ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Audio 20 Empfangsqualität

Audio 20 Empfangsqualität

Themenstarteram 16. September 2009 um 17:13

Das Audio 20 CD in meinem B 200 CDI hat eine lausige Empfangsqualität: Faden und Zischen bei Lokalsender, wenn man z.B. ein Tal langfährt (z.B. Mosel). Ich hatte noch nie ein so schlechtes Radio im Auto, selbst mein Becker Mexiko Bj. 1965 (!) war besser. Der Freundliche überprüfte und schraubte längere Antenne ein; Ergebnis: Nix. Das wäre halt so, war dann die Antwort. Hat jemand gleiches Problem, oder eine Idee, was der Grund sein kann, oder welches andere Radio ich einbauen lassen soll?

Danke.

autovision

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser

Was offensichtlich jetzt fehlt und beim Audio 5 und Audio 20 eingespart wurde, ist der HF Verstärkerteil, der zusätzlich an die Hechscheibenheizung angekoppelt wird, wie auch von sternfreak in dem weiter oben geposteten Link beschrieben wurde. Anscheinend gibt es in dieser Ausstattungsvariante nur den Verstärker für die Dach-/ Stummelantenne. Oder fehlt dieser am Ende ganz?

Ja, das stimmt im Prinzip so.

Das Audio 5 und das Audio 20 ohne Antennen-Diversity haben nur den Verstärker in der Dachantenne. Dieser ist im Antennenfuß verbaut. Das Antennen-Diversity ist aber schon ein wenig komplexer angelegt, als hier angenommen. Ich versuche es mal ein wenig zu erklären. Bei Fahrzeugen mit Antennen-Diversity sind neben der Dachantenne noch zwei Antennen in der Heckscheibe integriert. Zu diesem Zweck werden zwei Antennenverstärkermodule in der Heckklappe verbaut (einmal links und einmal rechts in der Heckklappe). Beide Antenneverstärkermodule in der Heckklappe sind an eine extra Antennenweiche angeschlossen. An diese iwird zudem auch noch die Dachantenne angeschlossen. Von dieser Antennenweiche laufen zwei Leitungen zum Radio. Das eine ist die Hochfrequenz-Verbindungsleitung (HF), welche das Radiosignal überträgt und das andere ist die Zwischenfrequenz-Verbindungsleitung (ZF), welche die Regelung oder besser gesagt die Auswahl trifft, welche der drei an Bord vorhanden Antennen zum Empfang genutzt werden soll.

Bei Fahrzeugen ohne Antennen-Diversity geht nur eine Hochfrequenz-Verbindungsleitung (HF) von der Dachantenne inkl. Verstärker zum Radiogerät. Will man nun das Diversity nachrüsten, müssen die beiden Antennenverstärker in der Heckklappe, die Antennenweiche und die ZF-Leitung zum Radio gelegt/nachgerüstet werden. Zusätzlich muss die Dachantenne auf die Antennenweiche und die Antennenleitung vom Radio auf die Antennenweiche umgekabelt werden.

Der Gedanke jetzt einfach auf das Audio 50 APS umzurüsten, weil es dort ja das Antennendiversity noch gibt ist nicht besonders sinnvoll. Einfach das Audio 20 ausbauen und stattdessen das Audio 50 APS einzubauen reicht nicht. Hier fehlt ja weiterhin die oben beschriebene Technik mit den zusätzlichen Verstärkern, der Antennenweiche und der ZF-Leitung. Diese Punkte müssten da auch erst genauso nachgerüstet werden, wie als wenn man das Audio 20 drin lässt.

Gruß

sternfreak

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777

..

Bei meiner B- Kasse hatte ich sogar mit abgeschraubter Antenne - in der Waschstasse- einen guten Empfang, den habe ich allerdings genauso gut mit dem 50er, aber eben nicht besser, und das wird beim 20er auch nicht anders sein.............vorausgesetzt man vergleicht unter den selben Bedingungen! ( Störquellen )

.

Darin besteht anscheinend der Unterschied, ob es eine oder mehrere Antennen gibt und das ist auch eine Vergleichsbedingung (Antennendiversity oder nicht). Mein B (EZ 02/09) hat offensichtlich nur noch eine Antenne, nämlich die am Dach. Schraube ich diese ab, bekomme ich gerade mal den stärksten Ortssender rein und diesen auch noch verrauscht (außerhalb der Waschstrasse ;) ).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Audio 20 Empfangsqualität