Audio 20 Empfangsqualität
Das Audio 20 CD in meinem B 200 CDI hat eine lausige Empfangsqualität: Faden und Zischen bei Lokalsender, wenn man z.B. ein Tal langfährt (z.B. Mosel). Ich hatte noch nie ein so schlechtes Radio im Auto, selbst mein Becker Mexiko Bj. 1965 (!) war besser. Der Freundliche überprüfte und schraubte längere Antenne ein; Ergebnis: Nix. Das wäre halt so, war dann die Antwort. Hat jemand gleiches Problem, oder eine Idee, was der Grund sein kann, oder welches andere Radio ich einbauen lassen soll?
Danke.
autovision
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Was offensichtlich jetzt fehlt und beim Audio 5 und Audio 20 eingespart wurde, ist der HF Verstärkerteil, der zusätzlich an die Hechscheibenheizung angekoppelt wird, wie auch von sternfreak in dem weiter oben geposteten Link beschrieben wurde. Anscheinend gibt es in dieser Ausstattungsvariante nur den Verstärker für die Dach-/ Stummelantenne. Oder fehlt dieser am Ende ganz?
Ja, das stimmt im Prinzip so.
Das Audio 5 und das Audio 20 ohne Antennen-Diversity haben nur den Verstärker in der Dachantenne. Dieser ist im Antennenfuß verbaut. Das Antennen-Diversity ist aber schon ein wenig komplexer angelegt, als hier angenommen. Ich versuche es mal ein wenig zu erklären. Bei Fahrzeugen mit Antennen-Diversity sind neben der Dachantenne noch zwei Antennen in der Heckscheibe integriert. Zu diesem Zweck werden
zweiAntennenverstärkermodule in der Heckklappe verbaut (einmal links und einmal rechts in der Heckklappe). Beide Antenneverstärkermodule in der Heckklappe sind an eine extra Antennenweiche angeschlossen. An diese iwird zudem auch noch die Dachantenne angeschlossen. Von dieser Antennenweiche laufen zwei Leitungen zum Radio. Das eine ist die Hochfrequenz-Verbindungsleitung (HF), welche das Radiosignal überträgt und das andere ist die Zwischenfrequenz-Verbindungsleitung (ZF), welche die Regelung oder besser gesagt die Auswahl trifft, welche der drei an Bord vorhanden Antennen zum Empfang genutzt werden soll.
Bei Fahrzeugen ohne Antennen-Diversity geht nur eine Hochfrequenz-Verbindungsleitung (HF) von der Dachantenne inkl. Verstärker zum Radiogerät. Will man nun das Diversity nachrüsten, müssen die beiden Antennenverstärker in der Heckklappe, die Antennenweiche und die ZF-Leitung zum Radio gelegt/nachgerüstet werden. Zusätzlich muss die Dachantenne auf die Antennenweiche und die Antennenleitung vom Radio auf die Antennenweiche umgekabelt werden.
Der Gedanke jetzt einfach auf das Audio 50 APS umzurüsten, weil es dort ja das Antennendiversity noch gibt ist nicht besonders sinnvoll. Einfach das Audio 20 ausbauen und stattdessen das Audio 50 APS einzubauen reicht nicht. Hier fehlt ja weiterhin die oben beschriebene Technik mit den zusätzlichen Verstärkern, der Antennenweiche und der ZF-Leitung. Diese Punkte müssten da auch erst genauso nachgerüstet werden, wie als wenn man das Audio 20 drin lässt.
