meinen Dickelch zum Händler gebracht habe, sprach ich dort auch noch einmal mein "subjektives" Problem zum High Performance Soundsystem + Subwoofer an.
Bemängelt hatte ich vor allem das Scheppern bei höheren Lautstärken (auch in unterschiedlichen Musikrichtungen, sowohl bei Klassik / Piano als auch bei Elektro mit viel Bass) sowie die meiner Meinung nach fast nicht nachvollziehbaren Einstellmöglichkeiten des Subwoofers (von der kleinsten Einstellung bis zur größten eigentlich kein Unterschied heraus hörbar).
Mein Freundlicher gab mir nun heute Nachmittag folgende, ernüchternde Erkenntnis weiter:
a) er war selbst erstaunt, wie schwach das High Performance im XC90 II ist. Im XC90 I war das wohl noch weit besser.
b) man wird nicht viel machen können, bei höheren Lautstärken sei wohl der Verstärker eindeutig überfordert.
c) der Subwoofer geht. Allerdings nur bei extrem tiefen Frequenzen, so dass bei basslastiger Elektromusik die normalen Bassboxen in den Türen übersteuern, bevor man den Subwoofer überhaupt wahrnehmen kann.
Fazit: für mich etwas enttäuschend, die 400 EUR für den Subwoofer hätte ich mir sparen können. Ich hätte gerne ein hochwertigeres System gekauft, welches (wie bei Audi) im mittleren Preissegment angesiedelt ist (bis 1.000 EUR), aber mein Händler hatte mir damals versichert, dass davon auszugehen sei, dass das High Performance genauso gut sein würde wie mein Bose im Audi. Tja, konnte er ja auch nicht wissen und die 3,5 Tsd. Euro + elektrische Sitze und Abblendspiegel waren mir schlicht zuviel. Egal, Luxusproblem mit dem ich Leben kann (muss) und das Risiko, dass man als Blindbesteller nun mal eingeht.
Wollte nur allen mitgeben (und die Bedürfnisse sind da sicherlich immer sehr individuell): hört Euch auf jeden Fall beide Systeme an - und zwar auch (wenn man dazu neigt bei längeren Autobahnstrecken mal aufzudrehen) einmal im sehr lauten Bereich. Es lohnt sich! Dann kann jeder individuell entscheiden!
Viele Grüße,
Christian
392 Antworten
@ipoto
Wenn du iTunes verwendest, kannst Du alle Titel markieren und bei den Eigenschaften gibt's einen Eintrag der heisst "Teil einer Compilation". Dann klappts.
Gruss
Hobbes
Hobbes, danke dir.
Ja, ich kenne diese Funktion bei iTunes und verwende sie auch. Da mein Sensus aber die in meiner Musikbibliothek über iTunes gespeicherten m4a Files nicht erkennt, habe ich diese mit mp3tag in mp3 umgewandelt. Vielleicht ist dabei diese Information verloren gegangen. Das probiere ich heute abend gleich mal aus.
Bado, danke auch dir für den Tip. Das wird meine Notlösung werden.
Gehe in den Einstellungen vom iTunes. Du kannst da einstellen, ob in das (dämliche) m4a oder in mp3 gerippt werden soll und natürlich auch in welcher Sampelrate. Das musst du nur einmal machen und ab da macht iTunes nur noch mp3. Verwalten kann es aber eh beides.
Also ich hab einfach meine gesamte iTunes Bibliothek (iTunes/iTunesMedia/Music/) auf eine USB-Stick kopiert, und alles wird sauber dargestellt. Alben, Interpreten, Titel. Und auch alle m4a werden erkannt.
Ähnliche Themen
Hobbes, ich möchte zu Hause als Dateiformat m4a, lossless, behalten. Auf mp3 habe ich ja nur konvertiert, da m4a files von meinem Sensus nicht erkannt wurden...ich glaube ich formatiere den Stick noch mal und fange ganz von vorne an.
Strober, die gesamte Bibliothek past auf den 64 GB Stick leider bei weitem nicht drauf, daher musste ich selektieren.
Vielleicht liegt es an der Ordnerstruktur. iTunes legt das ja unter /Interpret/Album/ ab.
