Audiosystem: High Performance plus SubW oder doch gleich Premium Sound B&W?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo allerseits,
habe zwar schon bestellt, kann aber die Konfiguration noch verändern.

Vielleicht hatte jemand schon irgendwo die Gelegenheit die beiden Audiosysteme zu vergleichen? Ich schwanke da echt noch zwischen HP und PS, da PS doch einen erheblichen Aufpreis erfordert.
Wie ist den üblicherweise die Qualität von Volvo Audiosystemen wie dem Standard HP? Würde das zusammen mit dem extra Subwoofer nicht schon einen recht sauberen und hinreichend kräftigen Sound auch bei schnellerer Fahrt ermöglichen?
Ich weiß, vermutlich jetzt noch viel Kaffesatzleserei...aber die Diskussion dazu mal zu starten kann ja nicht schaden und ich vermute das der ein oder andere doch schneller an "erhörbare Erlebnisse" kommen wird als ich selber.
Freue mich über eure Erfahrungen, Ansichten, Prognosen, Spekulationen etc.
Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

So, nachdem ich wegen kleinerer Probleme mit der Rückfahrkamera heute meinen Dickelch zum Händler gebracht habe, sprach ich dort auch noch einmal mein "subjektives" Problem zum High Performance Soundsystem + Subwoofer an.

Bemängelt hatte ich vor allem das Scheppern bei höheren Lautstärken (auch in unterschiedlichen Musikrichtungen, sowohl bei Klassik / Piano als auch bei Elektro mit viel Bass) sowie die meiner Meinung nach fast nicht nachvollziehbaren Einstellmöglichkeiten des Subwoofers (von der kleinsten Einstellung bis zur größten eigentlich kein Unterschied heraus hörbar).

Mein Freundlicher gab mir nun heute Nachmittag folgende, ernüchternde Erkenntnis weiter:

a) er war selbst erstaunt, wie schwach das High Performance im XC90 II ist. Im XC90 I war das wohl noch weit besser.
b) man wird nicht viel machen können, bei höheren Lautstärken sei wohl der Verstärker eindeutig überfordert.
c) der Subwoofer geht. Allerdings nur bei extrem tiefen Frequenzen, so dass bei basslastiger Elektromusik die normalen Bassboxen in den Türen übersteuern, bevor man den Subwoofer überhaupt wahrnehmen kann.

Fazit: für mich etwas enttäuschend, die 400 EUR für den Subwoofer hätte ich mir sparen können. Ich hätte gerne ein hochwertigeres System gekauft, welches (wie bei Audi) im mittleren Preissegment angesiedelt ist (bis 1.000 EUR), aber mein Händler hatte mir damals versichert, dass davon auszugehen sei, dass das High Performance genauso gut sein würde wie mein Bose im Audi. Tja, konnte er ja auch nicht wissen und die 3,5 Tsd. Euro + elektrische Sitze und Abblendspiegel waren mir schlicht zuviel. Egal, Luxusproblem mit dem ich Leben kann (muss) und das Risiko, dass man als Blindbesteller nun mal eingeht.

Wollte nur allen mitgeben (und die Bedürfnisse sind da sicherlich immer sehr individuell): hört Euch auf jeden Fall beide Systeme an - und zwar auch (wenn man dazu neigt bei längeren Autobahnstrecken mal aufzudrehen) einmal im sehr lauten Bereich. Es lohnt sich! Dann kann jeder individuell entscheiden!

Viele Grüße,
Christian

392 weitere Antworten
392 Antworten

Wo hast Du denn Deine Ohren beim Fahren?

Die viel zu tiefen HT (das B&W wird ja einfach anstelle der Simpel-Lautsprecher) eingebaut, störten mich massiv. Die müssten in die A-Säule oder wenigstens ins Spiegeldreieck. Einfach ein paar bessere LS in die Werkseinbauplätze zu packen und über einen DSP laufen zu lassen finde ich für den aufgerufenen Mehrpreis arg schwach.

Das HK neue HK scheint mir da die goldene Mitte zu sein.

Irgendwie muss man sich ja bei einer Investition von über 3'800.- das Ganze schönreden und sich für diesen Preis den hervorragenden Klang einbilden dürfen. Nichts dagegen. @SenMax muss ich aber recht geben. Neben der altersbedingten Hörfähigkeit kommt noch der ganze Strassenlärm und die Aufmerksamkeit und Konzentration des Verkehrs auf den Fahrer zu. Da lässt sich Aida von Verdi schlicht nicht mehr geniessen und für ein basslastiges "umpf" umpf" umpf" usw. reicht auch eine Billigstanlage.
Ich selber bereue aufrichtig nicht, die Option B&W nicht gewählt zu haben. Dafür habe ich aber den Subwoofer gewählt, damit eben das "umpf" umpf" umpf" etwas gesitteter rüberkommt.

Gruss Skunky77

Man muss sich nichts schönreden. Die B&W klingt für eine Autoanlage wirklich gut und ich bereue keinen Cent des Aufpreises. Jeder soll machen was er/sie will. Und viiiiel besser als das normale System auch mit Sub ist es auf jeden Fall.