Gruß
sternfreak
60 Antworten
In solch einer Situation hat aber das in meinem W203 C Klasse Vorgänger verbaute Radio (Audio 20) nicht einmal geknistert, wenn sich die Brücke nicht ausgerechnet zum Tunnel erweitert hat. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
In solch einer Situation hat aber das in meinem W203 C Klasse Vorgänger verbaute Radio (Audio 20) nicht einmal geknistert, wenn sich die Brücke nicht ausgerechnet zum Tunnel erweitert hat. 🙂
Wie bereits geschrieben, kann ich die Probleme mit dem Radioempfang absolut bestätigen, insbesondere im Vergleich zum W203/204. Ich habe wiederholt reklamiert und meine B-Klasse ist erneut für heute und vorrausichtlich auch noch morgen in der Werkstatt. In Abstimmung mit dem Werkskundendienst werden "neue Kabel von vorn nach hinten gezogen". Ich habe aber den Eindruck, dass ich bis jetzt kein detaillierte Infos bekommen habe , was genau gemacht werden soll. Wie bereits geschrieben, soll angabegemäß in meinem Fahrzeug ein Antennendiversity verbaut worden sein, ic habe da jedoch große Zweifel.
Als Ersatzfahrzeug habe ich heute eine nagelneue A-Klasse ebenfalls mit dem Audio 20 CD gestellt bekommen und siehe da, der Radioempfang ist einwandfrei, keinerlei Störungen. Das Radio funktioniert sogar gut , auch als ich "zum Spaß" mal die Dachantenne abgenommen habe. Möglich das Mercedes zwischenzeitlich doch reagiert hat?
Mal sehen, wie das Ergebnis ist, wenn ich morgen mein Fahrzeug wieder abhole.
Gruß Peter
Eine gute Werkstatt sollte das nötige Fachwissen haben um den Aufbau des Radio- und Antennensystems beim Audio 20 zu kennen, bzw. sollte sie wissen wo sie die benötigten Informationen dazu bekommen. Quellen für dich, zum nachlesen, gibt es leider keine.
Gruß
sternfreakHallo Sternfreak,
meine Werkstatt stellt sich nach wie vor "unwissend". Ich habe jetzt das gesamte Programm durch : Antenne durchmessen, Antenne tauschen, Radio tauschen. - Alles bringt keine Abhilfe, das getauschte neue Audio 20 ist sogar noch schlechter.
MB meint nun alles mögliche getan zu haben ("Stand der Serie..."😉. Man behauptet sogar, das Antennendiversity sei in der B-Klasse nie verbaut worden.
Das hieße ja dann, es gibt auch keine Teile zum Nachrüsten - oder doch ?
Hast Du dazu vielleicht die entsprechende Teilenummer und den ca. Preis?
Gruß R. (B200 CDI, 05/07, Audio 20 CD)
Um noch ein bisschen mehr Aufklärung in die Geschichte um die Antennen in der B-Klasse zu bringen, hier eine Ergänzung zu meinem vorherigen Beitrag zum Antennen-Diversity. Erstmal dazu ein Überblick:
Radio-Geräte NTG 2 bis 06/2008- Audio 5 = Dachantenne inkl. Verstärker
- Audio 20 bis 11/2005 = Dachantenne inkl. Verstärker + Antennendiversity Heckscheibe inkl. Verstärker
- Audio 20 ab 11/2005 = Dachantenne inkl. Verstärker
- Audio 50 APS = Dachantenne inkl. Verstärker + Antennendiversity Heckscheibe inkl. Verstärker
- Comand APS = Dachantenne inkl. Verstärker + Antennendiversity Heckscheibe inkl. Verstärker
- Audio 5 (kein neues Gerät weiterhin NTG 2) = Dachantenne inkl. Verstärker
- Audio 20 = Dachantenne inkl. Verstärker
- Audio 50 APS = Dachantenne inkl. Verstärker + Heckscheibenantenne inkl. Verstärker
- Comand APS = Dachantenne inkl. Verstärker + Heckscheibenantenne inkl. Verstärker
Bei Radio-Geräten des Typs NTG 2, mit Ausnahme des Audio 5 und des Audio 20 ab 11/2005, werden bis zu drei FM-Antennen (1mal Dach und 2mal Heckscheibe) auf einer Leitung zum Radio übertragen. Dieses ist das sogenannte bei Antennen-Diversity. Über eine zweite Leitung (ZF) wird an die Antennen-Weiche das Signal übertragen welche dieser drei Antennen den besten Empfangs-Wert liefert.
