Audiosystem: High Performance plus SubW oder doch gleich Premium Sound B&W?
Hallo allerseits,
habe zwar schon bestellt, kann aber die Konfiguration noch verändern.
Vielleicht hatte jemand schon irgendwo die Gelegenheit die beiden Audiosysteme zu vergleichen? Ich schwanke da echt noch zwischen HP und PS, da PS doch einen erheblichen Aufpreis erfordert.
Wie ist den üblicherweise die Qualität von Volvo Audiosystemen wie dem Standard HP? Würde das zusammen mit dem extra Subwoofer nicht schon einen recht sauberen und hinreichend kräftigen Sound auch bei schnellerer Fahrt ermöglichen?
Ich weiß, vermutlich jetzt noch viel Kaffesatzleserei...aber die Diskussion dazu mal zu starten kann ja nicht schaden und ich vermute das der ein oder andere doch schneller an "erhörbare Erlebnisse" kommen wird als ich selber.
Freue mich über eure Erfahrungen, Ansichten, Prognosen, Spekulationen etc.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
So, nachdem ich wegen kleinerer Probleme mit der Rückfahrkamera heute meinen Dickelch zum Händler gebracht habe, sprach ich dort auch noch einmal mein "subjektives" Problem zum High Performance Soundsystem + Subwoofer an.
Bemängelt hatte ich vor allem das Scheppern bei höheren Lautstärken (auch in unterschiedlichen Musikrichtungen, sowohl bei Klassik / Piano als auch bei Elektro mit viel Bass) sowie die meiner Meinung nach fast nicht nachvollziehbaren Einstellmöglichkeiten des Subwoofers (von der kleinsten Einstellung bis zur größten eigentlich kein Unterschied heraus hörbar).
Mein Freundlicher gab mir nun heute Nachmittag folgende, ernüchternde Erkenntnis weiter:
a) er war selbst erstaunt, wie schwach das High Performance im XC90 II ist. Im XC90 I war das wohl noch weit besser.
b) man wird nicht viel machen können, bei höheren Lautstärken sei wohl der Verstärker eindeutig überfordert.
c) der Subwoofer geht. Allerdings nur bei extrem tiefen Frequenzen, so dass bei basslastiger Elektromusik die normalen Bassboxen in den Türen übersteuern, bevor man den Subwoofer überhaupt wahrnehmen kann.
Fazit: für mich etwas enttäuschend, die 400 EUR für den Subwoofer hätte ich mir sparen können. Ich hätte gerne ein hochwertigeres System gekauft, welches (wie bei Audi) im mittleren Preissegment angesiedelt ist (bis 1.000 EUR), aber mein Händler hatte mir damals versichert, dass davon auszugehen sei, dass das High Performance genauso gut sein würde wie mein Bose im Audi. Tja, konnte er ja auch nicht wissen und die 3,5 Tsd. Euro + elektrische Sitze und Abblendspiegel waren mir schlicht zuviel. Egal, Luxusproblem mit dem ich Leben kann (muss) und das Risiko, dass man als Blindbesteller nun mal eingeht.
Wollte nur allen mitgeben (und die Bedürfnisse sind da sicherlich immer sehr individuell): hört Euch auf jeden Fall beide Systeme an - und zwar auch (wenn man dazu neigt bei längeren Autobahnstrecken mal aufzudrehen) einmal im sehr lauten Bereich. Es lohnt sich! Dann kann jeder individuell entscheiden!
Viele Grüße,
Christian
392 Antworten
Ganz einfach: Den tatsächlichen Hörgenuss, der ja auch noch sehr von Deinen o.a. Faktoren abhängt, kann man nicht in einen objektiven Wert pressen. Es gibt ein paar Indikatoren, die nötig erreicht sein sollten, um eine gewisse Qualität grundsätzlich überhaupt zu ermöglichen, aber auch die werden nach und nach von der Technik eingeholt.