Genau, die Diskussion ist genauso müßig wie über Farben. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon, was ihm/ihr wichtig ist und wieviel Geld man dafür ausgeben sollte. Ich verurteile ja auch niemanden, der sich Gartenzwerge in den Vorgarten stellt. (Naja, nicht öffentlich😁)

Ähnliche Themen

😎 😎 😎

Zitat:

@stelen schrieb am 30. Juni 2018 um 22:10:56 Uhr:


Wo hast Du denn Deine Ohren beim Fahren?

Die viel zu tiefen HT (das B&W wird ja einfach anstelle der Simpel-Lautsprecher) eingebaut, störten mich massiv. Die müssten in die A-Säule oder wenigstens ins Spiegeldreieck. Einfach ein paar bessere LS in die Werkseinbauplätze zu packen und über einen DSP laufen zu lassen finde ich für den aufgerufenen Mehrpreis arg schwach.

Das HK neue HK scheint mir da die goldene Mitte zu sein.

Das ist zu einfach, zu flach für dein Wissen und zu leicht für das Ergebnis, daß ich höre.

Gestern noch gemütlich über die Landstrassen im Delbrücker Land gefahren und die Philadelphia Synphoniker intonieren das Adagio aus Dvoraks 9. Symphonie "Aus der neuen Welt". Kein klirren, schöne Bühne, echte Dynamik und eine klare Identifikation, was man nach vielen Tagen auf See fühlt, wenn die Neue Welt sich öffnet.

Die Trommeln erwecken den Fahrer mit einer Wucht aus dem Bass, dass die Knöchel die den Effekt das Tones physisch spüren. Es berühren einen die feinen Streicher, regelmässig unterstützt von feinen Hörnern, die motivieren und den Aufbruch in neue Abenteuer durch den sauberen Klang der B&W begleiten.

Es ist aber jedem unbenommen, für sich zu entscheiden, was Klang ist. Wenn ich bei Mando Diao in 3. Reihe stehe blicke ich mich auch verwundert um und werde am Ende wie ein Mü an Hörfähigkeit eingebüsst haben. Das Ohr ist halt ein wenig der Abnutzung unterworfen. 😉😉

Ich bin bei der 9. derzeit eher bei Kubelik und den Berlinern, auch wenn die Aufnahme uralt ist. Habe ich natürlich auch bei den Vorführern gehört, die hatten immer B&W und ich hatte mir da von der Werbung viel von versprochen.

Normalerweise höre ich Klassik nicht im Auto, sondern mit geschlossenen Augen im perfekten Stereo-Dreieck, bzw. neuerdings mit einem speziellen Kopfhörer-Setup. Beim B&W habe ich mit der Konzerthalle angefangen, war mir einfach zu "effektheischereisch" ein besseres Wort fällt mir gerade nicht ein, war aber im Stand durchaus brauchbar. Sobald ich losfuhr (beim D5 natürlich noch schlimmer als beim T8) war der Musikgenuß dann schnell verflogen. Es wurde dann besser als ich den ganzen DSP-Kram so weit wie möglich abschaltete.

Ich bin dann lieber auf meine "normale" Automusik gewechselt, die zum Glück eh nix audiophiles hat. Tja und dann hockte der arme Mr. Young beim Gitarren-Intro von Hells Bells irgendo im Beifahrerfußraum. Tut er beim Standardsoundsystem zwar auch, aber für 3k€ weniger.

Um nicht falsch verstanden zu werden: Das B&W ist klar besser als das "Werksradio", aber um es 3K€ mehr wert zu machen hätte FÜR MICH, dtl. mehr gemacht werden müssen, als einfach ein paar besser Lautsprecher in die Werkseinbauplätze zu verbauen. Erinnert mich irgendwie an die BOSE-Systeme in den Audis, wenn ein HT zu tief sitzt, dann sitzt er zu tief, egal wie teuer er auch sein mag.

Würde mich mal interessieren, wer von den hier schreibenden zu Hause ein Setup hat, bei dem der HT in Hörposition auf den Bauch oder von mir aus die Brust strahlt?

Wir kommen wieder in die „philosophische“ Diskussion.
Am Ende ist das Auto kein Konzertsaal und daher sind die Bemühungen, gute Musik im Auto zu spielen zumindest bzgl audiophilen Eigenschaften wohl immer zum Scheitern verurteilt.
Dh wir reden immer über einen Kompromiss und individuelle Eindrücke und Empfindungen.

Ich hätte mal vor Jahren die Möglichkeit auf extrem teuren HiFi Boxen (Cabasse Albatros, daran sieht man ist schon lange her) und anderem Top Equipment Ray Brown und Laurindo Almeida mit der Moonlight Serenade von einer Direktschnitt LP (jawohl LP) zu hören. Das war unglaublich. Die saßen direkt vor mir. Ach ja - das Zeugs hatte in Total 120.000 DM gekostet.
Aber glaubt ihr im Ernst so was lässt sich im Auto darstellen? Never ever und daher bleibe ich dabei. Die B&W klingen für eine Autoanlage schon recht gut. Obere Mittelklasse würden wohl Hifimagazine titulieren. Und mir war es das wert. Wenn es Euch das nicht wert ist dann eben nicht.