Bei NTG 2.5 Radio-Geräten gibt es dieses Antennen-System nicht mehr. Mit der Modellpflege in 06/2008, erfolgte ein technische Änderung. Hier werden nun zwei Antennen (1mal Dach und 1mal Heckscheibe) eingesetzt, die direkt mit dem Radio verbunden sind. Außnahme das Audio 20, welches nur über die Dachantenne verfügt. Aus diesem Grund hat das NTG 2.5 Radio-Gerät auch einen Doppel-Antennenstecker. Eine zusätzliche Leitung zur Steuerung der besten Antenne gibt es bei diesem System nicht mehr. Das Radiogerät wählt jetzt immer eigenständig intern die optimalste Antenne bzw. einen der beiden Antenneneingänge/Antennenstecker für den Empfang aus.
Folglich können bei Radio-Geräten der Generation 2.5 ab 06/2008, auch keine Nachrüstungen (bis auf das Audio 20) auf der Antennenseite erfolgen, da hier von der technisch möglichen Seite schon das maximale an Bord des Fahrzeuges verbaut wurde. Eine Nachrüstung in Form des "alten" Antennendiversitys kommt nur bei Fahrzeugen mit NTG 2 bis 06/2008 in Frage.
Die Kosten für eine Nachrüstung der Antenne in der Heckscheibe beim Audio 20 NTG 2.5, würde ich im groben auf erstmal rund 300 Euro schätzen. Der Antennenverstärker in der Rückwandtür kostet in etwa 35,- Euro. Hinzu käme dann noch die Arbeit der Verkabelung und der Einbau des Verstärkers ind er Heckklappe welche sicherlich mit min. 250,- Euro (eher mehr) zu rechnen ist. Ein möglicher Risikofaktor wäre, eine Heckscheibe die keine Antennenvorrüstung hat. Aber auf Grund der Kostenreduzierung und Gleichteilepolitik sollte es nur noch eine Variante von Heckscheiben geben.
Die Kosten für eine Nachüstung des Antennendiversitys bei NTG 2 Radio-Geräten würde ich in etwa auf 400 bis 500 schätzen. Die Antennenweiche und die beiden Verstärker für die Heckscheibenantennen rund 210,- Euro und für den Einbau inkl. Verlegung der zusätzlichen Leitungen sind mindestens 200 Euro zu rechnen, schätze sogar eher mehr. Hinzu kommen noch zwei Risikofaktoren:
1. Heckscheibe die keine Antennenvorrüstung hat (Sollte aber auf Grund der Gleichteilepolitik nicht der Fall sein).
2. Audio 20 welches keinen Anschlusstecker mehr für die zusätzliche ZF-Leitung zur Steuerung des Antennendiversitys hat.
Gruß
sternfreak
Ähnliche Themen
Danke sternfreak, damit kommt gehörig Licht ins Dunkel.
Zumindest weiß ich nun, warum bei mir der Radio Empfang so ist, wie er ist (Mopf Audio 20 NTG 2.5). Eine Nachrüstung kommt bei mir sowieso nicht in Frage, da es sich um ein Leasing Fahrzeug handelt.
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Um noch ein bisschen mehr Aufklärung in die Geschichte um die Antennen in der B-Klasse zu bringen, hier eine Ergänzung zu meinem vorherigen Beitrag zum Antennen-Diversity. Erstmal dazu ein Überblick:Radio-Geräte NTG 2 bis 06/2008
Radio-Geräte NTG 2.5 ab 06/2008
- Audio 5 = Dachantenne inkl. Verstärker
- Audio 20 bis 11/2005 = Dachantenne inkl. Verstärker + Antennendiversity Heckscheibe inkl. Verstärker
- Audio 20 ab 11/2005 = Dachantenne inkl. Verstärker
- Audio 50 APS = Dachantenne inkl. Verstärker + Antennendiversity Heckscheibe inkl. Verstärker
- Comand APS = Dachantenne inkl. Verstärker + Antennendiversity Heckscheibe inkl. Verstärker
- Audio 5 (kein neues Gerät weiterhin NTG 2) = Dachantenne inkl. Verstärker
- Audio 20 = Dachantenne inkl. Verstärker
- Audio 50 APS = Dachantenne inkl. Verstärker + Heckscheibenantenne inkl. Verstärker
- Comand APS = Dachantenne inkl. Verstärker + Heckscheibenantenne inkl. Verstärker
Bei Radio-Geräten des Typs NTG 2, mit Ausnahme des Audio 5 und des Audio 20 ab 11/2005, werden bis zu drei FM-Antennen (1mal Dach und 2mal Heckscheibe) auf einer Leitung zum Radio übertragen. Dieses ist das sogenannte bei Antennen-Diversity. Über eine zweite Leitung (ZF) wird an die Antennen-Weiche das Signal übertragen welche dieser drei Antennen den besten Empfangs-Wert liefert.