Zitat:
@Strober schrieb am 9. September 2015 um 16:30:41 Uhr:
Vielleicht liegt es an der Ordnerstruktur. iTunes legt das ja unter /Interpret/Album/ ab.
Nicht bei Compilations...
... ich hab das heute mal probiert mit NORMALEN Alben - funktioniert einwandfrei - diesmal gibt es auch Bilder. 😉
Die M4As aus meinem Mac-iTunes funktionieren einwandfrei, mpeg4-Videos (aus dem iTunes-Store) funktionieren nur, wenn sie nicht geschützt sind (siehe Video-Bild). 😁
Abgelegt habe ich die Dateien einfach ohne Ordner in die erste Ebene, die Sortierung des Sensus erfolgt nach den Tags.
Compilations werden mir auch schon innerhalb von iTunes bei der Ansicht "nach Alben" durcheinander angezeigt, auch wenn sie als Compilations markiert sind. Die Sortierung erfolgt nach Interpret des Einzeltitels. Auf dem Sensus habe ich es nicht getestet, denke aber, dass hier das Problem liegt.
Edit: Ich habe auch mal ein wenig innerhalb von iTunes rumgetestet - auch der "Album-Interpret" (hier habe ich den Namen der Compilation eingesetzt) bringt in iTunes keine Änderung.
Edit 2: Wenn du bei deinen Compilations allerdings beim Interpret das Feld "Sortieren als" mit dem Compilation-Namen versiehst, dann müsste es gehen (siehe Screenshot).
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@gseum schrieb am 9. September 2015 um 23:26:18 Uhr:
Edit 2: Wenn du bei deinen Compilations allerdings beim Interpret das Feld "Sortieren als" mit dem Compilation-Namen versiehst, dann müsste es gehen (siehe Screenshot).Schönen Gruß
Jürgen
Das ist ein guter Tip, den ich gerne ausprobiere.
Alles andere genannte habe ich nämlich schon erfolglos getestet.
Hat leider auch nicht geholfen.
Dafür funktionieren jetzt aber m4a files. Habe einfach wieder ein paar davon auf den Stick kopiert und siehe da...
Zitat:
@ipoto schrieb am 10. September 2015 um 12:17:26 Uhr:
Hat leider auch nicht geholfen.
Dafür funktionieren jetzt aber m4a files. Habe einfach wieder ein paar davon auf den Stick kopiert und siehe da...
Ich hab genau den gleichen Mist am Start....bin ganz kurz vor dem Aufgeben und einem Streaming Abo.....
Was habt ihr den gegen Playlisten? Einfach an PC erstellen (gibt einige sehr gute Freeware dafür) und als klappt. Für mich der definitiv einfachste Weg sehr viel Musik (runde 80Gb die ich im Auto dabei habe) übersichtlich zu gestalten.
Nein, als Playlisten, ganz hinten (also mehrmals mit dem Finger von rechts nach links wischen). Es gibt aber hier eine wie ich finde irrelevante Einschränkung. Man kann pro Datenträger (USB Stick, HDD) max 100 Playlisten anlegen. Das Sensus kann mehr nicht verarbeiten. Wenn ein Datenträger mit 100 Playlisten das erste mal eingesteckt wird dauert es auch rund 1-2 Minuten bis diese alle eingelesen wurden. Aber das ist nur einmalig. Ansonsten stört mich diese Limitierung deshalb nicht, da ich an einem (mini) USB Hub 3 Sticks dran habe. Macht es für mich übersichtlicher als durch runde 280 Playlisten zu scrollen. So wählt man erst den Stick und dann die Playliste.
Diese habe ich auch nicht unbedingt nach Alben sortiert sondern auch teilweise alle Alben von einem Künstler oder bestimmte Musikstile zu einer Playlist zusammen gefasst. Man kann auch ein Lied in mehreren Playlisten haben. So kann man sich quasi für jeden Fall seine eigenen zusammen stellen. Und blöd getaggte MP3 sind so auch vollkommen egal.
Wie ihr seht, ich bin von diesem System echt überzeugt. Nutze es auch so am PC & Smartphone.