So einen Kumpel hatte ich auch einmal, hatte ein perfektes Stereodreieck aufgebaut und einiges an Firlefanz veranstaltet um den perfekten Klang zu bekommen. Bis hin zu diesen für mich unglaubwürdigen Spezialkabeln, diese auf Klötzchen verlegt und irgendwelche Dinge mit den CDs gemacht.
Aber was man sagen muss, der Klang war:
-super bei gut abgemischten Quellen, echt unglaublich
-schrecklich bei allen anderen Quellen.
-man ist einsam im Steredreieck, denn da passt nur Einer rein.

Ich brauche also eine Anlage, die auch Alltagsmusik gut rüber bringt und die ich auch mit Anderen genießen kann. Dazu taugt B&W im Auto ganz hervorragend, bisher war noch jeder meiner Kollegen erst von der Optik des Autos, dann von der Haptik der Nappaledersitze und am Ende vom Klang des B&W sehr angetan. Freut mich natürlich, wenn ich mit meinem Eindruck nicht alleine bin und der Kumpel mit dem Stereodreieck hat leider keinen Spaß mehr an Musik, denn er sagt, bei all der Perfektion kann er gar nicht mehr die Musik genießen, denn er ist nur noch auf der Suche nach weiterer Perfektion. Dahin will ich gar nicht kommen, dann lieber die Hochtöner auf die Brustwarzen schallen lassen.

Sensationeller Beitrag. Du sprichst mir aus der Seele und ich werde mich auch weiterhin an meiner B&W freuen. 😎

In meinen Augen ist die B&W Anlage das beste was man für ein Fahrzeug bekommen kann und dann noch als Serie.
Andere bekommen dass nicht in der Qualität hin und auch nicht für den Preis.
Volvo hatte ja mal geschrieben, dass Sie B&W beim Design der Innenausstattung von Anfang an mit einbezogen haben, und ich finde, das hört man auch. Ich kann auf jedem meiner 7 Sitze sitzen und der Klang ist auf allen Sitzplätzen Klasse! Ich weiß nicht, bei welchem anderen Hersteller das ebenso ist. Sie haben es wirklich geschaft einen Raumklang hinzuzaubern bei dem man, wenn man eine gute Quelle benutzt, die Instrumente einzeln im Raum orten kann.
Ich habe leider keine Zeit, mich zuhause in ein perfektes Stereodreieck zu setzen und die Musik zu genießen. Deshalb ist für mich die B&W Anlage im Auto die einzige Möglichkeit Musik einmal zu genießen.
So und jetzt dürft ihr mich alle mal bedauern.????

By the way: Hat schon mal jemand von euch die B&W im Autokino ausprobiert? Muss bestimmt Hammer sein.

Ich finde es interessant, wie einerseits über Reifenabrollgeräusche geklagt wird und auf der anderen Seite der Aufpreis für das B&W System hingenommen wird.

Ich hatte es in einem Vorführer gehört und war froh, dass das neue H&K System angeboten wird, welches ich dann auch bestellt und bekommen habe. Bei diesem haben für mich die Vorteile überwogen. Der Preis und der gebotene Klang ist für meine Bedürfnisse völlig ok. Schließlich habe ich nicht so spitze Ohren, dass ich das Gras wachsen höre...und mir ist dieser hässliche Gnubbel auf dem Armaturenbrett erspart geblieben.

Zitat:

@MarcelG schrieb am 2. Juli 2018 um 14:28:11 Uhr:


Ich finde es interessant, wie einerseits über Reifenabrollgeräusche geklagt wird und auf der anderen Seite der Aufpreis für das B&W System hingenommen wird.

Deswegen nimmt man doch das B&W 😁

Zitat:

...und mir ist dieser hässliche Gnubbel auf dem Armaturenbrett erspart geblieben.

Den andere richtig hübsch finden 🙄

Zitat:

@AndyQ schrieb am 2. Juli 2018 um 14:42:37 Uhr:


Deswegen nimmt man doch das B&W 😁

Das halte ich aber für einen schlechten Kompromiss, da die Ohren ja nicht selektieren können. Zumindest können sie das nicht von alleine und das kostet dann wieder Konzentration im Verkehr.

Insgesamt hat mir der Klang vom B&W nicht gefallen. Vielleicht hatte ich durch die Testberichte zu hohe Erwartungen, welche nicht erfüllt wurden. Aber das ist Geschmackssache.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 2. Juli 2018 um 14:42:37 Uhr:


Den andere richtig hübsch finden 🙄

Das ist auch Geschmackssache.

Ich will das B&W auch niemandem ausreden. Wie man bei anderen Herstellern sieht, sind die preislichen Grenzen nach oben absolut offen. Hätte es das H&K nicht gegeben, hätte ich auch zum B&W gegriffen!

Juchu, ich bin doch nicht der Einzige, der diesen komischen Gnubbel hässlich findet

Deine Antwort
Ähnliche Themen