Bei NTG 2.5 Radio-Geräten gibt es dieses Antennen-System nicht mehr. Mit der Modellpflege in 06/2008, erfolgte ein technische Änderung. Hier werden nun zwei Antennen (1mal Dach und 1mal Heckscheibe) eingesetzt, die direkt mit dem Radio verbunden sind. Außnahme das Audio 20, welches nur über die Dachantenne verfügt. Aus diesem Grund hat das NTG 2.5 Radio-Gerät auch einen Doppel-Antennenstecker. Eine zusätzliche Leitung zur Steuerung der besten Antenne gibt es bei diesem System nicht mehr. Das Radiogerät wählt jetzt immer eigenständig intern die optimalste Antenne bzw. einen der beiden Antenneneingänge/Antennenstecker für den Empfang aus.
Folglich können bei Radio-Geräten der Generation 2.5 ab 06/2008, auch keine Nachrüstungen (bis auf das Audio 20) auf der Antennenseite erfolgen, da hier von der technisch möglichen Seite schon das maximale an Bord des Fahrzeuges verbaut wurde. Eine Nachrüstung in Form des "alten" Antennendiversitys kommt nur bei Fahrzeugen mit NTG 2 bis 06/2008 in Frage.
Die Kosten für eine Nachrüstung der Antenne in der Heckscheibe beim Audio 20 NTG 2.5, würde ich im groben auf erstmal rund 300 Euro schätzen. Der Antennenverstärker in der Rückwandtür kostet in etwa 35,- Euro. Hinzu käme dann noch die Arbeit der Verkabelung und der Einbau des Verstärkers ind er Heckklappe welche sicherlich mit min. 250,- Euro (eher mehr) zu rechnen ist. Ein möglicher Risikofaktor wäre, eine Heckscheibe die keine Antennenvorrüstung hat. Aber auf Grund der Kostenreduzierung und Gleichteilepolitik sollte es nur noch eine Variante von Heckscheiben geben.
Die Kosten für eine Nachüstung des Antennendiversitys bei NTG 2 Radio-Geräten würde ich in etwa auf 400 bis 500 schätzen. Die Antennenweiche und die beiden Verstärker für die Heckscheibenantennen rund 210,- Euro und für den Einbau inkl. Verlegung der zusätzlichen Leitungen sind mindestens 200 Euro zu rechnen, schätze sogar eher mehr. Hinzu kommen noch zwei Risikofaktoren:
1. Heckscheibe die keine Antennenvorrüstung hat (Sollte aber auf Grund der Gleichteilepolitik nicht der Fall sein).
2. Audio 20 welches keinen Anschlusstecker mehr für die zusätzliche ZF-Leitung zur Steuerung des Antennendiversitys hat.Gruß
sternfreak
Hallo Sternfreak,
danke für die sachlich aufgearbeitete Erklärung über die Empfangsqualitäten der versch. Radios, die ja bei einigen B-Fahrern Unzufriedenheit mit der Empfangsqualität haben. Offensichtlich verfügst Du über Insiderwissen, vielleicht kannst Du uns bei anderen Problemen auch mal weiterhelfen.