Ein reines zählen der Lautsprecher bringt nichts. Ein Auto nur mit 2 Lautsprechern wird im gesamten kaum ein Hörgenuss verbreiten können. Eine reine Wattzahl sagt nix über den Klang, aber mit 2x25W wirst du kaum eine stabile Kalotte in Schwingung bringen und noch rechtzeitig Kraft haben, um den Ton wieder zu ändern. Reiner Aufwand bei der Anlage bringt auch nichts, aber eine sehr simple Anlage wird erfahrungsgemäß deutlich hinter der mit viel technologischem Aufwand zurück stehen. Aber ChiChi macht auch keinen Klang. 😉
Wenn wir dann noch in die audiophile-Yoga-Betrachtung gehen, wird dir eine neue Anlage auch nichts bringen, da die Kabel und die Lautsprecher sich erst eingewöhnen und "warm schwingen" müssen. Dann kommen wir zur Quelle und da wird man gefragt, ob man Hi-Res-CDs nutzt? Kann die der CD-Player überhaupt entsprechend auslesen und kann der Wandler dahinter das bewältigen?
Fazit: Ich bin sehr zufrieden mit meiner B&W fand sie aber preislich am oberen Ende des finanziell erträglichen. Für sich selbst muss man immer testen und überlegt, was einem wichtig ist.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 29. Juni 2018 um 17:42:41 Uhr:
audiophile-Yoga-Betrachtung
Den Ausdruck habe ich auch noch nicht gelesen!
😁 😁 😁
Für einen wirklich Audiophilen kann das B&W nix sein, da es dann ein reines Stereo System sein müsste und nicht dieser Surround-Krempel
Sind denn beim B&W System andere Kabel als beim Standard?
Ähnliche Themen
@stelen das was B&W macht, ist nicht sorround.
@Bertone keine Ahnung, warum? Die Jünger der neurologischen Kabelmassage machen das mit jeder Strippe. Ich denke schon, dass die Verkabelung etwas oppulenter alle 0,5 mm2 ist.
Also ich stimme @stelen absolut zu! Wir sprechen hier über ein Auto, das jede Menge Eigengeräusche (Abrollgeräusche, Motor usw.) produziert. Zusätzlich ist der Klang des B&W mit allen technischen Finessen „gepimpt“ - wie bei allen KFZ-Systemen. Audiophil ist anders - nah am Original auch!
Hier wird das Original technisch verändert / optimiert (Konzerthalle ???)), statt dass (einfach) versucht wird, den Originalklang (der Aufnahme / Abmischung!) zu erreichen.
Und ab dann beginnt diese Abbildung des Originals (noch mehr) Geschmackssache zu werden. Wer dafür Geld ausgeben möchte kann das tun, ich finde es überteuert und investiere dann lieber weiter in meine Heim (High End) Anlage. Zumal mein XC sowieso ein Leasing Fahrzeug ist. Ich finde den Klang mit Subwoofer (für ein Auto) völlig ok. Wenn ich Musik geniessen möchte, tue ich das zu Hause.
Aber genau so soll doch einfach jeder selbst entscheiden, auf welche Art und in welcher Qualität er Musik hören möchte (Surround / Stereo / Quattro war auch mal eine Idee ;-)).
Soweit alles gut - die Hersteller bieten einfach jede Menge Optionen und ich würde jedem Neukäufer empfehlen, die eigenen Ansprüche klar zu haben und dann mit bekanntem Musikmaterial im (fahrenden) Fahrzeug probezuhören.
Nur so kann jeder seine individuelle Entscheidung treffen. Alles andere ist Quatsch!
Viele Grüße
Ohohohoh, Audiophil und Stereo, was soll das denn? Dabei gibt es so herrliche Surroundaufnahmen im DVD-Audio Format. Kann aber B&W nicht abspielen, da kein DVD-Player und kein echtes Surround da ist.
Aber eine gut abgemischte Audio-DVD stellt Stereo schon in den Schatten finde ich. Aber es ist einfacher ein Stereosystem gut aufzustellen als ein Surroundsystem.
Von mir aus kein Surround, trotzdem war mir der DSP, egal in welcher Einstellung too much.
Ich habe früher auch 35mm2 Kabel von den natürlich goldenen Anschlüssen an der Batterie zum Amp gezogen, trotzdem bleibt immer das Problem, das man aufgrund der akustischen Gegebenheiten die Frequenzgänge verbiegen muss und es trotzdem nur im Stand reicht verwöhnte Ohren zu beglücken.
Dazu kommt dann auch noch, das einem die prinzipielle Abstimmung erstmal gefallen muss, auch da ist wieder jeder Jeck anders.