Nach wie vor gilt: wenn berechtigte Mängel, wie hier die Empfangsqualität, angezeigt sind, ist der Hersteller innerhalb der Garantiezeit (im Gegensatz zu der Gewährleistung z.B.BW) verpflichtet, den Mangel zu beheben. Man sollte sich nicht mit fadenscheinigen Erklärungen zufrieden geben.
Ich kann nur für meinen B200 (12/08) sagen, daß die Empfangsqualität des Audio 20 zufriedenstellend gut ist.
Hoffentlich ist die Diskussion über dieses Thema damit beendet.
Gruß
White200
Hallo ,
ich habe mir in der Bucht ein Command für 466,- EUR aus Litauen
genehmigt , vom MB-Fachmann abgestimmt und eingebaut super Empfang und Klangqualität.
Der Clou ,es war im Gerät die seinerzeit ( 10/09)Neuste command DVD 2009 enthalten.
Ich habe meinen A 160 mit Audio 20 seit 15. April 2010. Der Empfang selbst starker Sender ist zeitweise lausig. Bei meinem alten A 150 hatte das Audio 20 einen tadellosen Empfang. Die Ursache ist das Abspecken der Antenneanlage (keine 2. Antenne und keine Diversity). Das habe ich aber erst jetzt über dieses Forum erfahren. Den schlechten Empfang räumte auch die Werkstatt ein, konnte aber keine Abhilfe schaffen. Beim Verkauf wurde ich nicht darauf hingewiesen, dass das Audio 20 jetzt deutlich verschlechtert ist. Meine Beschwerden beim Kundencenter in Maastricht waren bisher erfolglos. Hat jemand mehr Erfolg gehabt? Ist doch ein Mangel innerhalb der Garantiezeit, oder?
Hallo,
das ich kann bei meiner B-Klasse bestätigen, lausiger Empfang.
Nachdem ich keinen Erfolg trotz Garantie bei meinem Händler hatte, habe ich den Fall an meinen Rechtsanwalt weitergegeben, die Antwort von MB war: "Nachdem es sich hier um den Serienstand des Radios handelt, ist kein besserer Empfang möglich"
Also bleibt nur einen Prozess gegen MB zu führen, was bei bekannten Durchlaufzeiten wahrscheinlich den Besitz meiner B-Klasse übersteigt.
Fahr daher weiterhin berauschend....
lg Jochen
Zitat:
Original geschrieben von ulrich42349
..
Beim Verkauf wurde ich nicht darauf hingewiesen, dass das Audio 20 jetzt deutlich verschlechtert ist. Meine Beschwerden beim Kundencenter in Maastricht waren bisher erfolglos. Hat jemand mehr Erfolg gehabt? Ist doch ein Mangel innerhalb der Garantiezeit, oder?
Ob man das als Mangel bezeichnen kann? Leider enthält der Verkaufsprospekt keine objektiven Angaben (Daten) zur erreichbaren Empfangsqualität bzw. Empfangsempfindlichkeit. Ein Mangel läge ja nur dann vor, wenn das eigene Radio gutachterlich schlechter als alle anderen in der übrigen B Fahrzeugflotte ab gleicher Herstellserie eingebauten Audio 20 (ohne 2. Antenne und Diversity) wäre. Das müsste man erstmal beweisen und wird unmöglich sein (ist eben Stand der verbauten Technik). Da kann man nur auf Kulanz im jeweiligen Einzelfall hoffen.
In meiner Mercedes-Niederlassung hat man sich die Zeit genommen, mit mir eine Vergleichsfahrt in meinem und einem anderen A 160 mit Audio 20 (ebenfalls ohne Scheibenantenne und Diversity) durchzuführen. Der Empfang ist in beiden Fahrzeugen gleich schwach. Nur der Ortssender WDR 2 ist (fast) ohne Knacken zu empfangen. WDR 1 ist deutlich schwächer und WDR 3 unerträglich. Heute erhielt ich dann die Mail, dass dies eben "Stand der Serie" sei. Das räume ich auch ein, hilft mir aber nicht wirklich weiter. Ist es für Mercedes zufriedenstellend, wenn der Stand der Serie schlecht und der Kunde unzufrieden ist? Seltsame Modellpolitik! Ich hatte zumindest mit einer kulanteren Reaktion gerechnet.