Ich bin mit dem Seriensystem immer noch recht zufrieden, einzig einen Sub hätte ich gern, im Auto geht für mich eh kein guter Klang da dürfte es ruhig rumpsen. Überraschend ist es aber schon wie viel man heutes mit einem "Werksradio" bekommt. Das Ding kann sogar halbwegs eine Bühne bilden, auch wenn die HT (wie auch beim B&W) eigentlich viel zu tief sitzen.
Wenn ich diesen Thread lese, bin ich ja echt froh nun das Afghanistan-Harman-Kardon beim Nächsten angekreuzt zu haben. 😁
Mal abgesehen davon, dass jeder Mensch anders hört und das jeweilige Gehör anders trainiert ist. Ist wie bei Geschmacksnerven, mancher mag gehobene Küche und kann guten Wein „erschmecken“, mancher ist mit Bier und Fertigpizza mit ordentlich Geschmacksverstärkern am meisten zufrieden.
Ich jedenfalls mag meine B&W und würde sie jederzeit wieder nehmen. Auch im Vergleich zum 800W-Meridian-System, was ich vorher hatte.
Zitat:
@pat19230 schrieb am 30. Juni 2018 um 04:37:34 Uhr:
Mal abgesehen davon, dass jeder Mensch anders hört und das jeweilige Gehör anders trainiert ist. Ist wie bei Geschmacksnerven, mancher mag gehobene Küche und kann guten Wein „erschmecken“, mancher ist mit Bier und Fertigpizza mit ordentlich Geschmacksverstärkern am meisten zufrieden.
Sehe ich ähnlich, da ich Bier und Fertigpizza nur im Notfall mag, habe ich das auf diesem Niveau spielende B&W weggelassen.
Unverbesserlich
Er hat aber recht, verglichen mit einem System, dass ausgesucht ist, spielt das B&W ganz unten. Aber im Auto hat man diese Möglichkeit eher nicht und somit spielt es in der Fertigpizzaregion ganz oben mit.
Nebenbei, ich kenne genug Italiener deren Pizza nicht das Niveau mancher Fertigpizza erreicht. Auch bei FP gibt es Unterschiede wie Tag und Nacht 🙂
Witzig finde ich, dass die typischen Fahrer der Autos dieser Entwicklungsstufe meist schon so eine "natürliche" Gehöreinschränkung haben, dass ich mich frage, ob der Unterschied tatsächlich so hörbar ist oder man nur die Dynamik genießt 🙂 die doch recht verzerrungsfrei in nicht gesundheitsfördernde Regionen gehen können.
Man sollte sich prinzipiell davon verabschieden, die Qualität einer Anlage allein von der Wattzahl und der Menge an Lautsprechern her zu beurteilen. Dass das gründlich in die Hose gehen kann, zeigt Audi zum Beispiel Audi mit den aktuellen Modellen A6, A7 und A8, welche für wahnsinnige 6000,- Euro ein System von Bang&Olufsen verbaut haben, das gegen das B&W-System von Volvo und gegen die großen Burmester-Anlagen von Mercedes und Porsche kein Land sieht, wenn man dem Test von AusfahrtTV Glauben schenken mag.
So langsam wird das hier OT 🙂 bezüglich Auto / Volvo.
Watt, da stimme ich.vollkommen zu. Bei der Anzahl der LS nur bedingt, klar, mehr hilft nicht immer, aber, je nach Einsatzzweck hilft eine gewisse Zahl an Chassis durchaus. So finde ich es gut, dass die Hoch-.und Mitteltöner in etwa auf Ohrhöhe sind und Tieftöner weiter unten im Fußraum platziert sind. Der Sub kann eh sein, wo er will, denn orten tut man den kaum.
Der Aufwand, guten Klang und den kompletten Frequenzgang mit wenig Chassis hinzubekommen, ist schon sehr hoch.
Und im Auto, wo bis zu 7 Personen mit Klang versorgt werden wollen, kommt man um eine Verteilung im Innenraum auch nicht herum. Wie im Kino eben, überall Geräusch 🙂
Ich finde B&W sehr angenehm, gerade, weil man auch sehr leise angenehm hören kann durch die ordentliche Dimensionierung. Bei den Audis und MBs, die ich vorher fuhr, kam der Klang erst mit der Lautstärke, davor war es einfach zu flach.