Ich hatte vorher das Audio 5 und jetzt das Audio 50 und kann keinen signifikanten Unterschied feststellen.
.....mit Ausnahme des Preises😉.
Zitat:
Original geschrieben von ulrich42349
In meiner Mercedes-Niederlassung hat man sich die Zeit genommen, mit mir eine Vergleichsfahrt in meinem und einem anderen A 160 mit Audio 20 (ebenfalls ohne Scheibenantenne und Diversity) durchzuführen. Der Empfang ist in beiden Fahrzeugen gleich schwach. Nur der Ortssender WDR 2 ist (fast) ohne Knacken zu empfangen. WDR 1 ist deutlich schwächer und WDR 3 unerträglich. Heute erhielt ich dann die Mail, dass dies eben "Stand der Serie" sei. Das räume ich auch ein, hilft mir aber nicht wirklich weiter. Ist es für Mercedes zufriedenstellend, wenn der Stand der Serie schlecht und der Kunde unzufrieden ist? Seltsame Modellpolitik! Ich hatte zumindest mit einer kulanteren Reaktion gerechnet.
Hallo,
kann für mich nur bestätigen, daß in meinem B200 der Empfang (AUDIO 20) bis heute super ist. Bin z.Zt. im Ösi-land,alle Sender super zu empfangen, so wie zu Hause in RS. Es kann doch nicht sein, daß es so Unterschiede bzgl.Empfangsqualität bei den Fahrzeugen gibt. bin gespannt, was die Ursache sein soll.
In jedem Fall weiter reklamieren, wenn die Störungen nicht beseitigt werden.
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
Ich hatte vorher das Audio 5 und jetzt das Audio 50 und kann keinen signifikanten Unterschied feststellen....
.
Es geht ja um das Audio 20 und dessen schlechte Empfangsqualität 😉 . Im Vergleich zum Audio 20 in meinem C-Klasse Vorgänger (W203) kann ich die schlechtere Empfangsqualität jetzt im B auch immer wieder bestätigen.
Gestern auch wieder bei der Durchfahrt durch einen Stadttunnel, bei dem früher in meiner C-Klasse immer ein kristallklarer Empfang des örtlichen Verkehrsfunksenders möglich war (der Tunnel ist extra mit einer Empfangsmöglichkeit versorgt). In meiner B-Klasse im gleichen Tunnel, gleicher Sender nur zwitschern und knaksen und verrauschter Empfang mit dem Audio 20.
Das mag zwar der Serienstand sein, aber ein mieser. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
.Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
Ich hatte vorher das Audio 5 und jetzt das Audio 50 und kann keinen signifikanten Unterschied feststellen....
Es geht ja um das Audio 20 und dessen schlechte Empfangsqualität 😉 . Im Vergleich zum Audio 20 in meinem C-Klasse Vorgänger (W203) kann ich die schlechtere Empfangsqualität jetzt im B auch immer wieder bestätigen.Gestern auch wieder bei der Durchfahrt durch einen Stadttunnel, bei dem früher in meiner C-Klasse immer ein kristallklarer Empfang des örtlichen Verkehrsfunksenders möglich war (der Tunnel ist extra mit einer Empfangsmöglichkeit versorgt). In meiner B-Klasse im gleichen Tunnel, gleicher Sender nur zwitschern und knaksen und verrauschter Empfang mit dem Audio 20.
Das mag zwar der Serienstand sein, aber ein mieser. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Das Audio 20 liegt doch zwischen dem 5er und 50er, da setze ich voraus das auch die Qualität besser ist...............................egal ob 20er oder 50er.
Bei meiner B- Kasse hatte ich sogar mit abgeschraubter Antenne - in der Waschstasse- einen guten Empfang, den habe ich allerdings genauso gut mit dem 50er, aber eben nicht besser, und das wird beim 20er auch nicht anders sein.............vorausgesetzt man vergleicht unter den selben Bedingungen! ( Störquellen )